zum Hauptinhalt

Die Kanzlerin ist ganz gelassen. Sie habe eben mit Achim Steiner „getuschelt“, gibt sie gut gelaunt bekannt.

Von Dagmar Dehmer

Josipovic zum Staatschef in Kroatien gewählt: Er hatte seinen Wahlsieg nicht zuletzt dem Argument zu verdanken, er werde der allgegenwärtigen Korruption im Land den Kampf ansagen.

Die künftige EU-Außenvertreterin Catherine Ashton will sich gegen den drohenden Bedeutungsverlust Europas stemmen. Die Europäische Union brauche eine starke Stimme und einen schlagkräftigen Auswärtigen Dienst, sagte Ashton bei ihrer Anhörung im Europaparlament.

Von Eric Bonse

In den Städten im Süden Israels weilen zehntausende Flüchtlinge aus Afrika, die einerseits Schmutzarbeit verrichten, aber anderseits der einheimischen Bevölkerung ein Dorn im Auge sind. Eine neue Sperranlage soll sie, aber auch palästinensische Terroristen abhalten.

Von Charles A. Landsmann

Ein Jahr nach dem umstrittenen Gazakrieg werden zwischen Israel und dem Gazastreifen wieder Raketen und Granaten abgefeuert. Am Sontagabend tötete die israelische Luftwaffe ein dreiköpfiges Kommando des Islamischen Dschihad im Zentrum des Gazastreifens.

Es geht schon lange nicht mehr um Sozialreformen: Hartz IV ist nur noch ein politischer Kampfbegriff

Von Fabian Leber

Horst Seehofer hat keine leichte Aufgabe – und erfüllt sie besser, als sein Ruf es nahelegt

Von Stephan-Andreas Casdorff

DIE MATERIALIENDer Film „Ein Volk unter Verdacht“ hat eine Spielzeit von 40 Minuten und kann für fünf Euro bei der Stasi-Unterlagenbehörde angefordert werden. Er ist ab Klasse 9 geeignet.

„Auf Wiedervorlage“ – ein herrlicher Begriff aus der Welt der Verwaltung, dessen Verwendung nur Ignoranten für spießig halten. Denn mitunter ist es ausgesprochen aufschlussreich, Vergangenes oder Vergessenes aus der Versenkung zu holen und einfach mal nachzufragen, was daraus geworden ist.

Die Anmeldefristen im Februar und März für die weiterführenden Schulen rücken näher. Die künftigen Sekundarschulen und die Haupt-, Real- und Gesamtschulen, die dieses Jahr noch Schüler annehmen, stellen sich deshalb vor.

317968_0_0051123f.jpg

Auf der Messe in Detroit versucht die Autobranche den Neustart – vor allem die deutschen Hersteller geben sich selbstbewusst.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Henrik Mortsiefer
317976_0_a3e1c7d3.jpg

Bei den Tagen der offenen Tür an den künftigen Sekundarschulen herrscht noch viel Ratlosigkeit – aber auch Zweckoptimismus.

Von Patricia Hecht
317696_0_63728d02.jpg

Nach dem offenen Brief, in dem vier CDU-Landespolitiker Merkels präsidialen Wahlkampfstil als profillos und den Wahlsieg als reine Glückssache gegeißelt hatten, waren am Montag die Verteidiger dran. Das massivste Sperrfeuer schießt ausgerechnet Roland Koch. Erverteidigt Angela Merkels Stil – und fordert eine inhaltliche Debatte.

Von Robert Birnbaum
317952_0_39624dcb.jpg

Richtig ernähren, viel bewegen, Stress bewältigen: Das Programm „Klasse 2000“ bringt es Kindern bei

Von Patricia Hecht

Passionierte Autogrammjäger haben während der Berlinale wieder ihre große Zeit, darben müssen sie bis dahin nicht. Zum Beispiel dieser Dienstag: Premiere im Cinestar am Potsdamer Platz, gegen 19 Uhr Auftritt der Künstler.

"Rettet die Wale, spendet für die Welt!", singt Michael Jackson, bevor er wieder im Koffer verschwindet. Michael Jackson gehört zu einer der Puppen, die als "Helden der Oper" auf der nach eigenen Angaben "kleinsten Gala der Welt" das "Open Op"-Festival an der Neuköllner Oper eröffnen werden.

Die drei Stücke, die heute bei den Tanztagen laufen, wurden während der Residenz bei Solo Projekt im polnischen Poznan entwickelt, wo junge Choreografen unter mentorischer Beratung durch international erfolgreiche Künstler ihre Ideen erproben können. 2009 waren das Ramona Nagabczynska, Magdalena Przybysz und Malgorzata Haduch.

Der SCC steht so schlecht da wie schon lange nicht mehr – doch niemand hat eine Erklärung dafür

Von Anke Myrrhe
317960_0_2e711678.jpg

Zwei Bücher erzählen, wie Soul zur vielleicht wirkungsmächtigsten Musik des 20. Jahrhunderts aufstieg

Von Christian Schröder

Der Bahn-Vorstand Homburg wäscht sein Hände in Unschuld - und die Berliner Abgeordneten lassen sich von ihm einseifen

Von Gerd Nowakowski