zum Hauptinhalt

Zwei Stunden war Frankfurt in Angst, die City zum Teil geräumt. Experten: So eine Tat lässt sich kaum verhindern

Von Christoph Schmidt Lunau

Im ICE 277 von Berlin nach Zürich kam es zu panikartigen Szenen, als der Zugbegleiter über Lautsprecher sagte, es seien vier Flugzeuge offenbar von Taliban entführt worden. Sie drohten, sich auf den Bahnhof von Frankfurt (Main) zu stürzen.

Alarm im Forum Hotel: Dreimal kam die Feuerwehr – schuld an der Flut war ein Kleiderbügel

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stephan Wiehler

Steuersenkungen werden bis jetzt verteufelt. Aber ihre Zeit ist in mehr und mehr europäischen Ländern gekommen.

Ulrich ZawatkaGerlach über große Pläne zum Schulbeginn Heute ist Schulbeginn, die Weihnachtsferien sind vorbei. Julia freut sich.

Jetzt wird’s endgültig südamerikanisch. Nachdem der zukünftige Präsident Ecuadors Lucio Gutiérrez schon die Deko für den Berliner Presseball spendiert hat – 65 000 rote Rosen – schickt nun Argentinien zwei Exportschlager zur traditionellen Veranstaltung: die Tangotänzer Celia Millán und Michael Ihnow treten am kommenden Sonnabend in der Staatsoper Unter den Linden auf.

Bei der Vierschanzentournee wird ein neuer Terminplan diskutiert – mit einem Finale unter Flutlicht

Von Benedikt Voigt

Am 1. Juni 1998 wurde in Frankfurt am Main die Europäische Zentralbank (EZB, siehe Bericht auf dieser Seite) gegründet.

Ein guter Grund, auf das neue Jahr anzustoßen, ist die lang ersehnte Lockerung der Öffnungszeiten für Kneipen in Großbritannien. Die Regelung, dass Pubs um 23 Uhr schließen mussten, sollte wohl das Trinken zu später Stunde und das Rowdytum eindämmen, erreichte aber nur, dass sich die Kneipenbesucher unter Zeitdruck so schnell und so viel wie möglich hinter die Binde kippten und dann auf der Suche nach einem Ort, wo sie weiterfeiern konnten, auf die Straße strömten.

Eiskunstläuferin Annette Dytrt suchte vergeblich das Glück in der Heimat ihrer Eltern – jetzt wurde sie Deutsche Meisterin

Von Frank Bachner

Am 27. Dezember lief auf dem Sender Vox „Schindlers Liste“, ein Film, über den mit sechs Oscars fast alles gesagt ist.

Lateinamerikanische Eishockeyspieler bejubeln mit 5000 Eisbären-Fans einen Berliner 3:1-Erfolg gegen Iserlohn

Von Claus Vetter

Lässt sich Demokratie mit militärischen Mitteln exportieren? Was den Bombenkrieg der Alliierten von einem möglichen Irak-Krieg unterscheidet

Während der Tenor vieler Berichte zurzeit lautet, die USWirtschaft stecke weiter in einer anhaltenden Krise, sprechen die Fakten dagegen: Das Wachstum betrug in den ersten drei Quartalen drei Prozent, und was das letzte Quartal angeht, so deutet nichts auf einen dramatischen Rückgang hin. Die Belastbarkeit der US-Wirtschaft angesichts von Terrorismus, Kriegsgefahr, Unternehmensskandalen, dem Einbruch am Telekom- Markt und gewaltigen Verlusten bei den Technologieaktien ist erstaunlich.

So voll wie vor drei Monaten ist die evangelische Königin-Luise-Gedächtniskirche in Schöneberg natürlich nicht mehr. Die Gemeinde hat sich an ihren neuen Pfarrer gewöhnt, am Sonntag kommen noch zwei Dutzend Gläubige in das Gotteshaus auf dem Gustav-Müller-Platz.

Der UN-Sicherheitsrat tagt erstmals wieder mit deutscher Beteiligung – nun muss Berlin Position beziehen

Von Albrecht Meier

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Wird der Vieh und Schlachthof Spandau geschlossen und statt dessen ein neuer Betrieb – auf dem Großmarktgelände in der Tiergartener Beusselstraße – errichtet? In einem Gespräch mit Vertretern der Großschlächter-Innung und des Verbandes Berliner Vieh- und Fleischkaufleute hat Wirtschaftssenator Lüder diesen Gedanken erstmals öffentlich erörtert.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bravo, Renate Künast. Fast schon hätten wir es vergessen im winterlichen Hickhack um Zahnersatz und Kommissions-Kakophonie.

Von Antje Sirleschtov

Bis vor kurzem war das Team Coast praktisch unbekannt, in diesem Jahr startet es bei der Tour de France – wahrscheinlich mit Jan Ullrich