zum Hauptinhalt

Stabil abgestützt, mit Bohlen verkleidet: So sieht er aus, der Tunnel unter der Volksbank in Steglitz. Selbst die Polizei ist von der präzisen Bauarbeit beeindruckt.

Von Annette Kögel
Ein Clou ist der neue Berliner Großflughafen noch nicht - das belastet auch Lufthansa.

Lufthansa trifft die Nichteröffnung des Berliner Flughafens BER ähnlich hart wie Air Berlin. Dennoch rät Konzernchef Franz zur Gelassenheit - und greift zu historischen Vergleichen.

Von Kevin P. Hoffmann
Der Umsatz von Ebay stieg im vierten Quartal um 18 Prozent auf knapp vier Milliarden Dollar (rund drei Milliarden Euro).

Der Online-Marktplatz übertrifft die Erwartungen. Der Gewinn im vierten Quartal steigt um 17 Prozent. Ebay ist es gelungen vor allem über mobile Anwendungen neue Nutzer anzuziehen.

Stilechte Kleidung ist Teil der Mission von Schellack Holmes, wenn er in der Bar Riva sein Vinyl zu Gehör bringt.

DJ Schellack Holmes liebt die Musik der Zwanziger. In einer Kreuzberger Bar legt er seine Platten auf. Und manchmal kommen sogar die harten Rocker von nebenan vorbei. Um zu tanzen.

Von Nikola Richter
Möglicherweise wird der BER erst 2015 fertig.

Dem Flughafen-Terminal könnte ein großer Umbau bevorstehen - womöglich muss sogar der Innenausbau wiederholt werden. Der Pfusch beim Brandschutz ist offenbar größer als bislang bekannt.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede
Mode von Irina Schrotter: "Made in Romania"

In ihrer Heimat Rumänien hat Irina Schrotter drei Produktionsfirmen und ist ein Star. Aber ihre Kleidung zeigt sie auf der Fashion Week in Berlin. Die Stadt spielt für die Mode ihres Landes eine wichtige Rolle.

Von Lisa Strunz
Ihr Kinderlein, kommet ... Oprah Winfrey nimmt Beichten ab. Foto: AFP

Oprah Winfrey kitzelte die Doping-Beichte aus Lance Armstrong heraus und verteidigte ihren Ruf als "Queen of Talk". Die Beichte könnte ihr Sprungbrett zurück auf Amerikas Leinwände werden.

Von Lars Halter
Backstage bei Rena Lange: Models müssen vor allem geduldig sein.

Manchmal muss es ganz schnell gehen, andermal ist Geduld gefragt. Als Model auf einer großen Show zu laufen, bedeutet flexibel zu sein - und sich einen eigenen "Parkplatz" zu suchen.

Die EU-Außenminister haben auf ihrem Krisentreffen am Donnerstag eine Ausbildungsmission für Mali beschlossen. Viele halten das für zu wenig - und für zu spät.

Von Christopher Ziedler
Koks, Heroin, Cannabis. Die Angeklagten im größten mallorquinischen Drogen-Prozess waren umtriebig.

Über die iberische Halbinsel kommen Kokain und Haschisch nach Europa. Auf Mallorca beginnt jetzt ein Rekordprozess mit 55 Angeklagten.

Von Nik Afanasjew

Das Surfer-Biopic „Mavericks“ zeichnet das Leben des Surfers Jay Moriaty nach, der schon als 16-Jähriger auf Riesenwellen surfte und mit 23 Jahren bei einem Tauchunfall starb.

Von Martin Schwickert
Tierisch, diese Tretboote. Lana (Ladya Cheryl) reist gern poetisch.

Märchenland für Tagtraumtänzer: In „Die Nacht der Giraffe“ erzählt der Indonesier Edwin die poetische und rätselhafte Coming-of-Age-Geschichte einer jungen Frau

Von Christiane Peitz

Die Dresdner Band Bergen hat ihr bezauberndes Folkpopalbum „Bärenmann“ herausgebracht. Die kunstvoll zwischen Indiefolk, Wohnzimmerjazz und Edelschlager oszillierende Musik wirkt komplett aus der Zeit gefallen.

Von Christian Schröder
Ein Bunker für Chefs. Sie müssen einpacken - und wollen auspacken. Investmentbanker unter sich, mit Ulrich Matthes (vorn links) und Susanne-Marie Wrage.

Bankenkrise, Managerdämmerung: Andres Veiels „Im Himbeerreich“ – die Uraufführung läuft jetzt im Deutschen Theater. Doch statt eines kompromisslosen Finales gibt's nur eine Runde Beruhigungsmittel des Regisseurs.

Von Rüdiger Schaper
Du bist meine Königin. Die Arbeiterinnen unter den Feuerameisen kümmern sich nur um eine Königin, die die gleiche Variante ihres sozialen Chromosoms in sich trägt.

Bei Roten Feuerameisen entscheidet ein großes "Supergen" für soziales Verhalten darüber, wie viele Königinnen eine Kolonie hat. Die Varianten des sozialen Chromosoms werden ähnlich vererbt wie die Geschlechtschromosomen X und Y beim Menschen.

Von Jana Schlütter
Ein Ziel der Zentren ist es, unter Muslimen Wissen über ihren eigenen Glauben zu verbreiten. Im Bild ein Weiterbildungsseminar für Imame.

Vor einem Jahr nahmen die ersten Zentren für Islamische Theologie ihre Arbeit auf. Im Bundestag zogen jetzt Experten eine positive Zwischenbilanz. Doch die Sorge um fehlenden Professorennachwuchs und die Akzeptanz der Uni-Geistlichen bleibt.

