zum Hauptinhalt
Ansichtssache. Tanzende Männer auf den Sandwich-Inseln – eine der 140 Lithografien des Expeditionsmalers Ludwig Choris, die ebenfalls in dem Buch zu finden sind.

Dichter, Forscher, Globetrotter: Adelbert von Chamissos „Reise um die Welt“ erscheint jetzt neu, in einer Prachtausgabe bei der Anderen Bibliothek.

Von Jan Volker Röhnert

Nachrichten aus den USA haben die Börse in den ersten drei Handelstagen des neuen Jahres bewegt: Erst verhindern Demokraten und Republikaner in Washington in letzter Sekunde den Sturz über die Fiskalklippe. Dann verbreitet die Anleger-Legende Warren Buffett Zuversicht: Er setzt Milliarden auf die Sonnenenergie, was den 2012 schwer gebeutelten Solaraktien ungeahnten Rückenwind verleiht.

Von Rolf Obertreis

Zur Ausgabe vom 28. Dezember Warum es sich lohnt, den Tagesspiegel zu abonnieren, hat mir aufs Schönste wieder der Kulturteil der Freitagsausgabe gezeigt: besonderes Lob für den Niemeyer/Henselmann-Artikel – mehr davon!

Ja, ich will. 2011 heirateten auch Georg Friedrich Prinz von Preußen und Prinzessin Sophie in Potsdam, in den Neuen Kammern im Park Sanssouci. Foto: dpa

Heiraten in Potsdam ist auch bei Berlinern und Abgewanderten populär: Fast die Hälfte der dort getrauten Paare kommt von auswärts.

Von Jana Haase

Auch in der Geburtskirche in Bethlehem muss mal durchgefegt werden. In dieser Woche griffen die örtlichen Mönche zum Besen.

Berlin - Die Leistung neu gebauter Solaranlagen ist 2012 in Deutschland auf einen Rekordwert gestiegen. Sie betrug mehr als 7600 Megawatt, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur und des Umweltministeriums hervorgeht.

Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin. Sie war unter anderem Chefredakteurin von "impulse".

Horst Seehofer und Peer Steinbrück zeigen es: In der Politik hat auch der Irrsinn eine Chance. Aber der Spaß hört dann auf, wenn die Wählerschaft verachtet wird.

Von Ursula Weidenfeld
Lothar Kuhn ist Chefredakteur des Wissensmagazins „New Scientist“.

Lothar Kuhn, Chefredakteur des Magazins "New Scientist", ärgert sich über den Abnehmwahn nach Weihnachten und freut sich über eine spannende Filmreportage.

„Zur Krippe her kommet“ vom 27. Dezember Als westlich sozialisierte Frau und mittlerweile Großmutter kann ich altbekannte Beobachtungen beitragen: In den 50ern wurde süßlicher Familienkitsch propagiert, auch weil es zu wenig Arbeitsplätze gab.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 13!

Von Thomas Lackmann

„Mit Sicherheit im Tiergarten feiern“ vom 29. Dezember Schulen sind renovierungsbedürftig, die Zahl der Schulversager ohne Abschluss ist im Bundesvergleich überdurchschnittlich hoch, Hochschulen sind unterfinanziert, bei Hartz-IV-Empfängern und den Arbeitslosenzahlen ist die Hauptstadt Spitze.

„Die gewollte Armut“ vom 19. Dezember Dieser Artikel ist nur einer von fast unendlich vielen, die die Öffentlichkeit überschwemmen und nachhaltig beeinflussen sollen.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle besuchte im Oktober 2012 das BMW-Fertigungswerk in Shenyang.

Erfolgreicher Strukturwandel: Die ehemaligen Kohle- und Stahlstandorte im Nordosten ziehen viele internationale Konzerne an.

Von Benedikt Voigt
Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Thomas Müller und die Bayern bereiten sich in Katar auf die Rückrunde der Bundesligasaison vor. Foto: dpa

Die Winterpause ist kurz, trotzdem sind alle 18 Bundesligisten zur Vorbereitung in den Süden gereist.

Von Stefan Hermanns

Am Tegernsee freuen sie sich noch immer. Über das gute Geschäft und die gute Regierung.

