zum Hauptinhalt

Patrick Wildermann

freier Autor, Theaterkritiker

Aktuelle Artikel

Mit der Angst vor dem Demokratieverfall wird man bald niemanden mehr mobilisieren, sagt der Schriftsteller Lukas Rietzschel.

Lukas Rietzschel hat ein Theaterstück über die Oberbürgermeisterwahl 2019 in Görlitz geschrieben. Ein Gespräch über das Gespenst AfD, Protestwähler und den Vertrauensverlust in die Volksparteien.

Von Patrick Wildermann
Beatrice Frey leitet die Abteilung.

Gibt es individuelle Freiheit in der Corporate Identity? Mit großer Lust am Wahnwitz inszeniert Anita Vulesica Perecs Stück über einen Angestellten, der mehr Geld will.

Von Patrick Wildermann
Szene aus „La Obra“ von Mariano Pensotti

Kultur fördern heißt Demokratie fördern. Ferda Ataman und Joe Chialo kamen zur Eröffnung der Reihe, die mit dem argentinischen Stück „La Obra“ startete.

Von Patrick Wildermann
Plakatmotiv zu „Shatterhand“ in der Felsenbühne Rathen

Nicht nur Konzerte und Opern, auch Sprechtheater gehen im Sommer an die frische Luft. Wir stellen vier Produktionen aus Potsdam, Schwerin, Rathen und Wörlitz vor.

Von Patrick Wildermann
Benedikt Eichhorn und Thomas Pigor

Ein Vergnügen auf allen Ebenen: Pigor und Benedikt Eichhorn präsentieren einen Live-Abend zum neuen Buch „La Groete – Sag nicht Kleinkunst“.

Von Patrick Wildermann
Die Inszenierung „Riesenhaft in Mittelerde™“ hatte in Zürich Premiere und wurde von der Theatertreffen-Jury ausgwählt.

„Riesenhaft in Mittelerde™“ ist eine Gemeinschaftsinszenierung von Cora Frost, Theater Hora und dem Puppenkollektiv Helmi. Die Berliner Gruppe kämpft gerade um ihre Existenz.

Von Patrick Wildermann
Nora Hertlein-Hull, Leiterin des Theatertreffens der Berliner Festspiele.

Mit Wärme und Zugewandtheit will die neue Festivalleiterin das Berliner Theatertreffen gestalten. Die Österreicherin hat reichlich Theatererfahrung, vor allem auch international.

Von Patrick Wildermann
In der Twilight Zone des Unterhaltungsbetriebs. Szene aus „Signal to Noise“ von Forced Entertainment.

Gefälligkeitsverweigerer aus Großbritannien. Die Theatertruppe Forced Entertainment zeigt ihre Produktion „Signal to Noise“ im Hebbel am Ufer.

Von Patrick Wildermann
Alexander Zeldins Stück „The Confessions“ wird beim FIND Festival an der Schaubühne zu sehen sein.

Der britische Dramatiker und Regisseur Alexander Zeldin ist „Artist in Focus“ beim diesjährigen Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) an der Schaubühne. Ein Gespräch über Armut, Engagement und seine Mutter.

Von Patrick Wildermann
Uraufführung „Wir holen uns die Nacht zurück“

Einst waren sie unzertrennlich, nun stehen die Drogen zwischen Kaya und Ilvy. Nora Hoch hat ihren Coming-of-Age-Roman für die Bühne adaptiert.

Von Patrick Wildermann
Das Jaffa Theater ist mit dem umstrittenen Stück „Shampoo Queen“ in Berlin zu Gast, hier mit den Schauspielern Wattan El-Gani und Rami Saliba.

Zeichen der Verständigung. Im Radialsystem treten deutsche, israelische und amerikanische Künstler gemeinsam auf. Auch das Jaffa Theater ist zu Gast.

Von Patrick Wildermann
Das Ensemble von „Ein Stück Illusion – Stolpersteine“ sind Carl Martin Spengler, Jens-Uwe Bogadtke und Alina Lieske.

Als Reaktion auf Rechtsextremismus und Antisemitismus. Das Theater im Palais untersucht das Schicksal einer jüdischen Familie, die einen Laden für Magierbedarf führte.

Von Patrick Wildermann
Die Gruppe versucht den Sponsor davon zu überzeugen, dass sie die richtigen für die Mars-Mission sind.

Fünf Menschen wollen per Casting einen Trip zum Mars ergattern. Elon Musk kommentiert aus dem Off und fordert Content. Ein Mocumentary auf der Bühne.

Von Patrick Wildermann
Eiscreme-Reporter auf Sinnsuche: Felix Theissen in „All Das Schoene“ an der Berliner Vagantenbuehne

Nach einem Erfolgsjahrzehnt auf schottischen Bühnen kommt Duncan McMillans wunderbar lakonisches Sinnsuchewerk nach Berlin.

Von Patrick Wildermann