zum Hauptinhalt
State of the Union. Barack Obama bei der traditionellen Jahresrede.

US-Präsident Barack Obama will 2014 vor allem als Sozialpolitiker punkten – wenn es sein muss, auch an dem von den Republikanern dominierten Repräsentantenhaus vorbei. Das soll die Mehrheit im Senat retten.

Von Christian Tretbar

Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus begrüßen den Volksentscheid – und lehnen ihn inhaltlich ab. Selbst die Piraten halten den Gesetzentwurf der Initiative 100 Prozent Tempelhof für eine „Extremposition“.

Von Thomas Loy
Snooker-Reporter Rolf Kalb.

Eurosport-Kommentator Rolf Kalb ist Stimme und Gesicht des deutschen Snookers. Beim German Masters im Berliner Tempodrom ist er fast rund um die Uhr im Einsatz. Ein Porträt.

Von Jörg Leopold
Auf der Stelle. Arne Bensiek fährt in seinem Wohnzimmer Fahrrad.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Mittlerweile hat er sein Rennrad aufgebockt und quält sich im Wohnzimmer die Pyrenäen hinauf. Und das alles vor den Augen eines ausgebildeten Gebirgsjägers.

Von Arne Bensiek

Jeder ist verdächtig! Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert
Mit Trimmel fing es an. Von 1970 bis 1982 war der erste „Tatort“-Kommissar, gespielt von Walter Richter, im Einsatz. Foto: pa/obs

Zum 50. Mal wird in diesem Jahr der Grimme-Preis verliehen. Ein Sieger steht schon fest: Die ARD-Krimireihe "Tatort", die eine "Besondere Ehrung" erhält. Zudem können sich 62 TV-Produktionen und Fernsehschaffende Hoffnung machen.

Von Joachim Huber
Snooker-Reporter Rolf Kalb.

Eurosport-Kommentator Rolf Kalb ist Stimme und Gesicht des deutschen Snookers. Beim German Masters im Berliner Tempodrom ist er fast rund um die Uhr im Einsatz. Ein Porträt.

Von Jörg Leopold
Die Herren der Zwillingstürme: Anshu Jain (links) und Jürgen Fitschen wollen bei der größten deutschen Bank aufräumen. Fotomontage: Imago

Die Bank ist in zahlreiche Skandale verwickelt, im vierten Quartal schrieb sie Verluste, und auch für dieses Jahr hat das Institut Milliarden für Rechtsstreitigkeiten zurückgestellt. Dennoch sehen die Chefs ihr Haus auf einem guten Weg.

Von Rolf Obertreis
Was läuft da? Russische Wintersportler fielen öfter mit Doping auf.

Der Biathlon-Weltverband ist kurz vor den Olympischen Winterspielen mit einer überraschenden Meldung an die Öffentlichkeit getreten: Die Proben von drei Athleten aus Russland und Litauen sind positiv.

Von Andreas Morbach

Es ist eine Premiere im Bundestag. Dass sich nicht nur die Kanzlerin, sondern auch jeder einzelne Minister erklärt. Am ersten der drei Tage sagt der Präsident: Ich sehe überall helle Begeisterung.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Weiter auf der Barrikade. Ein Demonstrant harrt am Mittwoch in Kiew aus.

In der Ukraine gibt es keine Einigung über eine Amnestie für die Demonstranten – und Putin legt weitere Milliardenhilfen auf Eis.

Von
  • Paul Flückiger
  • Elke Windisch
  • Kevin P. Hoffmann
Große Herausforderungen warten auf die neue Karstadt-Chefin.

Der Ansturm blieb aus: In der Vorweihnachtszeit kamen sogar weniger Kunden zu Karstadt als in den Monaten davor. Ein enttäuschendes Ergebnis für den Konzern, der gerade versucht, sich neu zu erfinden.

Von Maris Hubschmid

Jeder ist verdächtig! Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert
Mit Trimmel fing es an. Von 1970 bis 1982 war der erste „Tatort“-Kommissar, gespielt von Walter Richter, im Einsatz. Foto: pa/obs

Zum 50. Mal wird in diesem Jahr der Grimme-Preis verliehen. Ein Sieger steht schon fest: Die ARD-Krimireihe "Tatort", die eine "Besondere Ehrung" erhält. Zudem können sich 62 TV-Produktionen und Fernsehschaffende Hoffnung machen.

Von Joachim Huber

Bildungschancen in Deutschland haben etwas mit Geld zu tun. Auch deswegen müssen Förderlücken beim Bafög geschlossen werden.

Von Anja Kühne
Snooker-Chef Hearn organisiert auch die German Masters in Berlin.

Der in Großbritannien stagnierende Sport sollte sich für eine kommerziell erfolgreiche Zukunft verjüngen und expandieren. Deutschland und speziell Berlin könnte dabei eine wichtige Rolle zukommen.

Patrick Wengenroth als singende Mickymaus - da lacht der Saal.

Lieder, keine feste Rollenverteilung und kein richtiges Schauspiel - "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" an der Schaubühne ist nicht das, was Anni, 15, sich erwartet hat. Aber trotzdem nicht schlecht.

Mit Lügen versuchte die 37-jährige Hatice K. sich den Zugang zu Wohnungen und Schlafzimmer ihrer Opfer zu verschaffen. Und das gelang ihr auch in einigen Fällen. Am Ende fehlte Schmuck für mehrere tausend Euro. Nun steht sie vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Lesen, lesen, lesen!

Ein Haufen Schüler steht schon ungeduldig vor dem großen Wagen, bis sich kurz darauf endlich die Türen der Schatzkammer öffnen: Über 1500 Bücher sind in diesem Bus! Dazu gibt es eine gemütliche Leseecke und sogar eine Filmleinwand. Alle zwei Wochen besucht dieser besondere Bus die „Auroran koulu“, die Aurora-Schule in der finnischen Stadt Espoo. Espoo liegt in der Nähe von Helsinki, der Hauptstadt von Finnland.

Von Alva Gehrmann