zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Die S-Bahn Berlin und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) unterstützen das ehrenamtliche Engagement Berliner Bürger. Die Verkehrsunternehmen stellen über den Paritätischen Wohlfahrtsverband insgesamt 10 000 kostenlose Einzelfahrscheine zur Verfügung.

Kopfüber. Die Show findet über den Besuchern statt; die Künstler bewegen sich auf einer quer gespannten Folie. Foto: dapd

Wollen Sie einmal bei einer Bread&Butter-Party dabei sein? Erleben Sie am Donnerstagabend die Show der argentinischen Show-Truppe Fuerza Bruta, ein lebendes Gesamtkunstwerk, eine Mischung aus Action, Bewegung und Speed.

Nach drei Tagen des ersten Grand Slams der Saison hat es in den Einzelwettbewerben bereits sieben Aufgaben gegeben. Die Ärzte und Physiotherapeuten sind im Dauereinsatz und eilen in Melbourne von Court zu Court.

Von Petra Philippsen

Einmal mehr spielt Hoeneß die Hauptrolle. Natürlich steht er im Rampenlicht, umringt von Frauen und Männern mit Kameras und Mikrofonen.

Von Martin Pfaffenzeller

Außenangreifer Björn Höhne hat sich bei den BR Volleys bemerkenswert schnell entwickelt.

Von Frank Bachner
Lautere Absichten. Die Anwohner des künftigen Flughafens kämpfen weiter gegen Fluglärm.

Der Streit um den Lärm am neuen Flughafen geht weiter. Jetzt erwägt ein SPD-Abgeordneter, gegen die Eröffnung zu klagen, falls es beim Schallschutz nicht schneller geht.

Von
  • Fatina Keilani
  • Thorsten Metzner
Hrant Dink wurde am 19. Januar 2007 auf offener Straße erschossen.

Die türkische Regierung hat das unerwartet milde Urteil im Prozess gegen die Mörder des armenischstämmigen Journalisten Hrant Dink kritisiert, hofft aber auf eine Korrektur im anstehenden Berufungsverfahren.

Von Susanne Güsten

Pionier der Alten Musik: Gustav Leonhardt ist tot.

Von Frederik Hanssen

Deutschland und Frankreich schlagen vor dem EU-Gipfel Ende des Monats gemeinsam eine Reihe von Schritten vor, um in Europa Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Auf etwas mehr als fünf Seiten sprechen sich die beiden Länder in dem Papier, das am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP vorlag, für Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit, für Unternehmensfinanzierung und die bessere Nutzung europäischer Fördertöpfe aus.

Der alte Goethe und sein "Faust" - alles total verstaubt? Keineswegs. Der geniale russische Regisseur Alexander Sokurow hat den Klassiker höchst verspielt fürs Kino adaptiert. Und dabei gleich selber einen Klassiker erschaffen.Dafür gab es 2011 den Goldenen Löwen von Venedig.

Von Jan Schulz-Ojala

Berliner Gastspiel: Katharina Grosse, Thomas Rentmeister und Max Frisinger im Kunstmuseum Bonn.

Von Christiane Meixner

„Archäologisches Zeug“: Spektakuläre Funde versöhnen die Stadt mit Verzögerungen beim Bau der neuen U-Bahn. Unter anderem gruben Forscher den größten Schiffsfriedhof aus, der jemals an Land entdeckt wurde.

Von Hakan Baykal
Mehrfach gestört. Bewerber sollten längst bequem online ihren Studienplatz finden. Doch die technischen Probleme waren zu groß.

Das neue bundesweite Bewerbungsportal für Studienplätze ist eine Pannengeschichte. Im Bundestag zeigen sich Experten ratlos, wie es damit weitergehen soll. Ein Fahrplan für die Rettung des Portals scheint nicht in Sicht.

Von Tilmann Warnecke

Nach Kritik an den Behörden wegen mangelnden Schutzes für Nazigegner, ist am Mittwoch im Verfassungsschutzausschuss des Abgeordnetenhauses über die Bedrohung durch Rechtsextreme gesprochen worden. Seit Monaten werden auf einer in einschlägigen Kreisen bekannten Neonaziseite im Internet rund hundert Personen als „Feinde“ geführt.

Fregattenkapitän Francesco De Falco.

Fregattenkapitän Gregorio De Falco wies den Kapitän der verunglückten Costa Concordia zurecht und schickte ihn zurück auf das Schiff. Nun feiert ihn die Nation als Symbol für das "bessere Italien" - eines das sich an die Regeln halte.

Berlin - Deutschland steht trotz Mini- Zinsen bei Anlegern hoch im Kurs. Die Auktion zweijähriger Bundesschatzanweisungen spülte 3,44 Milliarden Euro in die Kassen, teilte die mit dem Schuldenmanagement des Bundes beauftragte Finanzagentur am Mittwoch mit.

Deutsche Bank profitiert von Entspannung im BanksektorIn einem freundlichen Branchenumfeld gehörten Bankentitel in den vergangenen Tagen zu den Gewinnern. Dank der Hoffnung, dass die Commerzbank künftige Eigenkapitalregeln ohne staatliche Hilfen erfüllen kann, zogen auch die Aktien des deutschen Marktführers Deutsche Bank kräftig an.

In der Debatte um eine Erhöhung des Bafög hat sich der bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) skeptisch geäußert. „Ich glaube nicht, dass höhere Sätze derzeit machbar sind“, sagte er dem Tagesspiegel.

Ob neue Senatorin oder Opposition: Die Berliner Politiker, die jetzt für die Wissenschaft de Stadt zuständig sind, müssen sich erst eingewöhnen. Das zeigt die erste Ausschusssitzung im Abgeordnetenhaus.

Von Anja Kühne

LEHRERCASTINGS BEENDETBei den sogenannten Lehrercastings in den vergangenen Tagen konnten laut Senatsbildungsverwaltung für 180 von 200 Stellen Pädagogen gefunden werden. Die noch freien Positionen würden noch besetzt.

Bezahlbare Wohnungen sichern, Berlins städtebauliche Potenziale entwickeln und die europaweit modernste Infrastruktur schaffen – das sind nur drei Ziele, die sich die rot-schwarze Koalition vorgenommen hat. Michael Müller (SPD) ist als neuer Senator für Stadtentwicklung und Umwelt verantwortlich für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne: Die Verlängerung der umstrittenen Autobahn A 100 gehört ebenso dazu wie die Nachnutzung des Flughafens Tegel.

Er lässt sich nicht verführen. Die Frage vom Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff, ob er wie 2008 auch als Bundeskanzler/-präsident einen Auftritt Barack Obamas am Brandenburger Tor begrüßen würde, beantwortet Frank-Walter Steinmeier elegant – nicht.

Von Juliane Schäuble

Verbraucherschützerund Lebensmittelkontrolleure haben im Vorfeld der Grünen Woche eine bessere Kontrolle von Lebensmitteln gefordert. „Der Staat kommt seiner Verpflichtung nicht nach, für die Lebensmittelsicherheit zu sorgen“, sagte der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), Gerd Billen, am Mittwoch in Berlin.

Hausärzte und Pflegeverbände wollen bei der Versorgung von Pflegebedürftigen künftig deutlich enger zusammenarbeiten als bisher. Dadurch lasse sich die Lebensqualität alter Menschen verbessern, die Berufszufriedenheit aller Beteiligten erhöhen und für die Kassen wohl auch manches an Geld sparen, hieß es bei den Kooperationspartnern, dem Deutschen Hausärzteverband und dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (BPA).