zum Hauptinhalt

Eine Auswahl von Veranstaltungen für Freitag, 11. Januar, den ersten Tag der Grünen Woche: 13 Uhr: Erste Hochzeit in der Blumenhalle (Halle 9) 14.

Das "Stadion der Freundschaft", Heimstätte des Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus, wird ausgebaut. Gestern übergab Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) einen so genannten Zuwendungsbescheid an die Stadt: Die Europäische Gemeinschaft und das Land unterstützen das Vorhaben mit 9,6 Millionen Euro.

Kaum haben uns die "Körperwelten" verlassen, kommt "Die Welt des Körpers" in die Stadt - nicht als Ausstellung abgestorbener und präparierter Hüllen, sondern als anschauliche Darstellung der sehr lebendigen biologischen Maschine Mensch. Prozesse, die in uns ablaufen, ohne dass wir darauf Einfluss haben, werden in einem neuen Film auf der Riesenleinwand des Discovery Channel Imax-Theaters am Marlene-Dietrich-Platz vorgeführt: Ein Spermien-Feuerwerk auf dem Weg zur Eizelle, ein Blick in die Müllhalde Magen, ein radelndes Knochengerippe, das Wunder von Schwangerschaft und Geburt, der 150 Kilometer lange Weg eines roten Blutkörperchens durch Venen und Arterien - eindrucksvoll.

Die Polizeipräsidentin von Eberswalde, Uta Leichsenring, übernimmt vermutlich zum April das neu geschaffene Amt als Landesbeauftragte für das Handlungskonzept "Tolerantes Brandenburg". Das teilte Bildungsstaatssekretär Frank Szymanski am Mittwoch mit.

Mit rund 1000 Neugründungen hat der deutsche Stiftungsboom im Jahr 2001 einen Rekordwert erreicht. Wie aus dem Verzeichnis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hervorgeht, gehen gut fünf Prozent davon auf staatliche Initiative zurück.

Auch in Brandenburg stiegen die Arbeitslosenzahlen - dabei wird die Situation in den so genannten Randgebieten immer dramatischer. Während die Arbeitslosenquote im vergangenen Monat beispielsweise in Potsdam bei 10,7 Prozent lag, waren im südbrandenburgischen Senftenberg 23,2 und im nordbrandenburgischen Templin gar 24,9 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung arbeitslos.

Von Sandra Dassler

Das beliebte Ausflugslokal "Neu-Helgoland" ist eindeutig durch Brandstiftung zerstört worden. Die Untersuchung des Schutts ergab jetzt, dass eine Flüssigkeit als Brandbeschleuniger benutzt wurde.

Von Jörn Hasselmann

Ein Polizeibeamter muss sich seit Mittwoch wegen sexuellen Missbrauchs seiner Stieftochter vor Gericht verantworten. Der 34-jährige Polizeihauptmeister wies die Vorwürfe zum Prozessauftakt in vollem Umfang zurück.

Unternehmenssoftware dient zum einen der Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Dazu gehören beispielsweise die Gehaltsabrechnung, das Controlling und die Lagerverwaltung.

Vor der Klausurtagung des CDU-Vorstands in Magdeburg an diesem Freitag und Samstag spitzt sich in der Union der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zu. Als Reaktion auf den Vorstoß der CSU für ihren Parteichef Edmund Stoiber in Wildbad Kreuth stellte sich der Geschäftsführende Vorstand des größten CDU-Verbandes Nordrhein-Westfalen am Mittwoch hinter CDU-Chefin Angela Merkel.

In Argentinien herrscht nach der Abwertung des Peso um 29 Prozent weiter große Verunsicherung über die künftige Wechselkursentwicklung. Die Zentralbank verschob am Dienstagabend die eigentlich für Mittwoch vorgesehene Wiederaufnahme des Devisenhandels auf Donnerstag.

Die Einführung des Euro ist aus Sicht der Europäischen Kommission ein "Erfolg der Bürger Europas". Die Umstellung sei schnell und problemlos vonstatten gegangen, berichteten EU-Kommissionspräsident Romano Prodi und der für Wirtschafts- und Währungsfragen zuständige EU-Kommissar Pedro Solbes in Brüssel.

Die Raucher in Deutschland greifen verstärkt zu billigen Zigaretten aus dem Supermarkt. Bei einem konstanten Konsum von 175 Milliarden Zigaretten stieg der Anteil der Handelsmarken von vier auf 14 Prozent, teilte die American Tobacco GmbH (BAT) am Mittwoch in Hamburg mit.

