zum Hauptinhalt

Vor einem Jahr flog die Affäre um Fußball-Wetten, Robert Hoyzer und die Brüder Sapina auf Die trafen sich immer im Charlottenburger Café King. Dem verschaffte der Skandal ganz neue Kundschaft

Von Sebastian Leber

Stuttgart - Der für Anfang März geplante Bundesparteitag der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) wird aus rechtlichen Gründen abgesagt. „Wir können es uns nicht leisten, dass uns kurz vor den Landtagswahlen der Bundesparteitag um die Ohren fliegt“, begründete der WASG-Vorsitzende Klaus Ernst am Sonnabend in Stuttgart die Entscheidung des Vorstands vom Vorabend.

Berlin - Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Röttgen, hat die bisherige Aufklärung der BND-Affäre als „sehr zügig und sehr effektiv“ bezeichnet. „Die Vorwürfe sind erst eine Woche alt, und wir sind sehr weit in der Sachaufklärung“, sagte Röttgen, der auch Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) ist, dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Matthias Meisner

SONDERPREISE Zum Abschluss der Grünen Woche gelten verbilligte Eintrittspreise: Die Tageskarte ist heute für sechs Euro zu haben. ABSCHIED VOM BAUERNHOF Der Erlebnisbauernhof, ein häufig besuchter Ausstellungsbereich, hat in Halle 3.

„Der Fall Jesus“: Ein Film im ZDF bietet die neuesten Thesen und Legenden um den Galiläer an

Premiere im Maritim: Erstmals war gestern das neue Hotel in der Stauffenbergstraße Schauplatz des populären ADAC-Balls. Rund 4000 Gäste kamen, darunter Bundespräsident Horst Köhler, ADAC-Vorsitzender Wolf Wegener.

Der Börsengang soll die Amtszeit des Bahn-Chefs krönen. Sein Unternehmen braucht dringend Geld

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Der Präsident des Kosovo, Ibrahim Rugova, ist tot – was wird jetzt aus der Provinz?

Von Caroline Fetscher

Lissabon - Bequem war der Mann nie, was seiner Beliebtheit aber nicht geschadet hat. Jorge Sampaio (66), seit zehn Jahren international angesehener Staatspräsident Portugals, scheidet nach zwei Legislaturperioden aus dem Amt.

„Familienkrach bei Schwarz-Rot“ vom 18. Januar 2006 Bereits vor Jahren hat das Finanzgericht Berlin im Fall einer alleinerziehenden Mutter geurteilt, dass Kinderbetreuungskosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar sein müssten.

Besuch beim Freund und Sammler Franz Joseph van der Grinten: eine Reise ins Beuys-Land am Niederrhein

Von Nicola Kuhn

Die Schufa, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, speichert neben Namen, Geburtstag und Anschrift der Verbraucher auch Daten über laufende Geschäftsbeziehungen . Zudem wird in den Datenbanken vermerkt, ob ein Kunde in der Vergangenheit seinen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen ist oder gar Privatinsolvenz angemeldet hat.

Aus Anlass des 20. Todestags des bedeutendsten deutschen Künstlers der Nachkriegszeit, der am 23.

Nur wenige Länder haben sich bislang dazu entschlossen, ihre Eisenbahnen aus der Obhut des Staates zu entlassen. Zudem sind die jeweiligen Rahmenbedingungen nur schwer mit denen in Deutschland zu vergleichen – das Schienennetz hierzulande ist so dicht geknüpft wie in kaum einem anderen Staat.

Auf dem Messegelände wird noch einen ganzen Tag lang gefuttert, da vermelden die Grüne-Woche-Organisatoren schon die ersten Erfolgszahlen: 400 000 Besucher! 1639 Aussteller aus 53 Ländern!

Von Jens Mühling

Mal ist es ein Brillenetui, das auf leichten Druck hin ein seltsames Geräusch von sich gibt, mal eine alte Schachtel, aus der bei Anheben des Deckels ebenso erstaunliche Laute dringen. Skurril sind sie schon, die Klangobjekte, die David Moss teilweise wie Ostereier in den Regalen der Gelben Musik versteckt hat.

Berlin - Der Konflikt um den offenen Immobilienfonds Grundbesitz-Invest steuert auf eine gerichtliche Auseinandersetzung zu. „Die Versuche, sich mit der Fondstochter der Deutschen Bank, der DB Real Estate, außergerichtlich zu einigen, sind gescheitert“, sagte der auf Anlegerrecht spezialisierte Rechtsanwalt Andreas Tilp dem Tagesspiegel am Sonntag.

Beim Snowboardcross treten mehrere Fahrer gegeneinander an – da kann schon mal jemand auf der Strecke bleiben

Von Benedikt Voigt

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Sie heißt Eva, er heißt Adam. Zusammen gibt das – richtig, ruft Heinrich Heine dazwischen, „genau diese alte Geschichte, immer wieder neu.

Von Paul Kreiner

Stolz verweisen ARD und ZDF auf ihre Jahresbilanz 2005. In der Publikumsgunst liegen sie vorne. Mit Programmqualität hat das nichts zu tun. Eine Rückbesinnung auf die eigentlichen Ziele eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist nötig. Darum begleiten acht Wünsche den Glückwunsch

Von Bernd Gäbler

Dass es ein Wal die Themse hinauf bis ins Herz Londons geschafft hat, verstört viele Briten zutiefst

Von Matthias Thibaut

„Koch heizt Atomdebatte nochmals an“ vom 9. Januar 2006 Die gegenwärtige Situation unseres Landes über den Ausstieg unseres Landes aus der Kernenergie macht es erforderlich, die breite Öffentlichkeit über die tatsächlichen Gegebenheiten zu informieren.

Der gestern 61-jährig verstorbene Präsident eines Landes, das noch keines ist, verließ sein Schiff, ohne es im Hafen ankommen zu sehen. Denn der Unabhängigkeit der südserbischen Provinz, über die wahrscheinlich noch in diesem Jahr entschieden werden wird, galt Ibrahim Rugovas Mission seit 1989.

Der Bund will die Bahn privatisieren. Heftig gestritten wird über eine Trennung vom Schienennetz. Milliarden stehen auf dem Spiel

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops