zum Hauptinhalt

In der Kunst zum deutschen Terrorismus zeigt sich der falsche Heroismus vergangener Schlachten

Von Harald Martenstein

Eine ordentliche und in Maßen reformorientierte Partei – so ähnlich lassen sich „Die Grünen“ heute beschreiben. Nur nicht mehr als grün, nach 25 Jahren ihres Bestehens.

Wegen einer Demonstration linker Gruppen, die „gegen deutsche Opfermythen“ protestieren, muss in Lichtenberg an diesem Sonntag ab 14 Uhr mit Staus gerechnet werden. Der Zug mit rund 300 Teilnehmern startet am Bahnhof Lichtenberg und führt zum SBahnhof Karlshorst (siehe Grafik).

Der Sieg der islamistischen Hamas bei den Kommunalwahlen in Gaza war zu erwarten. Er lässt aber keine Schlüsse auf die wahre politische Kraft der Bewegung zu.

Die Sunniten wollen nicht wählen, sollen aber mitbestimmen. Und die Kurden sind für einen Bundesstaat

Von Andrea Nüsse

Auch „Sportschau“ und „Sportstudio“ müssen mit dem Liga-Skandal umgehen

Von Markus Ehrenberg

Wie der NPD-Aufmarsch am Brandenburger Tor auch ohne Einschränkung der Versammlungsfreiheit verhindert werden könnte

Von
  • Katja Füchsel
  • Lars von Törne

Die Holländer Slippens und Stam sind das erfolgreichste Sechstageteam dieser Saison

Insgesamt 1370 USSoldaten sind seit Beginn der Invasion im März 2003 getötet worden. Keine offizielle Stelle zählt, wie viele irakische Zivilisten seither ums Leben gekommen sind.

Stimmung bei der Abstimmung: Die ersten Iraker haben ihre Zettel abgegeben. Drinnen wurde geklatscht und gesungen. Draußen stand die Polizei

Von Werner Schmidt

Dritter Tag (Karten unter 030/ 44 30 44 30) 18.00 Uhr: Einlass, Rahmenwettbewerbe 20.

GESCHICHTE Die österreichische Strabag Holding ist Mehrheitsaktionärin der in Köln ansässigen Strabag AG. Der Konzern entwickelte sich aus zwei österreichischen und einem deutschen Baubetrieb und firmiert seit 1930 unter dem Namen Strabag.

Zur Münchner Uraufführung von Botho Strauß’ Zweikampf-Komödie „Die eine und die andere“

Von Peter von Becker

Für Nofretete ist es die letzte Lange Nacht in Charlottenburg. Sie zieht um – erst ins Kulturforum, dann auf die Museumsinsel

Von Constance Frey

Cottbus Die Betreiber des Flughafens Erie im US-Bundesstaat Pennsylvania halten an ihrem Projekt eines Frachtflugzentrums auf dem Flugplatz Drewitz bei Cottbus fest. Dies erklärte Dan Adamus, Geschäftsführer der im Vorjahr gegründeten Firma Erie-Drewitz International (EDI) bei einem Besuch am Donnerstagabend.

Betroffene Klubs aus Zweiter Liga und Regionalliga fordern, dass nun Spiele wiederholt werden

Hertha BSC versucht, sich auf die Partie gegen Bayern zu konzentrieren

Von Mathias Klappenbach

Die Holzwirtschaft beschäftigt 15000 Brandenburger Und das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft

Von Claus-Dieter Steyer