zum Hauptinhalt

In unserem Netzglossar erklären wir wichtige Begriffe der Internetkultur. Heute: Kleines Lexikon der Chatsprache.

Von Astrid Herbold
Wie bitte? Einige Chatkürzel sind universell, aber viele Gruppen im Netz entwickeln auch ihre eigenen Kürzel.

Lange dachte man, Chats und Kurznachrichten ließen die Sprache verfallen. Die Forschung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. "Ordentliches Deutsch" wird auch im Netz wieder häufiger.

Von Astrid Herbold
Berliner Flughafen im Lego Discoverycenter

Eklat im Bundestag: Weil Klaus Wowereit und Matthias Platzeck nicht erschienen, wurde eine Sondersitzung des Bundestags zum BER-Debakel abgebrochen. SPD-Abgeordneter Brander nahm die beiden Regierungschefs in Schutz.

Die New Yorkerin Mary Ann Werner lässt sich gegen Grippe impfen.

In New York herrscht Grippenotstand – Deutschland hat die Krankheitswelle noch vor sich. Ursache sind die Weihnachtsferien, die vorübergehend verhindert haben, dass sich Schüler anstecken. Das wird sich jetzt ändern.

Von Adelheid Müller-Lissner
Auch deswegen ist der Gendarmenmarkt so beliebt: Schinkels Tempel der Kunst.

Das Konzerthaus steht im Schatten der Philharmonie. Dabei macht Klassik dort ebenso viel Freude. Zehn starke Gründe, öfter auch mal den Gendarmenmarkt zu besuchen

Von Frederik Hanssen
Unter Druck: Angelique Kerber wird am Freitag 25 Jahre alt. Sollte sie in Melbourne dann schon ausgeschieden sein, wäre das nicht nur für sie selbst eine große Enttäuschung.

Für Angelique Kerber ist der Erfolg immer größer geworden. Das ist für sie sowohl faszinierend als auch beängstigend, denn bei den Australian Open in Melbourne bekommt sie nun vor allem die gestiegenen Erwartungen an ihre Leistung zu spüren.

Von Petra Philippsen
Ohne Strom. Vor sieben Jahren brachen im Münsterland viele Leitungsmasten unter der Last von Wind und Eis zusammen.

Ein lang anhaltender Black-out wäre eine Katastrophe, darin sind sich Experten einig. Darum wollen Forscher und Behörden noch besser für den Notfall vorsorgen.

Von Ralf Nestler
Heißes Land. Die USA wurden im Sommer 2012 von einer heftigen Hitzewelle heimgesucht. Hier eine Aufnahme eines ausgetrockneten Sumpfs in West Lafayette (Indiana).

Durch die Erderwärmung kommen Monate mit außergewöhnlich hohen Temperaturen im globalen Durchschnitt fünfmal häufiger vor, als es ohne den Einfluss des Menschen auf das Klima zu erwarten wäre.

Vielstimmig. Studierende in Bayern haben häufig gegen Gebühren protestiert; hier 2009 in München. Doch jetzt braucht ihr Anliegen 940 000 Unterstützer.

Politischer Sprengstoff: In Bayern beginnt das Bürgerbegehren zur Abschaffung der Studienbeiträge. Nach Umfragen sind 72 Prozent der Bayern gegen Gebühren, die CSU will einlenken, die FDP jedoch beharrt auf der "Campus-Maut".

Von Patrick Guyton
Ausdrucksstark. Rhesusaffen kommunizieren mittels rhythmischer Gesichtsbewegungen.

Haben Schmatzgeräusche die richtige Geschwindigkeit, sind Rhesusaffen besonders aufmerksam. Das deutet auf einen Zusammenhang hin, der auch für die menschliche Sprache entscheidend ist.

Von Jana Schlütter
Kanzlerin Merkel und Staatschef Hollande vertreten unterschiedliche politische Lager. Nachdem sie bei zwei EU-Gipfeln heftig aneinandergerieten, suchen sie wieder den Konsens.

Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages im Jahr 1963 hat das Meinungsforschungsinstitut Ifop eine Umfrage veröffentlicht. Der Befragung zufolge sind es eher die Franzosen als die Deutschen, die auf ein möglichst enges Verhältnis zwischen beiden Ländern setzen.