Niedersachsen wählt zwar erst in gut einem Jahr einen neuen Landtag, doch eine Gruppierung verbreitet schon jetzt eine Hektik, die an heiße Wahlkampfphasen erinnert. Die Partei Rechtsstaatliche Offensive (PRO), auch Schill-Partei, bereitet zielstrebig ihren Aufbau in diesem Bundesland vor.

Von Klaus Wallbaum

Deutschland sollte nach Ansicht der Tübinger Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard erwägen, die Gewinnung embryonaler Stammzelllinien zu Forschungszwecken zu erlauben. Die Entwicklungsbiologin bezweifelte in der Online-Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass die weltweit derzeit existierenden Zelllinien für die Forschung ausreichen werden.

Die Grünen waren schneller - schließlich wollen sie sich auch beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit als "Reformmotor" in der Regierung präsentieren. Während die SPD am Mittwoch noch über Wege zu mehr Jobs beriet, machten die Einzelheiten des grünen Acht-Punkte-Sofortprogramms gegen die Arbeitslosigkeit in Berlin längst die Runde.

Von Hans Monath

Die Ernährungsindustrie hat vor einem erneuten Preiskampf im Einzelhandel gewarnt. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Preissenkungen an die Erzeuger weitergereicht werden", sagte Peter Traumann, der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, am Mittwoch in Berlin, wo am Freitag die weltgrößte Agrarmesse "Grüne Woche" beginnt.

Es ist wieder Ruhe auf dem Land. Nachdem zu Beginn des vergangenen Jahres erst der Rinderwahn und dann die Maul- und Klauenseuche über die Bauern kam, übernahm heute vor einem Jahr Renate Künast (Grüne) das Agrarressort.

Von Dagmar Dehmer

Verlässlichkeit, Stilempfinden, ein Gespür für den angemessenen öffentlichen Auftritt - dies sind die Kerntugenden der Politik. Deshalb darf ein Regierungschef sich nicht in neuer Luxus-Montur zeigen, wenn er gerade zum Gürtel-enger-schnallen aufgerufen hat.

Von Robert von Rimscha

Die Deutsche Bahn AG hat im letzten Quartal des alten Jahres nach eher schwachen Vormonaten mehr Passagiere für ihre Fernverkehrszüge gewinnen können. Wie das Handelsblatt am Mittwoch aus Bahn-Kreisen erfuhr, stieg die Verkehrsleistung bei der DB Reise & Touristik AG im Jahresdurchschnitt um ein bis zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Eine neue Regierung muss nach einem allgemein anerkannten Lehrsatz die größten Grausamkeiten am Anfang ihrer Arbeit begehen: Leute entlassen, Subventionen streichen und Steuern erhöhen, damit die Wähler bis zur Wahl wieder vergessen können. Möglicherweise ist das der Grund dafür, dass die rot-rote Koalition jetzt mit so großer Dringlichkeit den Bau eines Rosa-Luxemburg-Denkmals betreibt: Bis zur nächsten Wahl ist das Ding eingestaubt und steht auf dem gleichnamigen Platz herum, ohne noch groß aufzufallen.

Von Lars von Törne

Der frühere Polizeipräsident Klaus Hübner ist aus Protest gegen die rot-rote Koalition aus der SPD ausgetreten. "Geschichtsbewusste Sozialdemokraten haben gegen jegliches Paktieren mit den Nachfolgern der SED ihre Stimme zu erheben", schrieb er zur Begründung an den SPD-Landesverband.

Von Brigitte Grunert

Der Walldorfer Softwarekonzern SAP rechnet nicht mit einer baldigen Trendwende bei der Nachfrage nach Unternehmenssoftware. Die im Oktober deutlich nach unten korrigierte Umsatzprognose für 2001 konnte das Unternehmen gleichwohl leicht übertreffen.

Mit dem Kunsthistoriker und promovierten Philosophen Thomas Flierl wird ein Kenner der Kulturszene neuer Kultursenator. Als Ex-Chef des Kulturamtes in Prenzlauer Berg und mehrjähriger kulturpolitischer Sprecher der PDS-Fraktion verfüge Flierl über notwendige Erfahrungen, lobt ihn PDS-Landeschef Stefan Liebich.

