zum Hauptinhalt

Während des Wahlkampfes hielt er eine umjubelte Rede in Berlin, im April will Barack Obama als Präsident der USA angeblich die Stadt erneut besuchen. Er wolle sich für die Unterstützung der Berliner bedanken.

Maria Riesch

Für die deutschen Skiläufer war an diesem Wochenende nicht viel zu holen. Die zuletzt siegverwöhnte Maria Riesch landete nach dem Aus in der Kombination beim Abfahrtsrennen immerhin noch auf Rang sieben. Felix Neureuther musste mit Null Punkten aus Wengen abreisen.

Und plötzlich war es taghell: Samstag Abend mochten viele Menschen im Norden Deutschlands und Teilen Dänemarks ihren Augen nicht trauen. Ein bläulich-grünes Leuchten erschien am Nachthimmel - und verschwand so plötzlich, wie es gekommen war.

Es ist schon ein Weilchen her, dass die Länderregierungen Berlins und Brandenburgs gemeinsam berieten. Nach mehr als einem Jahr ist jetzt wieder soweit. Thema der gemeinsamen Kabinettssitzung sind unter anderem der Großflughafen BBI und das Konjunkturpaket.

Partnerland Holland wirbt für die Grüne Woche

Auf der Grünen Woche ist sie der Star: Madeleen Driessen wirbt seit zehn Jahren als „Frau Antje“ für holländischen Käse. Diese Woche hat sie alle Hände voll zu tun, denn gerade in Deutschland ist die Käse-Botschafterin beliebt.

Von Thomas Loy
ADAC-Ball

Nächsten Sonnabend lädt der ADAC zum Ball, Howard Carpendale singt. Wir verlosen Karten für die Veranstaltung im Maritim-Hotel.

Von Elisabeth Binder
Emmely vor Kaisers

Kündigung wegen 1,30 Euro: Eine ehemalige Supermarkt-Kassiererin wehrt sich gegen ihren Rauswurf wegen unterschlagener Pfandbons. Freunde und Gewerkschafter stellen sich hinter Emmely. Für sie geht es um mehr als die Kündigung.

Roland Koch

Die vorgezogene Landtagswahl in Hessen hat am Sonntagmorgen begonnen. Nachdem Andrea Ypsilanti zweimal mit der Regierungsbildung gescheitert ist, sieht es nun laut Umfragen nach einem deutlichen Sieg für Roland Koch aus.

Pipeline

Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine ist beigelegt, meldete die Agentur Interfax in der Nacht zum Sonntag. Darauf haben sich Regierungschef Wladimir Putin und seine ukrainische Kollegin Julia Timoschenko nach Gesprächen in Moskau geeinigt.

Sie streiten gern, sind sich aber im Krieg einig. Ihr Demokratieverständnis ist kein westliches. Religion und Sicherheit spielen zentrale Rollen. Aber das Land hat auch wirtschaftliche Probleme.

Von Charles A. Landsmann

Bei der Landessynode der evangelischen Kirche trafen die Mitglieder Vorbereitungen für die Wahl eines Nachfolgers für Bischof Huber. Zunächst wurde nur das Wahlkollegium bestimmt, doch Spekulationen über mögliche Kandidaten tat das keinen Abbruch.

Von Benjamin Lassiwe

Das ist der Schreck eines jeden Museums, dessen Ruf auf dem Werk eines einzelnen Künstlers basiert: Die Nachfahren ziehen das Erbe wieder ab. Auf Schloss Moyland, dem Beuys-Walhall im niederrheinischen Bedburg-Hau, liegen die Dinge etwas komplizierter.

Aufmerksamkeit ist alles: Derzeit titelt das Satiremagazin "Titanic" mit Hitler und dem Spruch "Alles liquidieren - So meistern wir die Krise". "Titanic"-Chefredakteur Leo Fischer über Schäfer-Gümbel, Schadenersatz, Blitzkarrieren und die Finanzkrise.