zum Hauptinhalt

Politik und Krankenkassen fordern von Brandenburgs Firmen mehr Prävention. Arbeitnehmer im Schnitt 30 Tage krankgeschrieben

Von Matthias Matern

Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat am Dienstag in Potsdam die Chefin der Fluglärmkommission, Kathrin Schneider, zur neuen Staatssekretärin im Infrastrukturministerium ernannt. Die 50-Jährige aus Lübben tritt die Nachfolge von Rainer Bretschneider an, der seit Freitag als Flughafenkoordinator in der Potsdamer Staatskanzlei eine „Taskforce“ zum neuen Airport leitet.

Am Donnerstag ist wieder Premiere am Hans Otto Theater. „Außer Kontrolle“ heißt das Stück, es ist eine Farce über die ziemlich verhängnisvolle Liebesaffäre eines Politikers.

Von Jana Haase

Heute sollen die Stadtverordneten über den Neubau für die Weisse Flotte abstimmen – nach sieben Jahren erbitterten Streits. Der Ausgang ist aber wieder völlig offen, ein Antrag der Bündnisgrünen, die Entscheidung zu vertagen, wurde abgelehnt.

Von
  • Peer Straube
  • Guido Berg

Die US-Republikaner geben sich kooperationsbereit – um wieder Wahlen zu gewinnen

Von Christoph von Marschall

Der Bericht des Wehrbeauftragten ist einer der wichtigsten Indikatoren für Lage und Stimmung in der Truppe, beruht er doch im Kern auf den Beschwerden und Eingaben der Betroffenen selbst. Das Stimmungsbarometer 2012 zeigt nicht auf Sturm, aber auf Nieselregen: zu viel Einsatz, zu viel Veränderung, zu wenig Rücksicht von denen da oben auf die da unten und ihre Bedürfnisse.

Das Filmmuseum im alten Marstall wird saniert, brandschutzgerecht und auch barrierefrei umgebaut. Es ist eine finanzielle und logistische Herausforderung

Von Steffi Pyanoe

Bei der Viererbob-Weltmeisterschaft in St. Moritz will Gino Gerhardi aus Potsdam seinen Frust vergessen

Von Michael Meyer
Verdi hat Streiks im öffentlichen Nahverkehr auch in Potsdam angekündigt.

Nach Abbruch der dritten Tarifrunde stehen jetzt Streiks im öffentlichen Nahverkehr an. Am Mittwochmorgen wurde die Arbeit in Frankfurt (Oder) niedergelegt, zum Ende der Woche sind Aktionen in und um Potsdam geplant.

Von Matthias Matern

„Alternativer Porno“ ist eine recht junge Spielart der Pornografie. Sie versucht der Komplexität der Realität und des Verlangens gerecht zu werden.

Von Jan Kixmüller
Monumental. In der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin.

Jan Kixmüller erlebte in der russischen Botschaft einen Historikerstreit. Statt Diskussionen gab es am Ende abendfüllende Monologe. Erst beim Cocktailempfang wurde alles gut.

Von Jan Kixmüller
Vergaloppiert. Wie hier am 6. Januar 2013 veranstaltet das Neustädter Gestüt regelmäßig Springtourniere. Doch auch Veranstaltungen wie diese bringen zu wenig Geld ein: Die Anlage ist auf zwei Millionen Euro Landesmittel jährlich angewiesen.

Das Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) braucht doppelt so viel Landeszuschüsse wie vorgesehen. Und das, obwohl sich die Anlage unter Züchtern auch aus dem Ausland einen Namen gemacht hat.

Von Katharina Wiechers
Stern vom Bundespräsidenten. Joachim Gauck ehrt Sieger Eintracht Hannover, vertreten durch Rolf Jägersberg.

Blau-Weiss Spandau gewinnt den zweiten Preis bei den „Sternen des Sports“ für das soziale Engagement

Von Claus Vetter
Die Bundeswehr unterstützt den Einsatz in Mali mit Transall-Maschinen.

Für erste scheinen die Islamisten in Mali besiegt. Doch das Beispiel Afghanistan zeigt: Schnell kann daraus ein Fiasko werden. Deshalb ist der magere Umfang des deutschen Engagements peinlich.

Von Michael Schmidt
In dieser Woche wurde der Bericht des Wehrbeauftragten vorgestellt.

Das Stimmungsbarometer 2012 zur Truppe zeigt nicht auf Sturm, aber auf Nieselregen: zu viel Einsatz, zu viel Veränderung, zu wenig Rücksicht von denen da oben auf die da unten.

Von Robert Birnbaum
In goldener Kutsche. Königin Beatrix auf ihrem Weg ins Parlament, wo sie jedes Jahr die Haushaltsrede hielt.

Die niederländische Monarchin hat in ihrem Leben hart gearbeitet für ihr Land und stand den Menschen in schweren Stunden bei. Sie verblüffte bei einem Besuch Wowereit mit der Frage nach den hohen Mieten für die Berliner.

Von Rolf Brockschmidt

Kathryn Bigelows kluger Thriller „Zero Dark Thirty“ über die CIA-Fahndung nach Osama bin Laden hat einen präzisen Blick für die Psychologie der Macht. Ein Kriegsfilm zwischen allen Fronten.

Von Jan Schulz-Ojala
Protest. Viele wollen nicht, dass ihre Daten weitergegeben werden. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Das neue Bundesmeldegesetz soll die Weitergabe von Informationen an Firmen einschränken.

Von
  • Harald Schumann
  • Christian Tretbar
Volle Taschen. Die Deutschen wollen sich 2013 wieder mehr leisten, das Konsumklima bessert sich.

Der neue BDI-Präsident Ulrich Grillo traut der deutschen Wirtschaft mehr zu als die Regierung. Das erwartete Wirtschaftswachstum in diesem Jahr macht auch die Verbraucher zuversichtlicher.

Von Henrik Mortsiefer