zum Hauptinhalt

Der Saxofonist Manuel Miethe und die Sängerin Franca Lampe bringen ins Montagscafé der Alten Möbelfabrik die Düfte des Orients, die in den Caféhäusern von Athen, Wien, Prag und Madrid eine neue Färbung bekommen haben und so von einer langen Reise künden. Eine musikalische Erinnerungsreise in Zeiten, in denen das Osmanische Reich vor Wien endete.

Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer, der sich aus der aktiven Parteipolitik zurückgezogen hat, wird entgegen seiner erklärten Absicht nun doch in den hessischen Landtagswahlkampf eingreifen. Nach Informationen des Tagesspiegels wird er in Wiesbaden am 21.

Beim Turnier in Los Realejos auf Teneriffa verlor Hertha BSC das Spiel um Platz drei gegen Rapid Wien mit 6:7 (2:2, 2:2) nach Elfmeterschießen. Die zwei Tore für die Berliner in der regulären Spielzeit erzielte André Lima, während ein Treffer von Raffael, der von Anfang an bis zur 64.

Buch zum Jubiläum der Viadrina „Universität und Stadt“ heißt ein neuer Band, in dem Beiträge zum 500. Jubiläum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) zusammengestellt sind.

Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank will vom Umbau des Gesundheitswesens profitieren und startet eine Medizineroffensive. Mit einer speziell ausgebildeten Truppe greift sie damit direkt den Marktführer Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) sowie den Finanzberater MLP an.

Seit April 2007 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, Rabattverträge mit den Pharmaherstellern abzuschließen. Die Politiker der großen Koalition wollten damit mehr Wettbewerb in den Markt mit Medikamenten bringen, deren Patentschutz abgelaufen ist – und dadurch die Arzneimittelausgaben senken.

Die Dorky-Park-Tänzerin Hyoung-Min Kim geht schon seit 1999 immer wieder eigene choreografische Wege. In der Drei-Personen-Performance Call Back mit Livemusik (Alessio Castellacci) ist die mehrfach ausgezeichnete Koreanerin auch selbst als Tänzerin aktiv.

In anderen Bundesländern erhalten Fahrgäste schon ab fünf Minuten eine Entschädigung. Nicht so in Berlin. Angeblich will der Konzern erst Erfahrungen mit Modellprojekten anderswo sammeln. Vielleicht liegt es aber einfach nur am Geld.

Von Klaus Kurpjuweit
Dix

Otto Dix als Porträtist zeigt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart. Das Versäumnis, sich allein den Bildnissen zu widmen, wird damit bereinigt.

Von Bernhard Schulz

Das Silvesterfeuerwerk hat nicht geholfen. Wenn Berlins Bildungssenator gehofft hatte, dass das Geknalle zumindest einige böse Geister aus seinem Schulwesen vertreiben würde, hat er sich geirrt. Der Unmut über das jahrgangsübergreifende Lernen wächst.

Von Susanne Vieth-Entus

Morgen beginnt der Prozess gegen die Mutter des achtjährigen Mädchens. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr Mord aus Heimtücke vor. Doch längst sind nicht alle Fragen in dem Fall beantwortet.

Von Jörn Hasselmann

Mobilität ist das Thema auf dem Handymarkt 2008. Luft, die Preise weiter zu senken, gibt es Experten zufolge in diesem Jahr allerdings nicht.

Von Corinna Visser

Es gab Zeiten in Berlin, da wusste die offizielle Politik, dass es Jugendliche gibt, die weder von pädagogischen noch von repressiven Maßnahmen der Jugendhilfe erreicht werden können. Jugendgewalt ist ein von der Politik geschaffenes Problem.

Von Jürgen Dittberner

Teuer aber überflüssig: Der Berliner Senat ließ eine Straße für 1,75 Millionen Euro bauen, die derzeit fast nutzlos ist. Das Alexanderufer ist nicht durchgängig für alle benutzbar.

Von Klaus Kurpjuweit

Medienberater Ruzicka ist wegen Untreue angeklagt. Es geht um die stattliche Summe von 52 Millionen Euro. Besonders brisant: Sein Geschäftsfreund ist CDU-Minister in Hessen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Philipp Kohlschreiber wähnt sich nach seinem jüngsten Sieg vor großen Erfolgen bei den Australian Open

Von Petra Philippsen

Berlin gibt zu wenig für Jugendarbeit aus, klagen die Bezirke. SPD und Linke denken nun über mehr Geld für Gewalt-Prävention nach - und hoffen auf Rückenwind durch die aktuelle Diskussion über den Umgang mit jungen Straftätern.

Von Sabine Beikler
Medikamente

Seit 2007 können Kassen Rabattverträge mit Pharmafirmen abschließen. Auch zum Vorteil des Patienten. Was sich geändert hat und was Sie davon haben.

Unter den Linden

Die Straße Unter den Linden ist Berlins Prachtboulevard – wirklich? Derzeit ist sie eher Patient Spaziergänger sehen vor allem offene Wunden. Doch hinter abgehängten Fassaden findet ein Lifting statt.

Von Lothar Heinke
detroit motor show

Der US-Automarkt schrumpft, aber deutsche Hersteller rechnen trotzdem mit einem steigenden Absatz. Der deutsche Branchenverband VDA zeigte sich zum Auftakt der Detroit Motor Show optimistisch.

Presseball

Beim Berliner Presseball trafen sich viele alte Bekannte, genossen den neuen Ort - und erfreuten sich an dem "alten West-Berlin".

Von Elisabeth Binder
Steve Jobs

Nach der iPhone-Einführung steht der Konzern von Apple-Chef Steve Jobs unter Erfolgsdruck: Wenn der derzeitige Hype am Leben erhalten werden soll, dann braucht die Börse neues Futter.

Gilberto

Herthas Manager Dieter Hoeneß will unbedingt mit dem Brasilianer Gilberto verlängern. Doch das gestaltet sich offensichtlich schwierig. Dass sich nun angeblich auch noch Manchester United um ihn bemüht, dürfte die Sache nicht leichter machen.

Von Stefan Hermanns

Die Kinder werden älter, das hat Vorteile. Tom ist jetzt zwölf, Linda wird bald acht – alt genug, um auch mal Erwachsenenkultur zu genießen.

Von Heike Jahberg

Am dritten Tag, meist kurz vor der Abreise, sind diese Menschen von Euphorie berauscht. Für den erfahrenen Beobachter hat dieser Rausch etwas Beklemmendes.

Von Tewe Pannier

Durs Grünbein hält eine Berliner Lektion. Er erzählt wie er unter die Dichter fiel, um "eines der letzten singulären Abenteuer" unserer Zeit zu bestehen.

Von Gregor Dotzauer

DIENSTAG Folksänger Bruce Guthro kennt man hierzulande vor allem als Frontmann der schottischen Band Runrig. Dabei sind auch seine Solostücke hörenswert, ab 21 Uhr spielt er sie im Kesselhaus der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36 in Prenzlauer Berg.