zum Hauptinhalt

Der Düsseldorfer OB verlangt Telefonkontrolle von Staatsanwälten – und eines Korrespondenten des Tagesspiegels

Von Matthias Meisner

Betrifft: „Eichel will Schwarzarbeit schärfer ahnden“ vom 2. Januar 2004 Den Kampf gegen die Schwarzarbeit nun auf die Allgemeinheit zu übertragen, ist genauso vergeblich, wie Alkohol und Nikotin zu verbieten.

Olympia verändert eine Stadt für immer: Barcelona wurde Kulturort, München eine Medienmetropole. Und was kann aus Leipzig werden?

Betrifft: „CDU lehnt Gesetz gegen Schwarzarbeit ab“ vom 5. Januar 2004 An die verunsicherten „kleinen Leute“ denkt niemand: Kranke und Rentner, die Hilfe brauchen.

Die einen nennen ihn smart, andere skrupellos – für manche ist er beides. Ole von Beust, 48, ließ sich vor zwei Jahren mit den Stimmen der Partei von Ronald Schill und der FDP zum Ersten Bürgermeister Hamburgs wählen.

Wolfram Eilenberger über Jutta Kleinschmidts ungleichen Kampf So kennen wir sie. Jutta kämpft, über Dünen und unter Palmen, auf Schotter und durch Schlamm, von Clermont-Ferrand nach Dakar.

Deutsche Volleyballerinnen sichern sich mit einem 3:0-Sieg die Olympia-Teilnahme

Von Felix Meininghaus

Betrifft: „Libyen fordert Ende der Sanktionen“ vom 3. Januar 2004 Warnend muss darauf hingewiesen werden, dass bei Libyen noch die Gegenleistung für die Aufhebung der UNSanktionen aussteht.

Betrifft: „So setzt sich die Rente zusammen“ vom 7. Januar 2004 Beim Thema Betriebsrente unterscheiden Sie zwischen alten und neuen Bundesländern mit dem Ergebnis, dass in den neuen Bundesländern zu 99 Prozent Renten der Gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden und kaum (1 Prozent) Beamtenversorgung und Betriebsrenten.

Betrifft: „Müller macht die Commerzbank für Investoren attraktiv“ vom 7. Januar 2004 Die Kündigung der Betriebsrenten ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht für die Mitarbeiter, sondern auch ein Schlag gegen Betriebsräte, Politik und andere Firmen, die gegenüber ihren Mitarbeitern verantwortlich handeln.

Betrifft: „KomplettVerriss für Sarrazins Hochschul-Thesen“ vom 30. Dezember 2003 Hätten Ihre Autoren den Inhalt des Interviews zur Kenntnis genommen, dann hätten sie gemerkt, dass ich keine „neuen Spar-Vorgaben“ gemacht habe, weshalb diese auch nicht „falsch berechnet“ sein können.

Das ist mehr als reine Wahlpropaganda. Wie beim Einwanderungsgesetz und zuvor dem über die Gesundheit beweist Bush, dass er sich bewegt, Ideen hat und seine Politik sich nicht auf Krieg gegen den Terrorismus beschränkt.

Norbert Thomma über eine Geschäftsidee des Tagesspiegel: den Titelverkauf Kürzlich wurde auf Seite Eins dieser Zeitung ein Interview mit der Schwimmerin Antje Buschschulte angekündigt, Überschrift: „Ich habe einen Traum.“ Das ist eigentlich streng verboten.

CSU-Generalsekretär Söder will Unter-14-Jährige nach 20 Uhr nicht mehr allein aus dem Haus lassen. Ein Modell für Berlin? Pro & Contra

Nazi-Aufmarsch in Lichtenberg: Polizei setzte rigoros Auflagen durch – Anmelder brach Demo ab

Von Frank Jansen

Die Regierungen Tschechiens, Ungarns und der Slowakei sind für ein Kerneuropa – nur der Präsident in Prag hat Zweifel

Von Paul Kreiner