zum Hauptinhalt

Betrifft: RotGrün und der Irak Über die Waffeninspektionen und den Bericht des Irak an die Vereinten Nationen ist in den vergangenen Wochen viel geschrieben worden. Immer wieder drohen die USA, Großbritannien und eventuell die UN mit Krieg.

Betrifft: Beamte nicht noch mehr begünstigen“ im Tagesspiegel vom 28. Dezember 2002 Das Weihnachtsgeld, das pensionierte Beamte erhalten, als Vergünstigung hinzustellen, ist üble Meinungsmache seitens des Herrn Körting und gehört energisch zurückgewiesen.

Betrifft: „USA nennen IrakBericht fehlerhaft“, vom 19. Dezember 2002 Deutschland dürfe nicht „ausscheren“, wenn Amerika den Irak mit Bomben und Raketen überzieht.

Dramatische Szenen spielten sich gestern Nacht an der WolfgangHeinz-Straße 54 in Buch ab: Polizei, SEK und Feuerwehr waren dorthin geeilt, weil ein Mann drohte, seine Frau zu erschießen – und die Beamten, sofern sie ihm nahe kämen. Jemand hatte dem 34-Jährigen eine Waffe durchs Fenster gereicht.

Betrifft: „Union lobt Fischers Realitätssinn“ im Tagesspiegel vom 30. Dezember 2002 Joschka Fischer ist wieder mal allen in der rotgrünen Regierungskoalition weit voraus.

Betrifft: „Ja zum Ja“ im Tagesspiegel vom 30. Dezember „Heute so, morgen so" – Joschka Fischer hat seinen PolitikStil dem des Koalitionspartners endgültig angeglichen.

Wenn sich Wolfgang Clement etwas in den Kopf gesetzt hat, so sagen die, die ihn als Ministerpräsident in NordrheinWestfalen kennen, dann zieht er das durch. Seit der Bundestagswahl ist der Sozialdemokrat Gerhard Schröders Superminister für Wirtschaft und Arbeit.

Betrifft: IrakKrieg wird wahrscheinlicher Wem nützt der von Bush geplante Irak-Krieg? Dem Hausbesitzer nicht, denn er wird für Gas und Heizöl tiefer in die Tasche greifen müssen.

Betrifft: Diverse Beiträge zur Deutschen Bahn Es scheint ein beliebter Volkssport geworden zu sein, an der Bahn herumzumäkeln. Wir sind damit nicht einverstanden.

Betrifft: „Platz nehmen – Platz geben“ im Tagesspiegel vom 23. Dezember 2002 Auch wir gehören zu denen, die die von Pro Bahn, Stiftung Warentest und anderen kritisierten Missstände nur bestätigen können.

Bis zum Krieg lag am Potsdamer Platz das Berliner Musikviertel. Mit dem Meistersaal schließt nun das letzte Relikt dieser Ära

Von Carsten Niemann

Sven Hannawald hat nur noch eine Minimalchance, den Tourneesieg von Janne Ahonen zu verhindern

Von Benedikt Voigt

Der HoffnungsTagesspiegel war farblich eine nette Abwechslung. Hier muss den Layoutern gratuliert werden, dass sie die vielen Kleeblätter, Fotos und Balken ohne große Unglücke in die Seiten brachten.

Mit dieser Ausgabe hat der Tagesspiegel sich selbst übertroffen. Positive Informationen und Hintergrundberichte.

Seit gut 36 Jahren bin ich ständiger Leser des Tagesspiegels. Ich habe ihn immer mit Interesse gelesen – nicht nur mit Freude, denn die Themen, über die Sie berichten mussten, gaben nicht immer den Anlass dazu.

Die USA haben letztendlich weder im Irak noch in Nordkorea das Recht, einseitige Drohungen auszustoßen. Durch seine jüngsten Aktionen und Unterlassungen in Sachen Nordkorea hat George W.

Von Gesine Schwan WO IST GOTT? Ein berühmter Bericht über eine Begegnung mit Gott findet sich in den Bekenntnissen des Aurelius Augustinus.

Matthias Kalle sieht Journalisten zu, wie sie auf andere Journalisten schießen Es war kurz vor Silvester, da sagte ein Freund – zufällig auch Journalist – , dass er den Jahreswechsel mal nicht unter Kollegen verbringen wolle, sondern unter, nun ja, „normalen Menschen". Normale Menschen?

Schröder, so heißt es, laufe erst dann zur Hochform auf, wenn er mit dem Rücken zur Wand stehe. Wenn das richtig ist, schlägt jetzt seine Stunde.

Deike Diening über heiße Winterurlaube Für die Jahrtausendwende hatten wir uns wirklich was ausgedacht. Wir beschlossen, zum Vulkan Stromboli zu fahren und hinaufzuklettern, um vor Sizilien ein natürliches Feuerwerk zu sehen, das, wir waren uns sicher, alle herkömmlichen Feuerwerke übertreffen müsste.

Jugend ohne Trott: Seine eigene Pubertät hat der Schauspieler Ulrich Matthes mit Verspätung erlebt. Jetzt inszeniert er am Deutschen Theater Berlin mit Studenten Wedekinds Drama „Frühlings Erwachen“

Von Peter Laudenbach

Die AntiPessimismus-Ausgabe hat mir gefallen, angefangen beim Grün-ist-die- Hoffnung-Layout bis hin zur wissenschaftlichen Fragestellung, was Glück ist. Bei all der Schwarzseherei ist so ein ordentlicher Schubs mal nötig, damit man das Gute bewusster wahrnimmt.

Heimtrainer sind längst mehr als ein Fahrrad in den eigenen vier Wänden – was Sie für Ihre Muskelstärke und Herzfrequenz brauchen

Auf einem Ergometer lässt sich die Tour de France in das heimische Wohnzimmer verlegen. Im Unterschied zu Heimtrainern zeigt ein Computer die Körperbelastung inklusive Puls und Geschwindigkeit präzise an.

Silvester war die Hölle los. Die Politik denkt nun darüber nach, gegen gefährliche Kracher und Raketen vorzugehen. Pro & Contra: Soll die Knallerei verboten werden?

Von Christoph Stollowsky