zum Hauptinhalt

Mit John Kerry erhalten die US-Demokraten wieder eine Stimme – jetzt brauchen sie noch ein Projekt

Von Malte Lehming

Ein Angeklagter, der scherzt oder lacht, „erweckt zwangsläufig den Eindruck, dass er den Prozess nicht sonderlich ernst nimmt“, sagt der Medien und Kommunikationsexperte Michael Spreng. In einem Interview mit der „Zeit“ rät er dem Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, im Mannesmann-Prozess mehr Demut zu zeigen.

Dietrich Fischer-Dieskau gibt öffentliche Gesangsstunden und nimmt sein Publikum mit auf einen Ausflug in die Musikgeschichte

Von Thomas Loy

Stars in der Manege: Die Kelly-Family turnt ab heute im Zelt von Zirkus Roncalli. Für Sänger Angelo ist der Besuch in Berlin eine Reise in die Vergangenheit. Hier sang die Truppe schon vor mehr als zehn Jahren ihre Lieder

Das Jahr der Technik hat viele spannende Veranstaltungen zu bieten – hier eine Auswahl: Der NanoTruck. Einblick in die Welt kleinster Teilchen bekommen Sie im Nano-Truck, der dieses Jahr durch ganz Deutschland fährt.

Maut (siehe Artikel auf Seite 17) bezeichnet eine Gebühr für Straßen und Brücken. Das Wort leitet sich ab vom altgermanischen Wort für Zoll: „mota“.

Vier Stadtärzte in Schweinfurt beschlossen 1652, ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse gemeinsam zu vertiefen und daraus Nutzen für die Medizin zu ziehen. Sie gründeten die „Academia Naturae“ – und damit die älteste dauerhaft bestehende naturforschende Akademie der Welt.

AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Sun“ aus London meint zur HuttonUntersuchung: Wie viel Zeit, Anstrengung und welche Menge öffentlichen Geldes ist für diese unglückselige Affäre verschwendet worden. Die Öffentlichkeit hat sich nie wirklich um die Hutton-Untersuchung geschert, weil sie den Schluss gezogen hatte, dass doch nur etwas herauskommt, was sie bereits wusste: Dass der Premierminister nicht unehrlich handelte, wie seine Ankläger ihm vorwarfen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über den neuen Kranwagen der Polizei BERLINER CHRONIK Rund 40 Tonnen Last hebt der neue Kranwagen der Polizei: zehn Tonnen mehr als sein Vorgänger, der 1972 angeschafft worden ist. Für den Kaufpreis von 745000 Mark bietet er mit knapp 34 Meter zudem einen vier Meter längeren Ausleger als der ältere „Herkules“.

Auch wenn Lord Hutton ihn nicht ausdrücklich verurteilt, wird Blair in den Augen der Bevölkerung nicht entlastet. Dafür ist es zu spät.