zum Hauptinhalt

Mit einer klassischen Anti-Korruptions- und Protestkampagne ist die Schinui-Partei („Veränderung“) erstmals drittstärkste politische Kraft in Israel geworden. Die bürgerlich-säkulare Partei geht mit einem Zuwachs von 6 auf 15 Mandate nach dem Likud-Block von Ministerpräsident Ariel Scharon als zweitgrößte Gewinnerin aus der Parlamentswahl vom Dienstag hervor.

Sven Goldmann über eine logische Absage im Boxen Lennox Lewis mag nicht gegen Witali Klitschko, sondern lieber gegen Mike Tyson boxen. Darüber werden die Juristen noch zu reden haben, schließlich hat der SchwergewichtsWeltmeister im Dezember einen Vertrag mit Klitschko geschlossen.

Weil das Finanzamt 406 000 Euro für das Istaf fordert, stehen drei Vereine vor dem Aus

Von Frank Bachner

Ledige Väter bekommen gegen den Willen ihrer Lebensgefährtinnen kein Sorgerecht. Karlsruhe findet das richtig

Von
  • Ursula Knapp
  • Jost Müller-Neuhof

Das Tempodrom soll zum Berliner „Centre Pompidou“ werden. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg

Von Cay Dobberke

Fatina Keilani über ein sonniges Rentnerdasein für Berliner Menschenaffen Sieh an, die Affen. Der Kopenhagener Zoo meldet, dass die dortigen Schimpansen, wenn sie zwischen normalem Obst und Biokost die Wahl haben, stets zur Biofrucht greifen.

Für den FußballBundesligisten 1. FC Kaiserslautern wird die finanzielle Situation immer schwieriger.

In Mainz ist der drohende Irak-Krieg in diesem Jahr überhaupt kein Thema. Auch auf keinem der 15 Motivwagen, die der Mainzer Carneval-Verein (MCV) am Rosenmontag durch die Straßen der Stadt schickt, geht es um Saddam Hussein oder George Bush.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Partyhopping will gelernt sein. Aber selbst geübte Partygänger sind vor Enttäuschungen nicht gefeit.

Von Matthias Meisner

Es besteht Hoffnung, dass den Sixdays die Stars nicht ausgehen

Von Hartmut Moheit

Marius Meller über Onkel Donalds altmeisterliche Galanterie Einst forderte ein Bundespräsident, ein Ruck solle durch Deutschland gehen. Nun war er da, der Ruck.

In dieser Notlage entfaltet die Mehrwertsteuer ihren besonderen Charme. Sie ist außerordentlich ergiebig, jeder Prozentpunkt Erhöhung spült acht Milliarden Euro in die Kassen.

Wir fragen uns schon lange, was es eigentlich mit Wladimir Putin auf sich hat. Der Mann sieht aus, als könnte er unfallfrei keine Pauschalreise buchen, hat aber das Sagen im großen Russenreich, er sauniert mit Dörchen und Gerd und macht auch sonst nie, was man von ihm erwartet hätte, beispielsweise, den Amerikanern für den Kriegsfall ein wenig zu drohen, nur so aus Machtkalkül.

Christoph Schlingensiefs Wiener Politmedienkunst-Aktion mit Asylbewerbern – als Videomitschnitt im Kino

Von Silvia Hallensleben