zum Hauptinhalt

FUSSBALLDuisburg siegt 1:0 in CottbusZweitligist MSV Duisburg gewann dank eines Treffers von Srdjan Baljak in der Nachspielzeit mit 1:0 (0:0) bei Energie Cottbus und ist nun punktgleich mit dem Tabellen-Dritten Augsburg sowie Bielefeld und Düsseldorf. Der Cottbuser Stürmer Emil Jula scheiterte in der fünften Minute mit einem Handelfmeter.

319991_0_8dabaa2f.jpg

Die IG Metall befürchtet bis Ende 2012 in der Metall- und Elektroindustrie den Abbau von bis zu 700.000 Arbeitsplätzen. Berthold Huber zu Opel: Die Arbeitnehmer sind "verarscht" worden.

Von Rolf Obertreis
319994_0_180a3e7d.jpg

Flottenmanager von Siemens, Deutscher Telekom und Allianz achten auf geringen Verbrauch und niedrigen CO2-Ausstoß. Nach dem Auslaufen der Abwrackprämie hofft die Autoindustrie darauf, dass das Flottengeschäft anzieht.

Fred Hürst, der Chef des Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden. dieser Titel gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche in Deutschland und wird 2010 zum 21.

320008_0_762eac3d.jpg

Es sollte ein Signal politischer Einmütigkeit sein, eine von allen Parteien getragene Botschaft des Parlaments an die Franzosen: Die Burka, der Ganzkörperschleier islamischer Frauen, sollte in der französischen Öffentlichkeit geächtet werden. Doch der zuständige Ausschuss weiß keinen Rat.

Von Hans-Hagen Bremer

Der als „Chemie-Ali“ bekannte Cousin des früheren irakischen Präsidenten Saddam Hussein ist am Montag hingerichtet worden. Wie ein Regierungssprecher in Bagdad mitteilte, wurde Ali Hassan al Madschid gehängt. Er war erst vor einer Woche wegen eines Massakers im kurdischen Halabdscha zum vierten Mal zum Tode verurteilt worden.

320030_0_00e062dd.jpg

Der Elektrokonzern Siemens soll neue Schnellzüge für sechs Milliarden Euro liefern – und verspricht, bei der Qualität keine Abstriche zu machen.

Von Carsten Brönstrup

Innensenator Körting, Polizeipräsident Glietsch und das Spandauer Jugendamt weisen im Fall Uwe K. eine Mitverantwortung zurück. Eine pausenlose Überwachung gab die Gesetzeslage nicht her. Der Sexualstraftäter war nach seiner Haftentlassung rückfällig geworden.

Von Jörn Hasselmann

DIE ZAHL DER MUSLIMEDer Senat geht davon aus, dass unter den 3,4 Millionen Einwohnern in Berlin 220 000 bis 300 000 Muslime sind. Die genaue Zahl der Muslime kann nur geschätzt werden, statistische Daten zu Religionszugehörigkeit in Deutschland gibt es nur über evangelische und katholische Kirchensteuerzahler.

Über eines muss sich jeder verärgerte Kassenkunde im Klaren sein: Gesundheit kostet. Die nun anstehende Beitragserhöhung bei den gesetzlichen Krankenkassen ist aber nicht weniger als der noch ein wenig schüchtern daherkommende Abschied vom solidarischen Prinzip.

Von Rainer Woratschka

Dem Staat entgehen jährlich Milliarden Euro durch illegal eingeführte und nicht versteuerte Zigaretten. Besonders hoch ist der Anteil offenbar in den neuen Bundesländern. Den Auslöser für den Anstieg hat die Regierung selbst geschaffen.

Die Bundesregegierung will eigentlich viele Milliarden Euro, die die Stromkonzerne mit dem Weiterbetrieb ihrer AKW verdienen würden, abschöpfen und damit auch die erneuerbaren Energien fördern. Die zeigt der Regierung aber nun die kalte Schulter.

Von Kevin P. Hoffmann
320021_0_11e30635.jpg

Der Treff der Nationalmannschaft in Stuttgart stößt nicht bei allen Bundesliga-Klubs auf Gegenliebe. Bundestrainer Joachim Löw versucht nun, Missverständnisse auszuräumen.

Von Michael Rosentritt

Die Drogeriekette Schlecker kommt nicht heraus aus den negativen Schlagzeilen. Nicht genug, dass der Konzern offenbar Mitarbeiter zu Dumping-Löhnen in Zeitarbeitsfirmen ausgelagert hat. Jetzt wurde auch noch bekannt, dass die zum Schlecker-Konzern gehörende Drogeriekette „Ihr Platz“ mit der Videoüberwachung von Mitarbeitern und Kunden möglicherweise gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.

Soll HU-Präsident Christoph Markschies sein Amt schon deutlich vor dem Auslaufen der regulären Amtszeit Ende des Jahres aufgeben? Das fordert jetzt die CDU - Wissenschaftssenator Zöllner widerspricht nicht.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Am gestrigen Montag hat sich die Gesprächsrunde zum Thema „Schulhelfer“zum ersten Mal getroffen, die vom Landeselternausschuss (LEA) und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufen wurde. Neben Vertretern von LEA und der Bildungsverwaltung waren unter anderem der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Jürgen Schneider und verschiedene Schulleiter als Teilnehmer geladen.

Frankreichs größter Slam-Poet Grand Corps Malade tritt im Admiralspalast auf. Eine Begegnung.

Von Nikola Richter

PROBLEMFALL KREUZBERGIm Zuge der Schulreform müssen rund 30 Fusionen bewältigt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um Zusammenlegungen von Haupt- und Realschulen oder um zwei Realschulen, die vereint werden sollen.

Der Landeselternausschuss (LEA) und der grüne Bildungsexperte Özcan Mutlu fordern, dass Grundschüler künftig auch in den Klassen 5 und 6 ganztätig in Horten betreut werden. In den Grundschulklassen 1 bis 4 sowie den Klassen 7 bis 10 an vielen weiterführenden Schulen besteht bereits die Möglichkeit zur Ganztagsbetreuung.

Die Bundesregierung will die deutschen Truppen in Afghanistan um 500 Mann aufstocken. Kanzlerin Merkel will die Spitzen der Parteien im Bundestag am Dienstagmorgen über ihr Konzept unterrichten. Im SPD-Vorstand kam es unterdessen zu kontroversen Debatten über das von Parteichef Gabriel und Fraktionschef Steinmeier entworfene Afghanistan-Konzept.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Sri_Lanka

Philippinen, Honduras, Guinea, Ukraine – und jetzt natürlich auch Haiti: Die International Crisis Group in Brüssel ist eine Art privates Weltaußenministerium. Sie warnt vor drohenden Konflikten und hat Einfluss wie kaum eine andere Organisation.

Von Harald Schumann