zum Hauptinhalt

Peter Paffhausen will also wieder zurück. Zurück in das Potsdamer Rampenlicht, in dem er während der Stadtwerke-Affäre 2011 eine so schlechte Figur gemacht hat.

Das Leben von Flüchtlingen, die in der Brandenburger Provinz gestrandet sind, ist das Thema des Dokumentarfilms „Land in Sicht“, der zum Filmgespräch am Dienstag in Anwesenheit der Regisseurinnen Antje Kruska und Judith Keil im Thalia Programmkino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) gezeigt wird (19 Uhr).Eine Tribute-Show bringt die Beatles auf die Bühne zurück: „Yesterday - A Tribute To The Beatles“ heißt es am Mittwoch im Großen Saal des Nikolaisaals (Wilhelm-Staab-Straße 10-11) ab 20 Uhr.

Beide bekämpfen die allgegenwärtige Korruption in China: Xi Jinping, der chinesische Staatspräsident, hat den Einsatz gegen korrupte Kader zum zentralen Punkt seiner Amtszeit gemacht; Xu Zhiyong, der prominente Bürgerrechtler, fordert als Gründer der „Neuen Bürgerbewegung“ die Offenlegung der Vermögen und Einkommen aller chinesischen Politiker. Doch offenbar darf in China nicht jeder gegen Korruption kämpfen: Am Sonntag ist Xu Zhiyong von einem Pekinger Gericht zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Von Benedikt Voigt

Der aktuelle Ex-Landeschef der Linken in Brandenburg und die Landesgeschäftsführerin der Partei haben am Wochenende dem RBB und den Potsdamer Neuesten Nachrichten vorgeworfen, eine Kampagne gegen Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) zu führen, mit falschen Tatsachenbehauptungen. Abgesehen davon, dass die Partei Die Linke für ihr Verständnis von Freiheit im Allgemeinen und Pressefreiheit im Besonderen sowie ihr Verhältnis zur Wahrheit selbst verantwortlich ist, gilt für uns an dieser Stelle:Nicht jeder Quatsch muss auch noch kommentiert werden.

Von Peter Tiede
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte betroffen auf die Nachricht vom schweren Skiunfall „Wie Millionen von Deutschen waren auch die Bundeskanzlerin und die Mitglieder der Bundesregierung außerordentlich bestürzt, als sie von Michael Schumachers schwerem Skiunfall erfahren haben“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. (dpa)Foto: AFP

Ein Einbruch beim Wohnungsnachbarn der Kanzlerin wirft Sicherheitsfragen auf. Offenbar führte der Täter die im Wachschutz eingesetzten Polizisten hinters Licht und kam so in das streng kontrollierte Gebäude in Mitte.

Von Timo Kather
Abgang. Am 20. Mai 2011 trat Peter Paffhausen als Chef der Stadtwerke und der Energie und Wasser Potsdam zurück.

Der 2011 zurückgetretene Stadtwerke-Geschäftsführer erwägt zur Kommunalwahl im Mai eine Kandidatur für die Potsdamer Linke.

Von Henri Kramer
Drogen und Geld. Auch dieser Beutel mit Cannabis wurde beschlagnahmt.

2013 wurden Cannabis-Plantagen in Häusern entdeckt und Dealer-Gruppierungen zerschlagen. Sorge bereitet den Behörden der Vormarsch der Droge Crystal Meth.

Alkoholische Gärung. „Die Feuerzangenbowle“ wurde Heinz Rühmanns größter Erfolg. Einigen NS-Größen war die Schulkomödie aber zu frech, und sie wollten sie verbieten. Erst Hitler gab sie zur Aufführung frei.

Gedreht wurde Babelsberg: Vor 70 Jahren feierte „Die Feuerzangenbowle“ Premiere in Berlin. Wenige Stunden zuvor war die Stadt bombardiert worden

Von Andreas Conrad

Am Dienstag werden in Potsdam die Brandenburger Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Sotschi verabschiedet: Nominiert wurden die Bob-Anschieber Kevin Kuske, Christian Poser sowie Jan Speer als Ersatzmann. Außerdem wird der letzte Tag des Sechs-Tage-Rennens in Berlin mit dem Potsdamer Robert Bartko gestartet.

