zum Hauptinhalt

Das Verteidigungsministerium schloss 23 Beraterverträge ab, um die Bundeswehr zu reformieren – immer ohne Ausschreibung

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Die neue Regelung überträgt den Schulen mehr Eigenverantwortung, Eltern und Schülern neue Mitspracherechte

Von Susanne Vieth-Entus

Alles hat Italiens mehrfach angeklagter Premier in seiner Regierungszeit versucht, um sich seinen Richtern zu entziehen. Er hat dazu eine Parlamentsmehrheit missbraucht, hat sich Gesetze auf den Leib schneidern lassen.

Von Flora Wisdorff Pessimistische Worte hat man aus dem Munde von RyanairChef Michael O’Leary noch nie gehört. Er nutzt jeden öffentlichen Auftritt, um seiner Billigfluglinie ein noch größeres Wachstum vorauszusagen.

Ein garstiges Bild bietet sich an der Zimmerstraße in Mitte: Ein düsterer, ruinöser Bau hinter Brachgelände. Das Areal um das alte Abspannwerk behält sich der Bund als Reservefläche vor; das Gebäude selbst wurde von einem SoftwareUnternehmen gekauft, das rund 50 Millionen Euro in den Umbau investieren will.

Was passiert in einem Arbeitslosenleben? Eigentlich nichts. Wie macht man einen Film darüber? Fernando León de Aranoa hat mit „Montags in der Sonne“ ein schmerzhaft leuchtendes Stück Kino über ein Thema gedreht, das Angst macht – und in Spanien einen Hit gelandet

Von Dr. Kerstin Decker

Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) befürchtet für dieses Jahr einen „gravierenden“ Abbau von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM). Konkrete Zahlen wollte er im Arbeitsausschuss des Abgeordnetenhauses nicht nennen, nachdem er noch in der vergangenen Woche erklärt hatte, es bliebe lediglich ein Viertel der 16 000 ABMStellen übrig.

Britische Ingenieure entwickeln den ersten „künstlichen Wissenschaftler“ – der Roboter entwirft selbstständig Versuche und interpretiert sogar die Daten

Von Bas Kast

In der EU passieren viele Dinge, die jeder Logik entbehren und bei den Bürgern auf Unverständnis stoßen. Da tut es gut, zwischendurch von sinnvollen und nachvollziehbaren Beschlüssen aus Brüssel berichten zu können.

Seit 1966 begeistern die Berliner Symphoniker junge Menschen für Klassik. Trotzdem soll das Orchester jetzt abgewickelt werden. Eine Liebeserklärung Freunde fürs Leben

Von Frederik Hanssen

Man kann juristisch im Recht sein und politisch Unrecht haben. So geht das der EU Kommission, die sich mit ihrer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen den Ministerrat dafür entschieden hat, auf die Krise, in die die Europäische Union seit der Blockade des Verfassungsprojektes gerutscht ist, noch eine Krise draufzusetzen.