zum Hauptinhalt
Militärfahrzeuge werden für den Patriot-Einsatz in der Türkei verladen.

„Patriot“-Einsatz: Die Bundeswehr will Spezialisten für Chemiewaffenangriff nur im Ernstfall in die Türkei einfliegen lassen.

Von Sarah Kramer
Die Ex-Premierminister Milos Zeman (links) und Jan Fischer gelten als Favoriten bei der Präsidentenwahl.

Erstmals entscheiden die Tschechen per Direktwahl über ihren Präsidenten – der Nachfolger von Vaclav Klaus dürfte einen EU-freundlicheren Kurs verfolgen.

Von Kilian Kirchgeßner

Die SPD will Kleinverdienern mehr Kindergeld bezahlen, wenn sie die Bundestagswahl gewinnt. Der Satz soll auf bis zu 324 Euro steigen – für Hartz-IV-Empfänger ändert sich aber nichts. Die Grünen sind skeptisch.

Von Antje Sirleschtov

Eine Frau wird aus ihrem Dorf gejagt, weil sie ihren Vergewaltiger anzeigt. Ein Mann kämpft dafür, dass dieser alltägliche Horror endet. Seit der Sexualmord an einer Studentin Indien aufgeschreckt hat, debattiert das Land über sein Frauenbild. Doch der Widerstand gegen den Wandel ist stark.

Von Christine Möllhoff
In trauter Runde. Peer Steinbrück bei den Feierlichkeiten zu 200 Jahre Krupp im November 2011 in der Villa Hügel in Essen.

Klaus Wowereit hat die Baustelle des BER-Flughafens nicht im Griff, Peer Steinbrück steht wegen seiner Rolle bei Thyssen-Krupp in der Kritik. Gehören Politiker in Aufsichtsräte?

Von Henrik Mortsiefer
Quentin Tarantino und Christoph Waltz bei der "Django"-Premiere in Berlin.

Darf man die Sklavenhaltung in den USA mit dem Holocaust vergleichen? In der Debatte um Quentin Tarantinos neuen Film "Django Unchained" ist das passiert - offenbar auch aus PR-Gründen.

Von Jan Schulz-Ojala
Abwarten und Tee trinken: Felix Magath ist gewappnet für England.

Er ist reif für die Insel: Trainer Felix Magath will nach England. Vorerst aber nur, um sich Spiele in der Premier League anzuschauen und mit Kollegen zu fachsimpeln.

Berlins Regierender Bürgermeister will angesichts des Flughafendebakels nicht zurücktreten.

Im Berliner Abgeordnetenhaus haben die Oppositionsparteien einen Abwahlantrag gegen Berlins Regierenden Bürgermeister eingebracht. Der lehnt einen Rücktritt wegen der Flughafenkrise aber ab.

Zum BER ist zwar schon - fast - alles geasagt, aber noch nicht alles gesungen. Die ARD-Welle SWR2 beglückte uns schon im September 2012 mit einem Chanson. Ein junger Evergreen von von Thomas Pigor. Wir erinnern daran - zur Beruhigung. Denn was wäre die Katastrophe ohne Galgenhumor.

Eingezäunt. Die Infrastruktur hat gelitten – auch ohne Passagiere. Foto: dpa/Pleul

Brennende Probleme überall: Die Fliesen sind kaputt, der Tower soll schief sein, und Ärger gibt es nun auch über die Bäume. Die Computer wurden immerhin gerettet – doch jetzt kommt auch noch heraus: Am BER fehlt eine Krankenstation.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
Für RTL hat Daniel Hartwich so gut wie jedes Format moderiert. In „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ muss er nun den im Oktober 2012 gestorbenen Dirk Bach ersetzen.

Am Erfolg der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" hatte Dirk Bach großen Anteil. Nach seinem Tod im Oktober 2012 übernimmt nun Daniel Hartwich die Moderation an der Seite von Sonja Zietlow. Mit großen Fußstapfen kennt sich der Hesse aus.

