zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Im November 2007 hat die Stadt Werder die Schilderhoheit vom Landkreis übernommen. Jetzt zig der Leiter des städtischen Verkehrsamts Dietmar Schulze Zwischenbilanz: „Die Wege sind kürzer geworden, die Abstimmungen sind einfacher und bei den Verkehrsschauen sind jetzt auch die Ortsbürgermeister dabei“, sagte Schulze.

Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Stasi, wurde 1950 per Gesetz gegründet. Ihrem Verständnis nach war sie „Schild und Schwert“ der SED.

Wie lange darf der Advents- bzw. Weihnachtsstern Freude bereiten, stehen oder hängen.

Von Klaus Büstrin

Gestern morgen sah es am Alten Markt aus wie in Sibirien. Die Haltehäuschen der Straßenbahn waren in weißes Eis gehüllt, von der ewigen Baubrache für den Schlossneubau pfiff leise eiskalte Frostluft herüber.

Der Politik wirft man vor, dass sie Geld gerne mit der Gießkanne verteilt – breit gestreut, undifferenziert und letztlich wirkungslos. Nun will die Regierung offenbar die Gießkanne beiseitelegen und es mit dem Wasserwerfer probieren.

AUFSTIEGViele Jahre lang war er Seele und Kraftzentrum der CDU – der Mann, der mit der Union die SPD zugleich links und rechts überholte und die CDU zur Interessenvertreterin der „kleinen Leute“ wie der bürgerlichen Schichten machte. Landowsky, genannt „Lando“, formte mit Eberhard Diepgen die CDU zur „modernen Großstadtpartei“, die vierzig und mehr Wählerprozente gewann.

Für alle Abiturientinnen und Abiturienten, die noch darüber nachdenken, was sie studieren möchten, öffnen alle Fächer der Uni Potsdam ausgewählte Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte. Noch bis zum 30.

Oft genügt in Nahost ein Funke, um einen weiteren Krieg auszulösen. Der Abschuss von drei Raketen aus dem Libanon auf Nordisrael könnte leicht dieser Funke sein.

Der See war einladend, mit Fahrrad und Kinderanhänger fuhr Rainer Jessen auf die schneebedeckte Fläche.

Der Kleinmachnower Rainer Jessen brach mit seinem Enkel im Eis ein. Jetzt dankt er den Rettern – einer wird heute sogar geehrt

Von Jan Oberländer

Die Parteien beraten über neue Bedingungen für deutsche Hilfen an ausländische Regierungen. Mehr Gelder oder mehr Qualität und wie kann man den Demokratisierungsprozess fördern? Diese Fragen beschäftigen die Parteien.

Von Dagmar Dehmer
Kiefer

Als Nicolas Kiefer im Rollstuhl vom Platz geschoben wurde, mussten sich der deutsche Tennis-Profi und Partnerin Sabine Lisicki von ihren Final-Hoffnungen beim Hopman Cup verabschieden.

236503_0_a832c489

Die Linke keine Volkspartei? Zumindest keine Partei für alle. Lucy Redler, frühere Spitzenkandidatin der Berliner WASG, möchte gerne in die Linke eintreten. Die Schiedskommission der Partei hat sich nun gegen die Aufnahme der streitbaren Trotzkistin entschieden.

Abbas

Die Amtszeit des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas ist abgelaufen. Aus Sicht der Hamas ist sind nun Neuwahlen fällig. Abbas' Fatah-Fraktion beharrt darauf, dass er im Amt bleibt - ein neuer Machtkampf um die politische Führung Palästinas ist sicher.

249184_0_9e6d78f9.jpeg

Vor 25 Jahren übernahm die BVG den Betrieb der S-Bahn im Westteil der Stadt - viel erinnert nicht daran.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach Edmund Stoibers Aus war es leicht geworden für die CDU mit der CSU. Damit soll jetzt Schluss sein. Die kleine Schwester wird wieder krawallig. Ihr neuer Chef Horst Seehofer hat sich schon eine Strauß-Büste ins Büro gestellt.

Von Robert Birnbaum

1:0 für die Politik: Das Erste wird über die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga ab der kommenden Saison erst in den "Tagesthemen“ ab 22 Uhr 45 berichten, damit bleibt die politische Talkshow "Anne Will“ auf ihrem angestammten Sendeplatz um 21 Uhr 45.

Von Joachim Huber

Nach dem 480-Milliarden-Rettungspaket für Banken arbeitet die große Koalition nun an einem Schutzschirm für andere Unternehmen. In einem Papier des Wirtschaftsministeriums ist von bis zu 100 Milliarden Euro die Rede, mit denen eine Kreditklemme verhindert werden soll.

Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, weil es zu wenig Organspender gibt. 2008 sank die Zahl der Spender erneut. Warum ist es in Deutschland so schwierig, Organspenden zu etablieren?

Hinten anstellen: Der CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek soll nicht in nächsten Landtag. Der Landesvorstand bot ihm einen hinteren Listenplatz an.

Von Thorsten Metzner