zum Hauptinhalt

Das Musicalgeschäft in Deutschland ist hart – darum kooperierten jetzt die Konkurrenten

Von Frederik Hanssen

Machen wir uns nichts vor: Das Desaster von Toll Collect konnte nur passieren, weil die Deutschen computermäßig nicht konkurrenzfähig sind. Der normale indische Grundschüler steckt jeden deutschen InformatikStudenten in die Tasche, und erst unsere Internet-Muffligkeit!

Die süße Verführung aus Tempelhof – sie war mit dem Namen Sarotti seit 1911 verbunden. Die Firma wurde zwar 1868 in der Mohrenstraße in Mitte gegründet und führt deshalb den Mohr im Wappen, doch sie expandierte mit ihren exklusiven handgemachten Pralinen und Schokotafeln so flott, dass ein Umzug ins neue größere Werk an der Teilestraße im Berliner Norden unumgänglich war.

Die 150 Bürger, die mit dem früheren FU-Präsidenten Rolf Kreibich den Umgang mit dem Skandal um die Bankgesellschaft anprangern, sind mit ihren Forderungen bei Politik und Justiz auf Kritik gestoßen. Fünf Forderungen hat das Bündnis gestellt, die dem Regierenden Bürgermeister, den Senatoren und der Staatsanwaltschaft zugingen: die Entflechtung der Bankenholding, die Entlassung des beteiligten Personals, mehr Transparenz, den sofortigen Prozessbeginn gegen die Verantwortlichen und die Rücknahme der Risikoabschirmung.

Was im Süden Chinas mit einzelnen Fällen begann, hatte sich innerhalb weniger Monate über den Globus ausgebreitet. Am Ende waren 29 Länder von der SarsEpidemie betroffen.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat den Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), gegen den die Staatsanwaltschaft ermittelt, ausdrücklich in Schutz genommen. Die CDU hatte im November 2003 Strafanzeige gegen Strieder erstattet, weil er für unrechtmäßige Finanzhilfen zugunsten des Tempodrom verantwortlich sei.

Eine Frage der Weltanschauung: 3D-Fans glauben an das Stereobild – und berufen sich auf eine Berliner Tradition

Von Dr. Bodo Mrozek

Friedhard Teuffel sucht in der Bundesliga nach dem Retter der Saison Die vergangenen 38 Tage waren eine sehr stille Zeit. Es gab nicht viel zu bereden, außer vielleicht, ob Borussia Dortmund finanziell so angeschlagen ist, dass eine feindliche Übernahme von Schalke 04 droht.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Schülerdemonstration für Klimaanlagen: BERLINER CHRONIK Nach Behördenangaben rund 1000 und nach Schülerangaben etwa 1500 bis 2000 Schüler der drei Neuköllner Mittelstufenzentren demonstrierten gestern während der Unterrichtszeit vor dem Dienstgebäude des Neuköllner Volksbildungsstadtrats gegen die schlechten Klimaanlagen in ihren Schulen. Auf Flugblättern forderten sie einen Ausbau der Anlagen und Umbau der Schulen oder sofortige Instandsetzung.

Europaabgeordnete fordern vom UN-Generalsekretär einen ständigen EU-Sitz im Sicherheitsrat – aber Kofi Annan hält sich bedeckt

Von
  • Thomas Gack
  • Albrecht Meier

Vorbereitung ist alles. Deshalb hat FußballBundesligist VfL Bochum schon einmal präventiv seine Fans zum freiwilligen Einsatz ins Stadion gebeten.

Der „Hutton Bericht“ und zwei Rücktritte an der Spitze: Die BBC sucht ihre Rolle

Von Matthias Thibaut

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über den Standortfaktor Hotelpreis Nehmen wir mal dies an: Ein ausländischer Investor kauft sich für viele Millionen eine Berliner Fabrik, die wegen bedenklichen Preisverfalls Miese ohne Ende macht. Er stellt das Projekt dennoch vor, weil er unverdrossen auf Besserung der Marktlage hofft – und neben ihm sitzt Senator Strieder und teilt mit, och, also seinetwegen könnten die Preise ruhig da unten bleiben.

„Meine Freundin, die ist bei der Komparserie, die macht beim Film Statisterie – die fährt um Uhre zehne, zum Film nach Tempelhof“: Das sangen die Mädchen in den zwanziger Jahren nach einem Chanson von Friedrich Hollaender. Denn an der Oberlandstraße in Tempelhof konnten sie von einer Filmkarriere träumen.

Sie dampfte von NeuköllnRixdorf über Tempelhof nach Mittenwalde in Brandenburg und war in den 20er Jahren bei Ausflüglern beliebt: die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Mit ihren Picknickkörben reisten die Sommerfrischler ins Grüne zu den Seen im Berliner Süden.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Dies ist keine Entschuldigung. Dies ist eine Erklärung.

Von Cordula Eubel

Die gesamte libanesische Staatsführung erscheint am Flughafen, um die freigelassenen Hisbollah-Kämpfer zu begrüßen / Zehntausende auf den Beinen

Annäherung an einen Allround-Künstler: Der amerikanische Maler Julian Schnabel meldet sich zurück – mit einer Retrospektive und seinem Film „Before Night Falls“