zum Hauptinhalt

Patrick Eickemeier

Redakteur Wissenschaft

Aktuelle Artikel

Die Donau überschwemmt Teile der Altstadt von Passau.

Der Beitrag des Klimawandels zu einzelnen Wetterereignissen ist schwer zu bemessen. Für das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg legen Forschende nun eine Abschätzung vor.

Von Patrick Eickemeier
Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde bereits viel für den Klimaschutz erreicht, doch die Maßnahmen müssen sinnvoll fortgeführt werden.

Am Sonntag startet an der TU Berlin eine internationale Klima-Konferenz. Organisator Jan Minx spricht im Interview über die Ziele des Treffens und Versäumnisse der Klimaforschung.

Von Patrick Eickemeier
„Stadt unter“ in Passau: Teile der Altstadt wurden vom Hochwasser der Donau überflutet.

Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Jan Kixmüller
Die Klippen von Herschel Island vor Alaska verlieren wegen des Tauwetters ihren Halt und erodieren.

Das Auftauen bislang dauerhaft gefrorener Böden in der Arktis gilt als Treibhausgas-Zeitbombe. Dass sie bei einer bestimmten Temperatur gezündet wird, ist nach einer neuen Bewertung jedoch unwahrscheinlich.

Von Patrick Eickemeier
Wenn Schwertwale spielen, können Schweinswale sterben.

Es wurde viel darüber spekuliert, warum Orcas Boote im Mittelmeer beschädigen. Die Art macht auch andere Gewässer unsicher – alles aus einem Grund, sagen Fachleute.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Vor allem entlang stark befahrener Handelsrouten macht sich der Effekt der Schiffsabgase aufs Klima bemerkbar.

Schiffe fahren seit 2020 mit sauberer verbrennendem Treibstoff über die Meere. Die Luftreinhaltung wirkt wie der plötzliche Abbruch eines Experiments auf das Klima.

Von Patrick Eickemeier
Heißes Eisen: Ein Stahlarbeiter entnimmt eine Probe am Abstich eines Hochofens bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg.

Am Anfang stehen Investitionskosten, doch die Produktionsprozesse müssen umgestellt werden, um Klimaneutralität zu erreichen. Ist das realistisch? Und wie viel wird das kosten?

Von Patrick Eickemeier
Arnold Schwarzenegger in dem Science-Fiction-Film Terminator 3.

KI-Experte Stuart Russell warnt vor extremen Risiken unkontrollierter Weiterentwicklung der Systeme. Science-Fiction-Filme könnten uns darauf kaum vorbereiten.

Von Patrick Eickemeier
Im globalen Vergleich ticken die Lebensuhren in Deutschland langsam, aber in einigen Ländern hat die Lebenserwartung noch stärker zugenommen.

Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Von Patrick Eickemeier
Weltweit erfolgreich und beim Essen nicht wählerisch

Bei „Erfolgsmodellen aus Deutschland“ denkt mancher an Autos, andere an Heidi Klum. Weit gefehlt. Doch auch Fürsprecher der Küchenschabe könnten nicht ganz richtig liegen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Führende Wissenschaftler auf dem Gebiet befürchten, dass Künstliche Intelligenz dazu eingesetzt werden könnte, totalitäre Unterdrückungssysteme zu schaffen.

Es sind verstörende Zukunftsvisionen führender Wissenschaftler. Die Forderung: Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz müsse kontrolliert werden, um ihr Eintreten zu verhindern.

Von Patrick Eickemeier
Die Stadt Herten in Nordrhein-Westfalen betreibt eine Flotte wasserstoffgetriebener Mülllaster.

Regierungen weltweit wollen ihre Wirtschaft dekarbonisieren. In einigen Bereichen könnte der Einsatz von Wasserstoff spürbar helfen.

Von Patrick Eickemeier
Mit einem Felsbrocken als Amboss knackt dieser Seeotter eine Muschel.

Seeotter knacken Muscheln mithilfe harter Gegenstände. Neue Beobachtungen zeigen, wie sehr ihnen Werkzeuge helfen und welches Geschlecht damit geschickter hantiert.

Von Patrick Eickemeier
2023 machte sich ein Orca am Ruder des Boots von Team Jajo im Ocean Race zu schaffen.

Die Befürchtungen von Biologen treffen ein: Seit 2020 kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Schwertwale Segelboote beschädigen. Wie kann das Verhalten erklärt werden?

Von Patrick Eickemeier
Väter müssen mit widersprüchlichen Rollenanforderungen umgehen, um den Burnout zu vermeiden.

Die Kinder, die Beziehung, der Job und der Alltag: Wer als Vater immerfort seinen Mann stehen will, riskiert den Totalausfall. Es gibt gute Gründe, es lockerer anzugehen.

Von Patrick Eickemeier
Nach wenigen Tagen war die Gesichtswunde des Tieres kaum noch zu sehen.

Fünf Tage dauerte die Kur, dann war die Wunde verheilt. Für die Eigenbehandlung hatte der Orang-Utan eine Pflanze mit ganz besonderen Wirkstoffen gewählt.

Von Patrick Eickemeier
Im Hustai-Nationalpark in der Mongolei ziehen Przewalski-Pferde schon wieder frei durch die Steoppe.

Die kasachische Steppe gehörte zum einst riesigen Verbreitungsgebiet der Przewalski-Pferde. Im Juni sollen Zootiere aus Berlin und Prag dort ein neues Leben beginnen.

Von Patrick Eickemeier
Die Darstellung eines Künstlers zeigt die Raumsonde Voyager 1 der Nasa auf ihrer Reise durch den interstellaren Raum.

Die Voyager-Sonden haben auf ihren Flugbahnen die Planeten des Sonnensystems lange hinter sich gelassen. Seit Monaten gab es keine Daten mehr von Voyager 1. Nun wurde sie aus 24 Milliarden Kilometern Entfernung per Funk repariert.

Von Patrick Eickemeier
Länder, wie im südlichen Asien, die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind, werden voraussichtlich Einkommensverluste erleiden, die 60 Prozent höher sind als in den Ländern mit höherem Einkommen. 

Die Weltwirtschaft muss wegen des Klimawandels mit Einkommensverlusten rechnen. Die gehen einer Studie zufolge weit über die Kosten für den Klimaschutz hinaus.

Von Patrick Eickemeier
Bei Blaumeisen besteht ein Gelege aus etwa acht bis 15 Eiern.

Erfolg bei Seitensprüngen haben bei Blaumeisen vor allem ältere Männchen. An mangelndem Fremdgeh-Interesse der Jüngeren scheint das aber nicht zu liegen.     

Von Patrick Eickemeier
Symbolbild Analyse, welche Länder die Klimaversprechen umgesetzt haben

Globaler Klimaschutz ist viel nationales Stückwerk. Eine Analyse zeigt, ob Länder Selbstverpflichtungen von vor 15 Jahren erfüllt haben. Auch deutsche Klimapolitik wird daran bemessen.

Von Patrick Eickemeier
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein Beispiel einer Insektenart, die früher lokal sehr häufig vorkam und deren Anzahl zurückgegangen ist.

Ehemals häufige Arten von Insekten sind vielerorts zahlenmäßig weniger geworden. Forschende haben nun eine weitere Entwicklung nachgewiesen, die zum Insektensterben beiträgt.

Von Patrick Eickemeier