Leider ist uns in der Ausgabe vom Samstag, 25. Januar 2014, im Zusammenhang mit dem Prozess im Fall „Männerapotheke“ ein Fehler unterlaufen.

Viel darf jetzt nicht mehr passieren, sonst wird es für die Führung des ADAC wirklich eng. Die Nachricht, ein Ambulanz-Jet des Autoclubs sei für eine Privatreise genutzt worden, verlängert eine bereits lange Liste peinlicher Unregelmäßigkeiten.

Turbine gewinnt in der Neuauflage des Finals beim internationalen Hallencup gegen Brøndby IF

Von Peter Könnicke

Schneebedeckte Seen und Weiher, glitzerndes Eis, klirrende Kälte und strahlender Sonnenschein – das verlockt zu Spaziergängen und zum Schlittschuhlaufen. Zumal es auch in dieser Woche winterlich bleiben soll.

Foto: Reuters

Beide bekämpfen die allgegenwärtige Korruption in China: Xi Jinping, der chinesische Staatspräsident, hat den Einsatz gegen korrupte Kader zum zentralen Punkt seiner Amtszeit gemacht; Xu Zhiyong, der prominente Bürgerrechtler, fordert als Gründer der „Neuen Bürgerbewegung“ die Offenlegung der Vermögen und Einkommen aller chinesischen Politiker. Doch offenbar darf in China nicht jeder gegen Korruption kämpfen: Am Sonntag ist Xu Zhiyong von einem Pekinger Gericht zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Von Benedikt Voigt

Halb Polit-Lautsprecher, halb Pädagoge – so ungefähr lautet die Jobbeschreibung für die Bewerber, die sich derzeit für Brüssel warmlaufen. Es geht um die Europawahl, jene Wahl also, die durch notorisch geringe Beteiligung gekennzeichnet ist.

Viel darf jetzt nicht mehr passieren, sonst wird es für die Führung des ADAC wirklich eng. Die Nachricht, ein Ambulanz-Jet des Autoclubs sei für eine Privatreise genutzt worden, verlängert eine bereits lange Liste peinlicher Unregelmäßigkeiten.

Trophäen und Tränen. Stanislas Wawrinka (links) zeigte Mitgefühl mit seinem unterlegenen Kontrahenten Rafael Nadal. Foto: Reuters

Stanislas Wawrinka legt endgültig sein Image als Nervenbündel ab und gewinnt die Australian Open.

Von Petra Philippsen
Privatreise im Ambulanz-Jet. Die fliegenden Intensivstationen des Autoclubs dienen eigentlich dem weltweiten Patiententransport. Foto: dpa

ADAC-Präsident Meyer will keine „Sperenzchen“ mehr, einen Rücktritt lehnt er ab – doch neue Vorfälle erhöhen den Druck auf den Autoclub.

Von Henrik Mortsiefer
Nürnberg Trainer Gertjan Verbeek darf sich endlich wieder rasieren.

Der 1. FC Nürnberg hat endlich seinen ersten Saisonsieg gefeiert. Da hat die mentale Taktik vom Trainer Gertjan Verbeek gut funktioniert. Trotzdem befürchtet unser Kolumnist, dass dieser Aberglaube unter Trainern zum Trend wird.

Eigentlich war Stanislas Wawrinka im Finale der Australian Open von vornherein chancenlos. Noch nie hatte der Schweizer in zwölf Matches mit Rafael Nadal auch nur einen Satz gewinnen können.

Von Jörg Leopold

Die SPD will die bestehenden Abstände in der Besoldung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst, im Vergleich zum Bund und den anderen Ländern, mittelfristig ausgleichen. Ab 2016 sollen die Mitarbeiter im Landesdienst eine jährliche Sonderzulage von 0,5 Prozent erhalten, beschloss die Fraktion.

Essstörungen gelten als „psychosomatische Erkrankungen mit Suchtcharakter“. Zugrunde liegt oft ein „emotionaler Mangelzustand“, also fehlende Zuneigung, Wunsch nach einem Partner oder Konflikte mit wichtigen Bezugspersonen.

Der serbische Nationalist Gavrilo Princip, dessen Attentat auf den Habsburger Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo vor 100 Jahren den Ersten Weltkrieg auslöste, erhält nach Angaben der regierungsnahen Zeitung „Novosti“ erstmals ein Denkmal. Die Statue werde zum Jahrestag am 28.