zum Hauptinhalt
Der neue Club „My Name is Barbarella“ fasziniert durch seine grellen Farben.

Beats entlang der U-Bahntrasse: Am Görlitzer Park wird nun im Barbarella-Club getanzt, House soll dem Minimal-Einheitsbrei die Stirn bieten. Der Weekend-Macher eröffnet derweil eine neue Bar ganz in der Nähe.

Von Nana Heymann

Das Internetportal www.gesundheitsberater-berlin.de feiert Geburtstag und verdoppelt sein Angebot: Die Nutzer können hier nun die beste Klinik oder das passende Pflegeheim der Hauptstadt suchen und finden

Von Ingo Bach
Schmackhaft. Viele Fragen haben die Besucher, die den Stand Afghanistans auf der Grünen Woche besuchen.

Afghanistan stellt sich erstmals auf der Grünen Woche vor. Das Land braucht dringend Handelspartner für seine Waren. In den 1970er Jahren noch war Afghanistan einer der führenden Exportnationen bei Trockenobst.

Von Christoph Spangenberg

Potsdam muss die Baugenehmigung für das umstrittene geplante Ausflugsrestaurant „Kongsnaes“ an der Glienicker Brücke korrigieren. Den ungewöhnlichen Schritt begründete das Rathaus am Dienstag mit einem „rechtlichen Hinweis“ des Verwaltungsgerichts.

Von Thorsten Metzner

Um Fahrkarten zu kontrollieren, sollen in Zukunft wieder Kontrolleure in Dienstkleidung unterwegs sein. Verdeckte Kontrollen passten nicht „zu dem offenen und ehrlichen Umgang mit unseren Kunden", sagt die neue BVG-Chefin Sigrid Nikutta. Nach ihren ersten hundert Tagen stellt sie ihre Pläne vor.

Von Klaus Kurpjuweit
Angela Merkels iPad.

Fast jeder zweite Abgeordnete des deutschen Bundestages besitzt ein iPad. Doch nicht alle Parlamentarier nutzen es zum Arbeiten. Fotos und Videos werden während der Bundestag- und Fraktionssitzungen angeschaut, es wird getwittert und gespielt.

Von Sonja Álvarez
An der Flasche hängen. Millionen Deutsche haben Probleme mit dem Alkohol.

Die Probleme sind vielfältig, warum Menschen zur Flasche greifen. Deshalb müssen auch die Therapien individueller werden, sagen Experten.

Von Adelheid Müller-Lissner

Der neue türkische Film „Tal der Wölfe“ kommt zunächst nicht in deutsche Kinos. Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft könnte der antiisraelische Ton mißfallen haben.

Von Jan Schulz-Ojala
Ursula Sarrazin und Sandra Maischberger.

Zwei Stunden beste Sendezeit widmeten die Öffentlich-Rechtlichen am Dienstag der so genannten zweiten Sarrazindebatte. Und waren damit schon mittendrin im Schlamassel, nämlich der Erklärungsnot, worum es bei dieser Debatte überhaupt geht.

Von Susanne Vieth-Entus
Klare Worte. Matthias Katsch (47), Absolvent des Canisius-Kollegs, studierte unter anderem Politikwissenschaft und Theologie. Er arbeitet als Managementtrainer.

An der Diktatur des Kirchenstaats und der rigiden Sexualmoral hat die öffentliche Debatte wenig geändert. Der Absolvent des Canisius-Kollegs Matthias Katsch wurde dort selbst Opfer sexuellen Missbrauchs. Hier beurteilt der die Lage ein Jahr nach dem Missbrauchsskandal.

Eine siebenköpfige Expertenkommission hat der Familienministerin den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung übergeben - besser gesagt: ihrem Stellvertreter, denn die Ministerin war verhindert.

Von Dagmar Dehmer

Die Kulturstiftung startet ins neue Jahr mit einer beachtlichen Jahresbilanz 2010. Doch im Soll stehen noch zwei Großprojekte: Museumsinsel und Humboldt-Forum.

Von Nicola Kuhn

Auch wenn Kindererziehung und das Soldatenleben auf Anhieb wenig gemein haben: Um Disziplin geht es auch auf der Gorch Fock. Und schon klopft der nächste Bestseller an die Tür - das Erziehungstagebuch der US-Chinesin Amy Chua.

