zum Hauptinhalt

Berlin - Eine Idee, so einfach wie genial, heißt es immer wieder: Überschüssige Lebensmittel nicht wegwerfen, sondern an die verteilen, die sie brauchen. Diese Idee hatte Sabine Werth vor 15 Jahren und gründete die Berliner Tafel, Keimzelle eines Netzes von jetzt fast 800 Tafeln bundesweit.

Frankfurt am Main - Trotz anhaltender Kaufzurückhaltung und schrumpfender Bevölkerung hält die schwedische Möbelhaus-Kette Ikea an der Expansion in seinem größten Markt fest. „Wir sehen keine Grenzen des Wachstums in Deutschland“, sagte Ikea-Deutschland-Chefin Petra Hesser am Mittwoch in Frankfurt am Main.

Die schalen Freuden des Sommers empfehlen sich und ziehen schwalbenhaft den warmen Tagen in den Süden hinterher. Freibad, Park und Grillplatz, Straßencafé, Biergarten und Badesee – damit hat es sich.

Von Anselm Neft

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verlangt, dass der für den 19. Oktober geplante „Tatort“ nicht gezeigt wird. Der WDR-Film „Brandmal“ führe diskriminierende Stereotypen über Roma wie etwa Kriminalität und Ausnutzung des Wohlfahrtsstaates vor, teilte der Zentralrat am Mittwoch mit.

Ingo Schmitt hat sich nie viel darum gekümmert, was andere so denken in der und über die Berliner CDU. Deshalb hat er auch ein paar Wochen gebraucht, um sich zum Rücktritt zu entschließen.

Von Werner van Bebber
EHC Eisbaeren Berlin - AEV Augsburger Panther

Das Publikum der Berliner Eisbären wächst und verändert sich. Für das Freundschaftsspiel gegen Tampa hatte der Klub mehr Tickets im Westen der Stadt verkauft als im Osten Berlins. Früher wäre das unvorstellbar gewesen.

Von Claus Vetter
Autozulieferer IFA-Maschinenbau

Rutscht Deutschland in die Rezession? Darüber streiten sich die Experten - aber klar ist, der Aufschwung ist vorbei. Die EU plant nun strengere Gesetze.

Von Carsten Brönstrup
EU-Finanzpaket

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy möchte angesichts der Finanzkrise einen europäischen Rettungsplan ins Leben rufen. Dazu hat er Deutschland, Italien und Großbritannien zu einem Sondertreffen eingeladen - Merkel zeigt sich skeptisch.

Champions League - Inter Mailand - Werder Bremen

Werder Bremen holt bei Inter Mailand nach einem Rückstand noch einen Punkt, das Spiel endet 1:1. Kurz vor dem Ende vergibt Torschütze Claudio Pizarro allerdings noch die große Siegchance.

Von Frank Hellmann
232531_0_215270c1

Bei der Premiere des neuen Coen-Brüder Films "Burn After Reading" warteten Berliner Fans umsonst auf Superstar Brad Pitt. Ob er bei Angelina Jolie Zuhause in der Villa am Wannsee blieb und Kinder hütete, ist nicht bekannt.

Lagarde

Berichten zufolge plädierte Frankreich angesichts der Finanzkrise für einen EU-Notfond nach US-Vorbild. Der Fond sollte 300 Milliarden Euro umfassen. Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag ab - Frankreich dementiert inzwischen.

Die 27 EU-Staaten wollen bei Entwicklung, Beschaffung und Einsatz von teurem Militärmaterial wesentlich enger zusammenarbeiten als bisher. Außerdem soll noch in diesem Jahr über ein Ende der Mission in Bosnien-Herzegowina entschieden werden.

Nach der umstrittenen Entscheidung für das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg haben Umweltverbände entschiedenen Widerstand angekündigt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will gegen die von Hamburgs Grünen-Umweltsenatorin Anja Hajduk erteilte Genehmigung klagen.

Hypo Real Estate

Abwicklung oder Fortführung? In den vergangenen Tagen gab es Unsicherheiten darüber, was mit dem angeschlagenen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate geschehen soll. Die Münchener Banker dürften aufatmen: Es geht weiter - vorerst.

Palin

Schaufelt Sarah Palin John McCains politisches Grab? Gelegenheit dazu hat die Republikanerin im Rahmen des TV-Duells mit Barack Obamas "Running Mate“ Joe Biden. In ihren bisherigen Interviews offenbarte Palin eklatante Wissenslücken in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik. Sogar konservative Amerikaner bezeichnen die Frau aus Alaska nun bereits als "Zugwrack“.

Geiseln

Wer in ein Gefahrengebiet reist, muss mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko rechnen. Ob total naiv oder umfassend über die Sicherheitshinweise informiert - kommt es zu einer Entführung, ist der Staat als Retter zur Stelle. Was unter Umständen sehr teuer werden kann. Allerdings nicht für den Staat.

Von Saskia Weneit