Von Andrea Dernbach
Das verflixte erste Jahr. Wenn die Menopause beginnt, hat das auch Auswirkungen auf das Gehirn. Möglicherweise liegt dies an stark schwankenden Hormonspiegeln im Blut.

Zwei Studien belegen den Einfluss der hormonellen Veränderung auf das geistige Leistungsvermögen. Frauen, die ihre letzte Monatsblutung erst seit kurzem hinter sich hatten, tun sich bei fast allen Testaufgaben am schwersten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Bibliothekarinnen aus Leidenschaft. Susanne Dorén (2. von links) und Gaby Kühn-Mörsberger (rechts) haben vor zehn Jahren mit anderen Eltern die „Lesefisch“-Bücherei an der Halensee-Grundschule gegründet.

In Halensee betreiben engagierte Mütter seit mehr als zehn Jahren ehrenamtlich eine Bibliothek. Eigentlich müsste es an jeder Schule eine geben. Das ginge nur mit Freiwilligen – und etwas Geld.

Von Dorothee Nolte

Die Berliner Landschaftsarchitekten bbz Timo Herrmann gestalten das Umfeld des Schlosses. Doch die Jury empfiehlt viele Änderungen an dem Entwurf. Und schließt die Rückkehr historischer Großskulpturen nicht aus.

Von Ralf Schönball
Über Bord. Lesebühnenautor Tilman Birr lebt in Friedrichshain.

Nach 2800 Kilometern als Stadtbilderklärer hatte Tilman Birr genug gesehen – und wurde Kabarettist. Im Buch „On se left you see se Siegessäule“ erzählt er von seinen Abenteuern mit den Spreetouristen.

Von Gunda Bartels
Sammler und Fotograf. Robert Lebeck hat rund 30 000 Exponate zur Geschichte der Fotoreportage zusammengetragen.

Im Ullsteinhaus in Tempelhof soll ein Pressemuseum entstehen. Kernstück soll die Sammlung des bekannten Fotografen Robert Lebeck werden. Er hat 30 000 Exponate aus der Geschichte der Fotoreportage zusammengetragen.

Von Sigrid Kneist

Nach dem Absturz eines Betonbrockens im Bahnhof Friedrichstraße ist die Ursache weiter unklar. Nun ermittelt das Landeskriminalamt – und das Gerüst könnte noch eine ganze Weile stehen bleiben.

Von Klaus Kurpjuweit
US-Präsident Obama hat am Mittwoch seine Pläne für ein schärferes Waffenrecht vorgestellt.

Nach dem Schulmassaker von Newtown soll der Verkauf von Sturmgewehren und großen Magazinen in den USA eingeschränkt werden. Entsprechende Pläne hat US-Präsident Obama nun vorgestellt. Die Waffen-Lobby ist dagegen - und die USA sind tief gespalten.

Von Christoph von Marschall
Riskanter Einsatz. Französische Soldaten werden mit einem gepanzerten Fahrzeug von der malischen Hauptstadt Bamako in den Norden des Landes verlegt.

Frankreichs Präsident Francois Hollande verteidigt die Intervention gegen die Islamisten im Norden des Landes - aber die Militäraktion kann bislang ohnehin auf die Unterstützung der Franzosen zählen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
Der ehemalige Flughafenchef Rainer Schwarz.

Der von seinen Aufgaben entbundene Flughafenchef wird offenbar weiter bezahlt, unabhängig davon, ob er eine Abfindung erhält. Technikchef Amann bezeichnet seine Aussage zum Eröffnungstermin als "schweren Fehler".

Von Sabine Beikler
Horst Amann: "Ich gehe eher von 2015 aus."

Der BER-Aufsichtsrat hat einen neuen Vorsitzenden. Doch einen Termin für die Eröffnung des Flughafens gibt es noch nicht. Womöglich geht der Airport sogar erst 2015 in Betrieb. Das meint jedenfalls Technikchef Horst Amann.

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka
  • Klaus Kurpjuweit
Newcomerin Anne Gorke: "Osten, nicht aus Berlin und dann auch noch Öko"

Anne Gorke zeigt ihre erste Schau in Berlin. Und ist die erste, die rein ökologische Kleidung präsentiert. Allerdings soll das gar nicht das Besondere an ihrer Mode sein. Die Designerin legt Wert auf einen anderen Aspekt ihres Schaffens.

Von Grit Thönnissen
Designerin Alexandra Kiesel: "Hauptsache, der Kiesel-Stil bleibt sichtbar"

Alexandra Kiesel gehört zu den angenehmen Entdeckungen der jungen Berliner Modeszene - ihr Mode-Bausystem kam an. Aber auch sie hat es nicht leicht: Zwar eignet sich Berlin, um seine Kreativität zu entfalten. An anderer Stelle wird es schwierig.

Von Marc Röhlig
Laurèls Schnitte sind glatt, eingängig und sehr professionell. Hosen, Röcke, Kleider und Tops mit klaren, schmalen oder weicheren Silhouetten dominieren.

Laurèl gehört zu den hochkommerziellen Labels der Fashion Week. Auf ihrer Schau beweisen sie, dass ihre Kollektion vor allem solide Anlassmode ist. Das Vorgehen hat seine Gründe.

Von Jan Schröder
Bei einer Massenkundgebung in der südostanatolischen Stadt Diyarbakir trugen Einwohner die Särge der in Paris ermordeten PKK-Aktivistinnen.

Wenn sich junge Kurdinnen der PKK anschließen, dann tun sie das häufig, um der häuslichen Unterdrückung zu entkommen. Doch auch bei der Arbeiterpartei Kurdistans kann von Gleichberechtigung keine Rede sein.

Von Thomas Seibert