zum Hauptinhalt

Mit einem 25:22-Sieg gegen den punktgleichen LHC Cottbus II starteten die Handballer des USV Potsdam am Sonnabend in die Rückrunde der Brandenburgliga. Die Potsdamer mussten zwar auf einige Spieler verzichten, dafür waren aber Trainer Dirk Lubitz und Routinier Axel Machner mit von der Partie.

Hella Dittfeld über die letzte aller Möglichkeiten

Von Hella Dittfeld

Ein Wechselbad der Gefühle machte der Stahnsdorfer Olaf Krüger bei den zweitägigen Tischtennis-Landes-Einzelmeisterschaften in Ludwigsfelde durch. Als Titelverteidiger an den Start gegangen, wurde er bereits in der ersten Runde von dem Wünsdorfer Dirk Wojtyczka – mittlerer Weile zu seinem Angstgegner geworden – aus diesem Wettbewerb verabschiedet (3:4).

Kleinmachnow - Der Schutz und Erhalt des historischen Pflasters im Kleinmachnower Weinberg-Viertel ist jetzt Chefsache, wie die Bürgerinitiative „Weinberg sind Wir“ in einer Pressemitteilung am Montag mitteilte. Kleinmachnows Bürgermeister Wolfgang Blasig hatte am Freitagabend in der rbb-Sendung „Brandenburg aktuell“ bekräftigt, alles zu unternehmen, dass es keine Asphaltfahrbahn oder „andere Variante nach einer Straßenbaunorm von 2003“ gibt.

„Endlich sind wir auch mal Erster geworden“, fiel Renate Gottschalkson am Sonnabend nach dem 2:0-Sieg der Potsdamer Sport-Union gegen die SG Töplitz beim Hallenmasters der Ü35 in der Golmer Uni-Halle ein Stein vom Herzen. Zweimal hatte die rührige Sportfunktionärin an gleicher Stelle miterleben müssen, wie „ihre Jungs“ in den Endspielen den Kürzeren zogen.

Teltow - Der Kreisverband der Linkspartei.PDS in Potsdam-Mittelmark begrüßt prinzipiell die Absicht, die Betreuung der Kinder in Kindertagesstätten durch mehr staatliche Zuschüsse zu verbessern, bis hin zu den Vorschlägen einer für die Eltern kostenfreien Betreuung.

Nach Protesten zieht der geächtete Potentat die Kandidatur für den Vorsitz der Afrikanischen Union zurück

Von Wolfgang Drechsler

Für die einen ist der 33 Jahre alte Gründer und Präsident der Internetfirma Livedoor ein Held, der gegen die Tabus der japanischen Geschäftswelt zu Felde zieht. Für die anderen ist Takafumi Horie ein mediensüchtiger Emporkömmling.

Die Vorstellung ist nicht berauschend: Pynchon, Echenoz und Tabucchi verschwinden aus deutschen Buchhandlungen, fremdsprachige Literatur kommt nur noch in Gestalt von Dan Brown und John Grisham vor. Das ist das Szenario, das einige Verlage derzeit beschwören.

Von Steffen Richter

Hubertus Meyer-Burckhardt, 49, gibt Ende Juni seinen Vorstandsposten beim Fernsehkonzern ProSieben Sat 1 Media AG ab, um wieder als Produzent in Hamburg arbeiten zu können. Am 1.

Von Ulrike Simon

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Die vergangene Woche war nicht eben von Langeweile geprägt – bildungspolitisch. Fast täglich gab es ein neues Thema, das die Gemüter erhitzte.

Die größten Momente des deutschen Tennis sind zuletzt vor allem Fast-Momente gewesen. Vor drei Jahren hat Rainer Schüttler fast ein Grand-Slam-Turnier gewonnen, als er überraschend das Finale der Australian Open erreichte.

Von Stefan Hermanns

Nirgendwo lässt sich die Tiefenwirkung unserer leistungsgepeitschten Gesellschaft schöner ablesen als auf jenen Fragebögen, in denen Erstklässler in Krakelschrift ihren Wunsch formulieren müssen, was denn wohl später einmal aus ihnen werden soll. Empirischen Untersuchungen zufolge sind klassische Ausbildungsberufe wie „Lokführer“ oder „Kaltmamsell“ mittlerweile ziemlich aus der Mode gekommen.

Berlin - Die Börsen notierten am Montag zunächst schwächer, konnten ihre Anfangsverluste später aber wieder wettmachen. Der Dax schloss mit 5349 Punkten 0,01 Prozent niedriger als am Freitag.

Dies ist die hohe Zeit der Patentrezepte. Die ausländischen Schüler kommen mit der Sprache nicht hinterher?

Von Lars von Törne