zum Hauptinhalt

Mit einem Mix aus Herzschmerz–Geschichten und Bildern aus fernen Ländern geht „Das Traumschiff“ nun schon seit 50 Folgen und fast 25 Jahren auf Sendungen. Jetzt ist für Hardcore–Fans ein Traumtagebuch erschienen.

Was würde man im Nachtleben bloß ohne Handy machen? Ich glaube, SMS sind extra für Clubber erfunden worden.

Mehr als 27000 Unternehmen gingen 2004 in der Hauptstadt an den Start – die meisten jedoch als Ich-AGs

Von Anselm Waldermann

VON DER GRÜNDERZEIT ZUR AKTIENGESELLSCHAFT Im Jahr 1780 wird die „Zürcher Zeitung“ vom Maler, Schriftsteller und Verleger Salomon Gessner gegründet. Bis 1821 wird sie zweimal wöchentlich im „Orell, Gessner, Füssli & Cie Verlag“ herausgegeben.

Sie ist seriös, gelegentlich etwas tütelig, aber eine feste Bank: Heute wird die „Neue Zürcher Zeitung“ 225 Jahre alt

Der jährliche Haushaltsabschluss bringt es an den Tag: Wenn die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben vom ursprünglichen Zahlenwerk (dem HaushaltsSoll) abweichen, gibt es einen Fehlbetrag oder einen Überschuss. Der größte Fehlbetrag im vereinigten Berlin wurde 1996 erwirtschaftet (2,08 Milliarden Euro).

Sehen wir der Wahrheit ins Auge: Die traditionelle Rivalität zwischen München und Berlin wird enden, wenn die Prominentenriegen beider Städte endgültig vereinigt sind. Am Montag ist dieser Prozess einen großen Schritt vorangekommen: Die „Bunte“ entsandte ihre Top-Reisekader unter der fachkundigen Leitung von Roberto Blanco und Caroline Beil ins hiesige Ritz-Carlton-Hotel, wo sie auf die Berliner Platzhirsche um Udo Walz und Desirée Nick trafen.

Von Lars von Törne

kraxelt auf den Schuldenberg der Hauptstadt Sollen wir lachen oder weinen? Unser aller Finanzsenator Thilo Sarrazin hat 2004 geknickert und geknausert und dazu noch ein bisschen Glück gehabt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zwei Berliner Konzerte zum 70. Geburtstag des Komponisten Georg Katzer

Von Isabel Herzfeld

zweifelt an einer Münchner Olympiabewerbung Um Olympische Spiele muss man sich nur oft genug bewerben, dann bekommt man sie auch. Das scheint die wichtigste Regel zu sein, um die größte Veranstaltung der Welt ins Land zu holen.

Von Friedhard Teuffel

Ab Februar wird es erstmals einen verpflichtenden Sprachkurs für alle künftigen Erstklässler geben, die schlecht deutsch sprechen und weder Kita noch Vorklasse besuchen. Noch ist das nur ein kleiner Schritt – bislang geht es um rund 500 Kinder.

Vor 15 Jahren wurde die Stasi-Zentrale von DDR-Bürgerrechtlern gestürmt. Samstag können Gelände und Museum besichtigt werden