Der neue Aufsichtsratschef der Pixelpark AG, Jürgen Richter, hat Spekulationen zurückgewiesen, der Mehrheitseigentümer Bertelsmann AG erwerbe seit Tagen in großem Umfang Aktien des Berliner Internet-Dienstleisters. "Bertelsmann kauft im Moment keine Pixelpark-Aktien", sagte Richter am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Leider entfiel im gestrigen Beitrag über Managed Care, "Eine mediziniche Warnung aus Amerika", versehentlich das Wörtchen "sinken". Natürlich meinen deutsche Gesundheitspolitiker, durch Verträge der Krankenkassen mit den Leistungserbringern würden "nicht nur die Kosten sinken, sondern auch die Qualität der von ihnen gelenkten Versorgung steigen".

Wer auch immer Finanzsenator(in) wird: Großes Verhandlungsgeschick ist notwendig, um mit dem Bund und den Ländern, aber auch mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes Vereinbarungen auszuhandeln, die den Landeshaushalt dauerhaft entlasten. "Berlin wird unverzüglich Gespräche mit der Bundesregierung aufnehmen, um die bestehenden Regelungen der Hauptstadtfinanzierung nachhaltig zu verbessern", steht im SPD/PDS-Koalitionsvertrag.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Clomazone sind der Renner im Raps", sagen Landwirtschaftsexperten. Weil der chlorhaltige Wirkstoff, wie er in drei Unkrautvertilgungsmitteln vorkommt, breitflächig das meiste Unkraut trifft.

Es klingt schon süffisant: Während die angekündigte Schließung der Medizin an Berlins Freier Universität die Gemüter erhitzt, startet der Wissenschaftsteil der rot-roten Koalitionsvereinbarung betont beruhigend. "Planungssicherheit durch Fortführung der Hochschulverträge", versprechen SPD und PDS das Festhalten am schon vertrauten Weg der Finanzierung.

Von Bärbel Schubert

Nach der Euro-Umstellung konnte in vielen Bezirken im Januar bisher kein Erziehungsgeld ausgezahlt werden. Wie es in der Senatsjugendverwaltung hieß, werden die für die Auszahlung zuständigen Bezirksämter erst in dieser Woche die entsprechende Software erhalten.

Mit den Eiweißen, sagt Giulio Superti-Furga, ist es wie mit den Menschen: Manche lieben One-Night-Stands, andere schließen Ehen miteinander. Der italienische Bioforscher vom Europäischen Molekularbiologie-Laboratorium in Heidelberg weiß, wovon er spricht.

Von Bas Kast

SAP und Telekom lieferten am Mittwoch einen Vorgeschmack darauf, wie es an den Börsen in den kommenden Wochen zugehen könnte: Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Mit einem Kurssprung von gut elf Prozent honorierten die Anleger im Fall SAP die neue Bescheidenheit des Softwarekonzerns.

Von Henrik Mortsiefer

Es bleibt abzuwarten, ob Gregor Gysi als Wirtschaftssenator hält, was das Programm seiner Bundespartei verspricht: "Eine soziale und ökologische Neuorientierung der Wirtschaftspolitik ist unerlässlich", beschlossen die Sozialisten im Januar 1993 auf ihrem Parteitag. Der kapitalistische Charakter der modernen Gesellschaften sei ursächlich verantwortlich für die Gefährdung der menschlichen Zivilisation und Kultur.

Von Katja Füchsel

Nur eine Demonstration ist heute in Berlin angemeldet - und die soll bis zum 31. Januar auch an jedem weiteren Tag stattfinden.

Von Jörn Hasselmann

Senatsdirektor Hans Stimmann geriet gestern ins Schwärmen: Fast wie in Venedig könnten sich Besucher der geplanten Großhalle am Ostbahnhof in Friedrichshain fühlen, sagte er bei der Vorstellung des Siegerentwurfes für die künftigen Bauten auf dem Gelände zwischen den Bahnanlagen, der Warschauer Straße, der Mühlenstraße und dem Postareal an der Straße der Pariser Kommune. Mittelpunkt des im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbes entworfenen Projektes ist die Großhalle mit einem 50 Meter breiten Vorplatz.

Von Klaus Kurpjuweit

Die BVG hat sich vom so genannten Notfahrplan der U-Bahn verabschiedet. Damit fährt die U 15 wieder alle sechs Minuten von der Uhlandstraße zur Warschauer Straße; seit Sommer war sie auf den Abschnitt Uhlandstraße - Wittenbergplatz verkürzt.