Von Katrin Schulze

Es gibt sie noch, die jungen Leute, die glauben: Es sind eine Handvoll an der TU München, ein paar an der Hochschule Zittau/Görlitz im südöstlichsten Zipfel Sachsens, an der renommierten RWTH Aachen und am Karlsruher Institut für Technologie (Kit) sind es sogar ein paar mehr Studenten, die einen Abschluss in Kerntechnik machen wollen. Und das jetzt, eineinhalb Jahre nach dem erneuten – und diesmal wohl endgültigen – Atomausstiegsbeschluss.

Von Kevin P. Hoffmann

Die schwarz-gelbe Koalition wollte das Land „mit neuem Denken“ gestalten. Dann kam ihr die Realität dazwischen: Eine Reise durch eine Vergangenheit, die nur drei Jahre zurückliegt.

Von Antje Sirleschtov

Der Satz erscheint höchst harmlos: „Die Koalitionsparteien halten im Grundsatz an der allgemeinen Wehrpflicht fest mit dem Ziel, die Wehrdienstzeit bis zum 1. Januar 2011 auf sechs Monate zu reduzieren.

Von Robert Birnbaum

„Die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ist nur gegeben, wenn der Weg in den Verschuldungsstaat gestoppt wird.“ So steht es im Koalitionsvertrag.

Von Nik Afanasjew

Bei ihm gibt es tatsächlich, was Brandenburg und Mecklenburg bieten: Ente, Taube, Reh, Zander, Stör. Volker Fuhrwerk kocht in der Berliner Oberliga. Im Grunewald setzt er auf klassisch moderne Küche.

Das Jahr mit Vorbildern zu beginnen, hat Tradition im Schloss Bellevue. Zum ersten Mal wird am Donnerstagvormittag Joachim Gauck als Bundespräsident neben den Repräsentanten des öffentlichen Lebens auch 60 engagierte Bürger aus dem ganzen Land in seinem Amtssitz empfangen.

Mal was anderes in Sachen Suhrkamp, da gibt es ja auch noch Bücher! Ein Blick in das Frühjahrsprogramm des Verlags.

Von Gerrit Bartels
Sex, Sex, Sex - das allgegenwärtige Thema in Frauenzeitschriften.

Sex – darüber schreiben alle Frauenmagazine. In jeder Ausgabe. Macht rund 1200 Artikel im Jahr. Unsere Autorin hat sich durchgewühlt. Ein Report aus dem Reich der Begattungskäfer und Klitorisversetzung.

Von Julia Prosinger
Eva Meckbach, Schauspielerin

Eva Meckbach, Schauspielerin: „Unser Café liegt zur Straße hin, dahinter befinden sich die Bühnenräume. Es ist der Eingang, die Schleuse, hier muss man rein und raus.

Michael Schweighöfer, Schauspieler

Michael Schweighöfer, Schauspieler, Vater von Matthias Schweighöfer (siehe auch Seite S3): „Die Kantine ist der Bauch des Theaters. Hier ist es wie auf der Bühne oben: genauso tragisch und komisch.

„Josi“ Meyer, Köchin (r.)

„Josi“ Meyer, Köchin: „Wir bieten deutsche Küche, wie bei Muttern. Ich bin für die Suppen zuständig.

Ruth Reinecke, Schauspielerin

Ruth Reinecke, Schauspielerin: „Mittags ist es voll, dann versteht man sein eigenes Wort nicht. Seit dieser Spielzeit haben wir einen neuen Pächter, der kocht ausgesprochen gut.

Osmans Töchter, Pappelallee 15, Prenzlauer Berg, Tel. 32663388, Di bis Fr 18 bis 24 Uhr, Sa und So 14 bis 24 Uhr.

Warum es in der größten türkischen Stadt außerhalb der Türkei nicht viel mehr moderne Restaurants mit dieser Küchenrichtung gibt, bleibt ein Rätsel. Die jungen Vietnamesen mit ihren zahllosen In-Restaurants führen ja sehr erfolgreich vor, wie man mit ethnischen Spezialitäten den Zeitgeist mitten ins Herz treffen und beim jungen, ausgehfreudigen Publikum Erfolge feiern kann.

Von Elisabeth Binder