Von Kurt Sagatz
200 Millionen auf einen Schlag: Der nordirische Golfer Rory McIlroy könnte bald einen neuen Sponsoringrekord aufstellen.

200 Millionen Euro für einen Golfer, 50 Pfennig für Franz Beckenbauer und eine Extrawurst für Matthias Sammer: Eine kleine Kulturgeschichte des Sportsponsorings.

Von
  • Dominik Bardow
  • Sebastian Stier
Wowereit am Rednerpult im Berliner Abgeordnetenhaus

Angesichts des Flughafendebakels hat das Berliner Abgeordnetenhaus über einen Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beraten. Lesen Sie die Debatte hier in unserem Live-Ticker nach!

Von
  • Sara Schurmann
  • Katrin Schulze
Meist jubelt der Geger. Die Eisbären beim 3:4 in Nürnberg.

Die Eisbären schwächeln im Kampf um die Play-offs: "Tore schießen, das können wir. Verteidigen, das können wir momentan nicht", sagt Trainer Don Jackson und fordert von seinen Profis mehr Einsatz.

Von Claus Vetter
Bekennender Berlin-Fan: Wenn er nicht gerade auf dem roten Teppich steht, ist Quentin Tarantino gern in Kreuzberger Bars unterwegs.

Quentin Tarantino will wieder an die Yorckstraße ziehen. Hier wohnte der Hollywood-Regisseur bereits während der Dreharbeiten zu „Inglourious Basterds“.

Von Leonie Langer

Eine Serie von Räuben hat sich am Mittwochnachmittag in mehreren Berliner Stadtteilen ereignet. Zwei unbekannte Täter schlugen bei Einzelhändlern in Prenzlauer Berg, Niederschöneweide und Lankwitz zu, verletzt wurde niemand.

Traumwelten: Eine Seite aus dem Buch.

Jakob Hinrichs hat aus Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ eine knallbunte Bildergeschichte gemacht, die keine Scheu hat, sich große Freiheiten zu nehmen – zum Glück.

Von Moritz Honert

Justin Bieber, Rihanna, Depeche Mode: 2013 wird ein gutes Jahr für Konzertfans. Auch bei anderen Events gibt es in der Stadt einiges zu entdecken

Von Nana Heymann

Innenstadt - In der Diskussion um einen Neubau für die Weisse Flotte fordert die die Stadtfraktion der FDP die Einbindung des Potsdamer Gestaltungsrates. Die Zuständigkeit dieses Gremiums namhafter Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten sei dann gegeben, wenn die Bauvorhaben nach Lage, Umfeld, Größe, Nutzung, Ensemblewirkung oder Repräsentationsanspruch für das Stadtbild und für den Freiraum prägend sind, teilte die FDP-Fraktion am Mittwoch mit.

In den nächsten Wochen soll es losgehen: Potsdamer und Mittelmärker können ihre Autos dann in den Kfz-Zulassungsstellen der jeweils anderen Verwaltung anmelden. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Landrat Wolfgang Blasig (SPD) am Mittwochabend bei der zweiten gemeinsamen Sitzung von Haupt- und Kreisausschuss der beiden benachbarten Kommunen.

Drewitz - Beim Projekt Gartenstadt Drewitz soll es nicht bleiben: Nach Informationen des Potsdamer CDU-Landtagsabgeordneten Steeven Bretz plant die Stadt Potsdam eine energetische Sanierung des gesamten Drewitzer Stadtbezirks. Auf eine Kleine Anfrage von Bretz teilte die Landesregierung jetzt mit: „Gegenwärtig beantragt die Stadt Potsdam bei der KfW eine Erweiterung der Gebietskulisse auf die gesamte Großwohnsiedlung im Stadtteil Drewitz sowie eine Aufstockung der zugesagten Mittel.