zum Hauptinhalt

Der „alte Fontane“ in der Schinkel-KircheSopranistin Ute Beckert und Werner Scholl am Klavier gaben in der Petzower Schinkel-Kirche ein bemerkenswertes Konzert. Traditionell am Silvesterabend vom Heimatverein Petzow veranstaltet, brachten die Künstler vor vollem Haus den Konzertgästen den „alten Fontane“ nahe und ließen die Gäste oftmals schmunzeln.

Verräterische SchubkarrenspurBereit zur Arbeit bei der AWO (Altenpflege) war meine Frau am Morgen vor Silvester. Sie hatte aber zwei Hindernisse vor sich: Auf der Garagenzufahrt und hinter der Gartenpforte türmten sich 1,5 Meter Schnee, der in der Nacht von „Max und Moritz“ mit einer Schubkarre dort hin geschafft worden war.

Integration am Schachbrett22 Schachspieler - zum großen Teil Schüler und Jugendliche - führten vom in Drewitz eine Breitenschachveranstaltung durch. Davon waren 11 Migranten, die gegen die Deutschen gern antraten und somit dem Integrationsgedanken gerecht wurden, zumal bei friedlichen Wettstreit am Schachbrett viele Freundschaften geschlossen wurden.

Über BobrowskiDer Vortrag „Schattenfabel von den Verschuldungen“, zu Leben und Werk von Johannes Bobrowski Friedrich Hagemann (Publizist, Berlin) steht morgen auf dem Programm der Arche Potsdam. Der Vortrag beginnt um 19.

Die Teilnahme an den Brandenburger Hallenmasters war nicht der einzige Auftritt des SVB II an diesem Wochenende. Quasi zum Warmmachen startete das Team am Freitagabend bei einem Hallenturnier in der Cottbusser Lausitz- Arena, das die in der Bundesliga kickenden A-Junioren des FC Energie Cottbus gewannen.

Die Linkspartei hat mit ihren Anträgen zum Haushaltsentwurf 2006 alternative Vorschläge zur Verwendung der städtischen Mittel vorgelegt. Die Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung drängt bezogen auf den Verwaltungsentwurf des Vermögenshaushaltes auf Umverteilungen in Höhe von 1,5 Millionen Euro.

Mittlerweile hat sich Viola Odebrecht wieder an die hiesigen Temperaturen gewöhnt. Im vergangenem August war die Fußball-Weltmeisterin und Olympia- Dritte vom FFC Turbine Potsdam in die USA an die Florida States University in Tallahassee gewechselt, wo sie ihr Sport- Studium fortsetzte und – ebenfalls sehr erfolgreich – für ihr Collegeteam „Seminoles“ kickte.

Von Michael Meyer

„Gewachsenes Verhältnis der Lesergemeinde zu ihrer PNN“Die Potsdamer Neuesten Nachrichten zeichnet ein nicht alltägliches Verhältnis zu ihren Lesern aus. Nach der Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel und dem damit verbundenen Formatwechsel hat sich der Lokalteil wieder gefestigt und der Platz der Leserbriefe ist wieder fester Bestandteil.

Guido Berg über den Andrang auf Potsdams Grundschulen

Von Guido Berg

Groß Glienicke – Über 120 Mitglieder zählt der Potsdamer Kreisverband der Bündnisgrünen, etwa ein Drittel davon konnte ihr Groß Glienicker Sprecher Andreas Menzel gestern Vormittag im Restaurant Waldfrieden zum „Neujahrsfrühstück“ begrüßen. Bundesvorsitzender Reinhard Bütikofer war schon zum zweiten Mal als Gast in Groß Glienicke dabei.

Die Berliner Verkehrsbetriebe geben bei Verspätungen Gratisfahrscheine aus – aber nicht in jedem Fall

Von Klaus Kurpjuweit

Van Basten, Hiddink, Advocaat, Beenhakker: Vier Trainer aus den Niederlanden sind mit ihren Teams dabei

Von Stefan Hermanns

Entschädigungen bei Verspätungen zahlt die Bahn bisher freiwillig. Das soll zur Pflicht werden

Von Bernd Hops

Welchen Leistungssport will diese Gesellschaft eigentlich? Und wo sind die Grenzen, die ein Berufsathlet unbedingt einhalten muss?

Von Friedhard Teuffel

Betrüger gaben sich als falsche Polizisten aus“, so lautete mal eine Schlagzeile in dieser Zeitung. Das entsprach nicht ganz den Tatsachen.

Von Stephan Wiehler

Das Verständnis für außenpolitische Zusammenhänge hat in Deutschland abgenommen, seit Hitlers wahnwitziger Krieg für viele Deutsche Außenpolitik mit dem Makel des Unmoralischen versehen hat. In den Zeiten des kalten Krieges gebot das Eigeninteresse die enge Anlehnung an Amerika; seit dem sind Außenminister schon dann die beliebtesten Politiker, wenn sie Bella Figura machen, ganz gleich, wofür die stehen.

Von Alexander Gauland

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich