zum Hauptinhalt
Fußball-Männer. Eigentlich nicht zu fassen, aber bei der „Sportschau“-Premiere sahen Moderatoren aus wie Dieter Adler (v. links), Ernst Huberty und Addi Furler. Foto: WDR

Im Juni 2011 wird die „Sportschau“ 50. Die ARD feiert schon an diesem Samstag - mit einer Jubiliäumssendung mit vielen Anekdoten und noch mehr Archivmaterial.

Von Markus Ehrenberg

Berlin ist definitiv die Stadt der ambitionierten Hobbyköche, und die gehen am liebsten bei Berlins besten Profis in die Lehre. Die Tagesspiegel-Kochakademie 2010, in der Leser jeden Monat einen bekannten Küchenchef kennenlernen konnten, war ein solcher Erfolg, dass die Serie nun in die zweite Runde geht.

Meteorologen warnen vor Rekordhochwasser in Deutschland Berlin - Nach dem Winterchaos mit Schnee und Eis könnte Deutschland Anfang der nächsten Woche nun eine Flutkatastrophe drohen. Bereits am Freitag kam es in vielen Bundesländern durch tauende Schneemassen und Regenfälle zu ersten Überschwemmungen.

Rund 20.000 Berliner Familien steht ein nervenaufreibender Frühling bevor: Im Februar müssen sie entscheiden, auf welcher weiterführenden Schule sie ihr Kind anmelden, dann beginnt eine monatelange Warterei auf die Zu- oder Absage.

Von Susanne Vieth-Entus

Eine gemeinsame Wirtschaftsregierung in der Europäischen Union, diese Idee ist groß in Mode, seit die Schulden vielen Ländern über den Kopf wachsen und selbst Spanien, Italien und Frankreich bei Investoren als Wackelkandidaten gelten. Aber wozu das Ganze?

Von Carsten Brönstrup

Elfenbeinküste, Kongo, Sudan, Nigeria: In Afrika ist sich jeder selbst am nächsten. Die Selbstbedienungsmentalität der Eliten hat dazu geführt, dass sich immer mehr Staaten in Auflösung befinden.

Von Wolfgang Drechsler

Die von CDU-Aussteiger René Stadtkewitz gegründete Partei „Die Freiheit“ will am kommenden Dienstag ihren ersten Landesparteitag veranstalten. Vor allem im Umgang mit dem politischen Islam will Stadtkewitz eine kritischere Auseinandersetzung.

Von Werner van Bebber

Deutschland sucht den Superstar – mit Dieter Bohlen, Fernanda Brandao, Patrick Nuo, RTL, 20 Uhr 15. Es wird wieder viel Gequietsche und Gekreische, Tränen und hysterische Anfälle geben, wenn die achte Staffel von „DSDS“ am Samstag mit den Castings startet.

Anleitung zum Anschlag: die Moskauer Konzeptkünstlerin Sasha Auerbakh bei Matthew Bown

Von Kolja Reichert

Wer einen Würfel rollt, liefert sich dem Zufall aus. Mit hoher Geschwindigkeit tanzen die Punkte zwischen den sechs Möglichkeiten.

Schon immer ließ Das Helmi seine Schaumstofffiguren gerne in abgewandelten Filmstoffen agieren. Dieses Mal muss die liebenswert wüste Truppe den Trash gar nicht erst herbeizaubern.

Gregor Gysi kennt viele Definitionen von Kommunismus.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi tadelt die Vorsitzende Gesine Lötzsch und fordert ein Ende der "personellen Wichtigtuerei". Mit dem Tagesspiegel spricht er über Kommunismus, linke Flügelkämpfer und das Verhältnis zu SPD und Grünen.

MTV ist jetzt ein Bezahlsender.

MTV hat mit Pop nichts mehr zu tun, dafür aber mit Proll. Außerdem muss der Zuschauer jetzt bezahlen. Deshalb sollte man den kulturellen Niedergang des Senders nicht ignorieren, sondern für seinen Untergang sorgen.

Von Matthias Kalle

Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Abgeordnetenhausfraktion, Stefan Zackenfels, zieht sich weiter aus der Politik zurück. Er gibt seine Sprecherrolle auf und wird künftig auch nicht mehr dem Hauptausschuss des Parlaments angehören.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bei einem Überfall auf einen Zeitungs- und Tabakladen haben zwei unbekannte Täter den 60-jährigen Inhaber in einem Hinterzimmer gefesselt. Sie entnahmen Geld aus der Kasse und stahlen diverse Tabakwaren.

Der Duft von Nelken liegt über Sansibar, der Insel im Indischen Ozean. Doch neben Gewürzen bietet die Insel Strände – und ein Weltkulturerbe.

Margot Käßmann

Die ehemalige Bischöfin trat am Donnerstag in der Marienkirche auf – und wohnt jetzt auch in Berlin. Dies war ihr erster öffentlicher Auftritt, nachdem sie aus den USA zurückkehrte, wo sie drei Monate Gastdozentin an der Emory University in Atlanta war.

Von
  • Claudia Keller
  • Benjamin Lassiwe
Deutschlandfahne am Fenster, aber auch glücklich?

Eigentlich müsste er dieses Land für seine Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte bewundern, doch Deutschland mache ihn nicht glücklich, schreibt unser Gastkommentator Nicolai Klatz. Wie geht es Ihnen? Diskutieren Sie mit.

Die Kritik der Opposition an dem Brief über die Befreiung von Kitagebühren hat der Senat zurückgewiesen mit dem Hinweis auf seine Informationspflicht. Doch erreicht das lange in Deutsch gehaltene Lob auf die Gebührenbefreiung auch Berliner Migranten?

Von Ralf Schönball
Ein Tässchen beruhigt die Gemüter, aber kann sie auch erhitzen.

Puristen hassen ihn. Dabei hängt dieser Beutel selbst in Großbritannien in 96 Prozent aller Teetassen. Die Geschichte einer zufälligen Erfindung.

Von Susanne Kippenberger
Schwitzen unter der Wintermütze. Im Balinesischen Garten im Erholungspark Marzahn herrschen permanent rund 22 Grad.

Nach Wochen voller Kälte und Schnee lechzen Körper und Seele nach Sonne und Palmen. Falls Geld und Zeit für eine Reise in die Tropen nicht reichen: Man findet sie auch in Berlin.

Von Eva Kalwa

IN BERLINBlutige Prosa.Keine allzu lustige Heimkehr nach zehn Jahren: Odysseus verkleidet sich als Bettler und tötet alle Männer, die seine Frau Penelope umwerben.

321855_0_7bceec52.jpg

Die verstorbene Schriftstellerin Eva Strittmatter wird am Samstag auf dem Friedhof im brandenburgischen Schulzenhof beigesetzt. Eva Strittmatter war am 3. Januar im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus gestorben.