zum Hauptinhalt
Kuba-Krokodil Fidel, heute Fidelio, auf einem Bild vom August 2013

Im Herbst gab es mächtig Aufregung in Sachsen, weil der Zoo von Hoyerswerda eines der dort geschlüpften kubanischen Rautenkrokodile auf den Namen "Fidel" taufte. Der kleine Diktator wurde schließlich umbenannt. Nun meldet der Tierpark für 2013 einen Besucherrekord.

Von Matthias Meisner

Fußballprofi Nuri Sahin hat sich am Mittwochmorgen im Trainingslager des Bundesligisten Borussia Dortmund im spanischen La Manga einen Nasenbeinbruch zugezogen.

Michail Chodorkowski

Vor zehn Tagen reiste Michail Chodorkowski aus Berlin in die Schweiz. Nun kommt der freigelassene Kremlkritiker noch einmal zurück. Er will sich bei denjenigen persönlich bedanken, die ihn jahrelang unterstützt haben - und einen verstorbenen Weggefährten ehren.

Von Claudia von Salzen
Der rote Planet: Menschheitstraum - und doch ein unwirtlicher Brocken aus Staub, Schotter und Felsen.

Eine Reise zum Mars: Das ist es, was sich Michael Knops wünscht. Der Berliner Arzt will seinen Kindheitstraum Wirklichkeit werden lassen - auch wenn er dafür nie wieder zur Erde zurückkehren wird.

Energie, die Fahrstuhlmannschaft der DDR, hatte sich einst mit List und Geschick in die Bundesliga hochgearbeitet. Nun geht das Cottbuser Märchen zu Ende, der Abstieg in Liga drei droht. Weil Mut und Ideen fehlen.

Von Frank Willmann
Dänemarks Star Mikkel Hansen.

Bei der Europameisterschaft im eigenen Land erwarten die Dänen nur eines von ihrer großen Handball-Generation: den EM-Titel. Doch der Druck auf Team und Trainer ist genau deswegen der größte Gegner für den Gastgeber.

Von Christoph Dach
American-Staffordshire-Terrier-Mixe wie Shirin stehen auf der Liste der als gefährlich eingestuften Hunde in Berlin.

Es ist eine Rekordmarke: Seit sieben Jahren lebt ein Hund im Tierheim. Niemand will ihn haben. Dabei sei Shirin, wenn sie Vertrauen gefasst habe, ein richtiger Sofahund, sagt ein Pfleger. Aber ihre Rasse steht auf der Liste.

Von Ariane Bemmer
Mehr Obst. Wer Gewicht reduzieren will, sollte die Ernährung dauerhaft verändern.

Ernährungsexpertin Christiana Gerbracht über Diäten, schlechte Kohlenhydrate, gutes Brot und die Sonne „Ab und zu kann man auch mal über die Stränge schlagen“ (15.01.14)

Von Jan Kixmüller
Erst die Maus, dann der Mensch: Ist diese Reihenfolge grausam?

Es gibt in der Apotheke keine Kopfschmerztablette, deren Sicherheit und Wirksamkeit nicht zuerst in der Zellkultur, dann im Tierversuch und schließlich am Menschen überprüft worden ist. Das ist Gesetz. Mit gutem Grund. Die Medizin kann auf Tierversuche nicht verzichten.

Von Jana Schlütter
Dosen mit Cola und Limonaden.

Studien zum Zusammenhang zwischen Softdrinks und Übergewicht kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Wie Cola und Limonaden abschneiden, hat offenbar vor allem damit zu tun, ob die Forscher im Auftrag von Getränkefirmen arbeiten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Der Zustand vieler Brücken, Straßen und Schulen in Berlin ist katastrophal.

Spricht die Verkehrsverwaltung von „höchster Eile“, bedeutet das im Klartext: Es brennt. Einige der wichtigsten Brücken und weitere Teile der Berliner Infrastruktur sind in einem katastrophalen Zustand. Und was machen unsere Politiker? Die verteilen lieber Geschenke, als den Laden einfach am Laufen zu halten.

Von Lars von Törne