zum Hauptinhalt

Helmut Kohl liebt es ebenso wie sein Nachfolger als Bundeskanzler, Gerhard Schröder, mit einer Frau eng zu tanzen. Nach der gestrigen Betrachtung im Tagesspiegel über den Tanzstil Schröders lief Kohl gestern mit dem Zitat über die Nachrichtenagenturen, Tango sei sein Lieblingstanz.

Wer nicht mehr alle Tassen im Schrank hat und wirklich im Finale des Grand Slam Cups gegen Thomas Haas gewannHorst Bosetzky Als meine erwachsenen Kinder Mitte der 70er Jahre in den für sie gedachten Garten gingen, forderten die progressiven Eltern unisono: "Keine Null-Summen-Spiele!" Damit war Tennis tabu, denn es kennt ja nur himmelhoch jauchzende Gewinner und zu Tode betrübte Verlierer, aber kein versöhnliches Remis.

Die Bilder verzweifelter Retter am Strand von Abidjan treffen die aufstrebende Fluggesellschaft Kenya Airways hart. Nachdem ein Airbus der Gesellschaft wahrscheinlich 170 Menschen in den Tod gerissen hat, kämpft das ostafrikanische Unternehmen um sein Image, das sich nach der Privatisierung 1996 und dem Einstieg der niederländischen KLM stark verbessert hat.

Viele Arbeitnehmer erhalten 2000 gleich zwei Mal ihre Lohnsteuern für das Jahr 1999 zurück: vom Finanzamt und von ihrem Arbeitgeber. Beim Arbeitgeber geht es schneller, da er den Jahresausgleich in der Regel mit der Abrechnung des letzten Lohnzahlungszeitraumes für 1999 vornimmt.

Von Wolfgang Büser

Wirtschaft ist zu mindestens 50 Prozent Psychologie, sagen Ökonomen, wenn wieder einmal alles anders kommt, als sie prognostiziert hatten. Psychologie - das gilt noch mehr für die Frage, wie der von akademischer Ökonomie unbelastete Bürger das Wirtschaftsgeschehen wahrnimmt.