zum Hauptinhalt

Trotz einiger offener Fragen sollte in Deutschland weiter gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft werden. Das sagte der deutsche Nobelpreisträger Harald zur Hausen am Montagabend in der Berliner Urania, wo er einen Vortrag über seine Forschung hielt.

Alle Rektoren haben sich über die Zustände an den Schulen im Bezirk Mitte beklagt. Es gebe zu wenig Geld für die Migrantenförderung. Was ist seit dem Rütli-Brandbrief vor drei Jahren bildungspolitisch passiert?

Von Susanne Vieth-Entus
Sabine Lisicki

In Berlin geht eine große Tradition zu Ende. Das T-II-Turnier wurde von den katarischen Besitzern an den Weltverband abgegeben. Im Klartext: Kein Top-Tennis mehr im Grunewald.

Von Frank Bachner
Peter Sack

Topsportler unterstützen Dopingtrainer Goldmann – sie fühlen sich als Opfer einer Treibjagd.

Von Frank Bachner
Galaxie

Kosmisch: In Adlershof diskutierten Theologen und Naturwissenschaftler über Anfang und Ende des Universums.

Von Hartmut Wewetzer

Laut dem Berliner Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Eberhard Schönberg, zeigt die bisherige Ermittlungsarbeit, dass alles getan wird, um die Hintergründe der Todesschüsse aufzuklären: Es werde nichts zurückgehalten, weil der Schütze Polizist sei. Auch gehe er davon aus, dass die anderen am Einsatz beteiligten Polizisten das aussagten, was sie mitbekommen haben.

Spektakuläre Fälle ärztlicher Behandlungsfehler gibt es immer wieder. Seit Dezember muss sich wie berichtet der Charlottenburger Schönheitschirurg Reinhard Sch. vor Gericht verantworten, weil er für den Tod einer Patientin verantwortlich sein soll.

Von Udo Badelt

Mit dem richtigen Management haben auch problematische Einzelhandelsstandorte eine Chance. Ein Beispiel ist die Schönhauser Allee. Die Turmstraße hat hingegen immer noch Probleme.

Von Cay Dobberke

Sieben Mal war er Italiens Regierungschef, noch viel öfter Minister in allen möglichen Ressorts, seit 1948 sitzt er im Parlament, seit 1991 als Senator ehrenhalber sogar auf Lebenszeit. Und wenn man ihn fragt, was er sich zum 90. Geburtstag an diesem Mittwoch wünscht, dann sagt Giulio Andreotti: "Tja, wenn ich darf, dann bitte ich um Verlängerung."

Von Paul Kreiner

M. DuMont Schauberg ist der neue Besitzer des Berliner Verlages. Die vollständige Übernahme wird erst Ende März abgewickelt sein. Das Bundeskartellamt muss noch zustimmen.

Von Sonja Álvarez

Wirtschaftsexperten begrüßen das Konjunkturpaket der Koalition. Bert Rürup, Chef der Wirtschaftsweisen, zeigt sich "positiv überrascht, dass die große Koalition einen so vernünftigen Kompromiss hinbekommen hat".

Die Deutschen müssen nicht fürchten, wegen das Gasstreits plötzlich frieren zu müssen. Die Ukraine verspielt jedoch ihr Renommee als verlässlicher Partner.

Marx, Murks und Merkel: Das Konjunkturpaket setzt zu wenig auf Investitionen. Ein durchschnittliches Sammelsurium soll die Antwort auf die Rezession sein. Die Koalition will sich scheinbar durch die Krise mogeln.

Von Moritz Döbler
Studenten

Senator Zöllner will in Berlin neue Anreize schaffen. Nach einem neuen Finanzierungsmodell will der Wissenschaftssenator die Höhe der Finanzierung von der genauen Zahl der Studenten abhängig machen. Die Unis sind skeptisch.

Von Anja Kühne
Gasstreit

Aus dem Streit zwischen Moskau und Kiew um Gas ist längst ein europäisches Problem geworden.

Von Sebastian Bickerich
Reinhard Marx

Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, hält sich seit Sonnabend in Bethlehem auf. Er nimmt als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz an einem internationalen Bischofstreffen teil, das jährlich im Heiligen Land stattfindet, aus Solidarität mit den Christen dort.

Von Claudia Keller

Der neu entfachte Übernahmepoker zwischen Post und Deutscher Bank hat eine neue Wende genommen. Die Post soll einen Anteil des Kaufpreises in Aktien erhalten. Somit wäre das Unternehmen Großaktionär der Deutschen Bank.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist ein bekennender Genießer, und so ist es kein Wunder, dass die Reihe „Kulinarisches Kino“ zu einem festen Bestandteil des Festivals geworden ist. Der Tagesspiegel verlost vier mal zwei Freikarten.

Der Tagesspiegel behauptet sich als meinungsführende Tageszeitung Berlins. Doch die Situation in der Hauptstadt ist nicht einfach für Zeitungen.

Bunte Werbebroschüren aus der Nazizeit, das erste Heilbäderverzeichnis Deutschlands und uralte Reiseführer aus fernen Ländern: Im Archiv des Willy-Scharnow-Instituts für Tourismus an der Freien Universität Berlin lagern viele Schätze. Doch das nach Angaben von Leiter Hasso Spode europaweit einzigartige Archiv steht jetzt vor dem Aus.

Der Bund will die Energieagentur Irena am Rhein ansiedeln. Klaus Wowereit ist enttäuscht, setzen Berlin und der Osten doch stark auf den Wirtschaftsfaktor erneuerbare Energien. Doch die Bonner hatten mal wieder die bessere Lobby.

Von Albert Funk

Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war der Startschuss für die Osterweiterung der EU. Zwanzig Jahre später aber ist sie in Gefahr, ihre Bürger zu verlieren, sagt Thomas Risse, Politikwissenschaftler an der Freien Universität.

Tatort Schönfließ: Der Fall der tödlichen Schüsse aus einer Polizeiwaffe ist so groß geworden, dass er die gesamte Polizei erschüttern kann. Denn alle drei Beamten haben wohl über den fragwürdigen Einsatzes die Unwahrheit gesagt - nichts gesehen, nichts gehört und nichts getan.

Von Gerd Nowakowski