Von Albrecht Meier
Schüler betrachten im Lichtenberger Stasi-Museum ein Modell des Ministeriums für Staatssicherheit. Auf einem rund 20 Hektar großen Areal in der Normannenstraße erstreckte sich die zugehörigen Gebäude.

Heute vor 23 Jahren erstürmten die Berliner das Stasi-Archiv in Lichtenberg. Zum Jahrestag sind erstmals nur Schüler eingeladen. Mit Filmen, Ausstellungen und Führungen beschäftigen sich 300 Jugendliche mit der Frage, was die DDR noch mit ihnen zu tun hat.

Von Daniela Martens
Nummer 11 zum Letzten. Sven Felski bestreitet sein Abschiedsspiel am 10. August.

Am 10. August wird sich Sven Felski endgültig von seinen Fans verabschieden. Zu diesem Anlass spielen die Eisbären gegen eine Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes, und zwar in ihrer alten Heimspielstätte.

Von Katrin Schulze
Die Angeklagten Andreas Anschlag und seine Frau Heidrun betreten am 15.01.2013 einen Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in Stuttgart.

In Stuttgart steht ein Agentenpaar vor Gericht. Die beiden sollen Deutschland und andere Nato-Staaten über 20 Jahre lang ausspioniert haben. Beauftragt wurden sie noch vom berüchtigten KGB. .

Wann wusste Peter Ramsauer, dass der Eröffnungstermin des Berliner Großflughafens wieder nicht zu halten ist? SPD-Chef Gabriel vermutet: Früher als er sagt. Ramsauer bestreitet das vehement und nennt die Vorwürfe eine "absolute Fehlspekulation".

Die Bundesregierung prüft, ob schärfere Gesetze gegen Korruption bei Kassenärzten nötig sind. Der Berliner Arzt Claudius Böck setzt sich mit seinen Kollegen bereits gegen die Beeinflussungsversuche der Pharmaindustrie zur Wehr. Sie sind Mitglieder der „Unbestechlichen Ärzte“.

Von Ariane Bemmer
Er sieht eine glänzende Zukunft für sein Land: Kim Jong Un.

Kim Jong Un will aus Nordkorea einen wirtschaftlichen Gigant machen und verspricht den Bürgern ein stabileres Leben. Doch damit er diese Versprechen erfüllen kann, muss sich das Land wirtschaftlich öffnen.

Mutti reicht’s. Eigentlich erklärt die fiktive Wirtin Jutta Hartmann in ihrem Buch „Futschi Deluxe“ den Dienst am Gast zum hehren Prinzip. Wenn der sich schlecht benimmt, hat aber sogar Jutta irgendwann die Nase voll.

Die Neuköllner Kneipenwirtin Jutta Hartmann gibt in ihrem Kochbuch „Futschi Deluxe“ Tipps vom Herrengedeck bis zur Rixdorfer Bulette. Sie existiert zwar nur als Alter Ego des Comedians Bob Schneider – ist dafür aber umso umtriebiger.

Von Gunda Bartels
Äh, verlaufen? Eine Co-Pilotin auf dem Weg zum BER-Terminal.

Auch Platzeck will den BER-Flughafen schnell erweitern - denn schon jetzt ist klar, dass der neue Airport zu klein ist. Möglicherweise werden dann auch Gebühren erhöht. Doch das könnte einigen Fluggesellschaften zu teuer sein.

Von Klaus Kurpjuweit
Angst ohne Ende. Zehntausende Flüchtlinge aus Sudan, Äthiopien und Eritrea sind in den vergangenen Jahren über den Sinai nach Israel gekommen. Dort droht ihnen dann die Abschiebung in ihre Heimat. Foto: Ronen Zvulun/Reuters

Tausende Flüchtlinge queren jährlich auf ihrem Weg vom Sudan oder Äthiopien nach Israel den Sinai. Doch dort haben es Organhändler auf sie abgesehen. Ein teuflisches Geschäft, das von der internationalen Gemeinschaft ignoriert wird.

Von Martin Gehlen

Zur Fashion Week kommen viele Promis in die Stadt. Am Montag ging das Schaulaufen mit einem Cocktailempfang bei Tommy Hilfiger in Mitte los.

Von Sonja Álvarez