Von Christine Lemke-Matwey
Foto: Henning Kaiser/dpa

Ursula Sarrazin lässt sich beurlauben. Eltern und Kollegen der umstrittenen Lehrerin äußern Unverständnis über die späte Bekanntgabe. Es überwiegt die Hoffnung, dass nun wieder Ruhe einkehrt an der Schule.

Von
  • Thomas Loy
  • Susanne Vieth-Entus
  • Carmen Schucker

Als ein 21-jähriger Passant am Dienstagabend mit seinem Handy telefonierte, versuchte ein unbekannter Angreifer ihm das Mobiltelefon zu entreißen. Der Besitzer wehrte sich und hielt den Täter am Arm fest. Der Täter zog darauf hin ein Messer und stach dem Mann in den Arm.

„Ich bin ein Mann mit Herz.“ Regierungschef Silvio Berlusconi befreite die 17-jährige Ruby aus dem Polizeigewahrsam.

Im Sexskandal um heiße Partys mit jungen Frauen gerät der italienische Ministerpräsident Berlusconi immer mehr unter Druck. Auszüge aus den Verhören der Justiz über die Vorgänge am 27. Mai 2010 im Polizeipräsidium Mailand.

Wer muss gehen, wer darf bleiben?

Rainer Langhans muss das Dschungelcamp verlassen. Ansonsten wird rund ums Lagerfeuer viel geschworen und verschworen.

Von Esther Kogelboom

Fällen oder erhalten? Heftig stritten Bürger und Senat um die Gestaltung des Gendarmenmarktes. Am Dienstagabend ging die Abstimmung klar zugunsten der kleinen Ahorne aus.

Von Lothar Heinke

Ein Mann ist am Dienstagabend in Lankwitz vom Spiegel eines LKWs getroffen und niedergeschlagen worden. Der Mann und eine Begleiterin wollten gegen 20 Uhr eine Straße überqueren, als ihnen der Laster zu nahe kam.

"Das ist der Sputnik-Moment unserer Generation" - US-Präsident Obama.

Obamas Rede zur Lage der Nation am Dienstagabend war ein Sputnik-Moment. Zumindest für ihn. Es war der Augenblick, in dem der Präsident von der Defensive in die Offensive wechselte und den Kampf um Amerikas Zukunft eröffnete.

Von Martin Klingst
Zu zweit allein: Ein Standbild aus der Filmadaption von „The Lost Thing“.

Der Australier Shaun Tan hat mit Bilderzählungen wie „Ein neues Land“ die Grenzen zwischen Comic, Illustration und surrealistischer Kunst aufgelöst. Jetzt wurde er für einen Oscar nominiert.

Potsdam - In der Dienstwagen-Affäre liegt das Schicksal von Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) jetzt bei der Neuruppiner Staatsanwaltschaft: Der 58-jährige kündigt nun seinen Rücktritt für den Fall an, dass bei den Ermittlungen der Verdacht einer Vorteilsnahme im Amt nicht restlos entkräftigt oder sogar Anklage erhoben werden sollte. Rupprecht erklärte am Dienstag in der Landtagsfraktion, dass er „keinen Deal“ mitmachen würde, etwa eine bei der Faktenlage in seinem Fall gar nicht unwahrscheinliche Einstellung des Verfahrens wegen geringer Schuld bei Zahlung einer Geldbuße.

Von Matthias Matern

Er ist sozusagen der Vater der Universität Potsdam. Von 1991 bis 1997 war der Chemiker Rolf Mitzner Gründungsrektor der Universität Potsdam.

Das Jahr 2010 war nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) das weltweit wärmste seit Beginn der meteorologischen Messungen. Von Dezember 2009 bis November 2010 habe die globale Durchschnittstemperatur 0,53 Grad über dem Mittelwert von 1960 bis 1991 gelegen.

Die stoffliche oder energetische Nutzung pflanzlicher Biomasse stand am Dienstag im Mittelpunkt des Biopolymerkolloquiums des Golmer Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP). Wie das IAP mitteilte, sei für die chemische Industrie insbesondere die stoffliche Biomassenutzung relevant.