zum Hauptinhalt

Nordrhein-Westfalen bleibt belgisch - zumindest Teile davon. Deutschland will die belgischen Enklaven offenbar gar nicht zurück haben. Grund für die Debatte ist der Rückbau einer Bahnlinie, die durch beide Länder verläuft.

Die sogenannten Kofferbomber von Köln sollen es ursprünglich auf ein Fußball-Stadion während der Weltmeisterschaft in Deutschland abgesehen haben. Einer der beiden muss sich derzeit wegen vielfach versuchten Mordes vor Gericht verantworten.

Billigrechner

Was ursprünglich für die Entwicklungsländer gedacht war, stößt mittlerweile auch im Rest der Welt auf viel Interesse. Auf der Elektronikmesse CES sind Billigrechner zu Preisen um 200 Dollar sehr gefragt.

Niederaußem

Die EU will mit einem Gesetzespaket die Industrie zwingen, umweltfreundlicher zu werden. Wer sich nicht daran hält, muss dafür sehr tief in die Tasche greifen. Deutschland ist davon mit am Stärksten betroffen.

20 Jahre nach Auflösung des letzten geschlossenen Heimes für kriminelle Berliner Jugendliche soll nun erneut eine solche Einrichtuing in der Uckermark entstehen. Noch in diesem Jahr wird die Eröffnung sein.

194444_0_45234982

Mehrere Fahndungserfolge der Polizei gegen Geldfälscher haben dazu geführt, dass immer weniger nachgemachte Scheine auftauchen. Diese haben es allerdings in sich, denn die Falschgeld-Scheine werden immer größer.

Michael Bloomberg

Er gilt als flexibel und steinreich - nun wachsen die Spekulationen, dass New Yorks populärer Bürgermeister Michael Bloomberg im Rennen um das Weiße Haus mitsprinten könnte. Je mehr die bisherigen Kandidaten polarisieren, desto größer könnten seine Chancen sein.

Novovirus

Bereits in der ersten Dezemberwoche 2007 verzeichnete das Robert-Koch-Institut die meisten Novovirus-Erkrankten, die je in der Hauptstadt gemeldet wurden. Nach Meinung von Experten steht der Höhepunkt der Infektionswelle aber noch bevor.

Pumuckl

Zumindest in einem Malwettbewerb hat das Gericht gestattet, dass Pumuckl nicht ganz ohne Liebesleben bleiben muss. Die Erfinderin des kleinen Kobolds hatte sich vehement dagegen gewehrt, dass er eine Freundin haben und sogar Hochzeitspläne schmieden darf.

Toyota

Mit einem komplett überarbeiteten Formel 1-Boliden will Toyota 2008 richtig Punkte sammeln. "Wir wollen in die Top 10", zeigt sich Timo Glock ambitioniert. Für den japanischen Rennstall ist der Deutsche der große Hoffnungsträger.

Mit der Pendlerpauschale können Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsstätte steuerlich geltend gemacht werden. Ein Überblick

Mehr als 3000 Drehbuchautoren sind in den USA seit November im Ausstand. Nun drohen die Studios Sparmaßnahmen an: Wegen der Streiks soll es bis zu 1000 Entlassungen geben.

BBI

700 Millionen Euro soll der Ausbau der Straßen rund um den neuen Großflughafen BBI kosten. Das Ministerium beruhigt: Es handele sich nicht um zusätzliche Kosten, die Straßen hätten ohnehin gebaut werden müssen.

Dirk Nowitzki

Die Dallas Mavericks setzen ihren Siegesmarsch fort: Mit einem bärenstarken Dirk Nowitzki sorgten die Texaner gegen die Detroit Pistons für den fünften Erfolg in Serie.

Lothar Matthäus

Der Euphorie um die deutsche Nationalmannschaft versetzt Lothar Matthäus jetzt einen deutlichen Dämpfer: "Mal ehrlich: ist sie wirklich so erfolgreich?" Die DFB-Elf sei zu überbewertet, findet der Rekordnationalspieler und traut ihr bei der Euro 2008 wenig zu.

Im Jahr 2006 war es die "Freiwillige Ausreise". Wird es diesmal der "Bundestrojaner"? Am 15. Januar verkündet die Jury der sprachkritische Aktion "Unwort des Jahres" die Sieger. Welches ist für Sie das Unwort des Jahres 2007? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge.

Ein Workshop des Christenkongresses "Christival 2008" verhieß angebliche "Heilung" von Homosexualität. Schirmherrin des Festivals ist Ursula von der Leyen. Die Grünen protestierten, das Ministerium versprach Aufklärung. Nun ist das Seminar abgesagt worden.

Die Amerikaner sind reif für eine Frau als Präsidentin, sagt Andreas Etges, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der FU Berlin. Ein Gespräch über die Bedeutung von New Hampshire, die Chancen der Demokraten und Tränen im Wahlkampf.

Von Sylvia Vogt
Tony Blair

Der ehemalige britische Premierminister ist mit seinem derzeitigen Job als Sondergesandter des Nahost-Quartetts offenbar nicht ausgelastet. Blair tritt nun zusätzlich einen Beraterposten bei der US-Investmentbank JP Morgan an. Das ehrgeizige Ziel: Die Welt verbessern.