zum Hauptinhalt
Hans Jürgen Hennig, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Belzig und von regiobus Potsdam-Mittelmark.

Herr Hennig, seit Montag ist das neue Buskonzept für Werder und Umgebung offiziell in Kraft. Dennoch kommt der Fahrgast noch immer nicht aus allen Ortsteilen umsteigefrei zum Bahnhof Werder – obwohl er Ziel für so viele Pendler ist, dass die Stadt ein zweites Parkhaus errichten will.

Von Enrico Bellin
Das Bevölkerungswachstum in Potsdam sei so nicht vorhersehbar gewesen. Jetzt werden wieder mehr Schulen in Potsdam benötigt.

Wegen sinkender Schülerzahlen hat die Stadt Potsdam von 2000 bis 2010 zwölf Schulen verkauft, sie wurden teilweise abgerissen oder dienen als Wohnraum. Dabei würden sie heute dringend benötigt.

Von Henri Kramer
Darsteller-Duo. Heinz Rennhack und Heinz Behrens spielen Schauspieler.

Beelitz - Im neuen Jahr wird es komisch in Beelitz: Der Kulturverein startet die Saison mit den Defa-Schauspielern Heinz Rennhack und Heinz Behrens, auch der Comedian Ingo Appelt kommt in den Tiedemann-Saal. „Wir haben gleich zum Jahresbeginn echte Unterhaltungs-Schwergewichte für einen Auftritt in Beelitz gewonnen und hoffen, dem Publikum die grauen Wintertage damit aufzuheitern“, sagt Stefan Fuhrmann von den „Freunden und Förderern der Künste in Beelitz“.

Ruhland - Frühstück auf dem Pferdehof, heißer Tee von Marktverkäufern und ein großes Abendessen bei einer syrischen Familie: „Die Gastfreundlichkeit ist überwältigend“, sagt Thomas Alboth, Mitorganisator des „Civil March“.  Genau das wolle man erreichen: mit den Menschen auf der Route ins Gespräch zu kommen.

Von Ann-Kathrin Hipp
Die Kriminalität von Neonazis und anderen Rechten in Deutschland nimmt offenbar weiter zu (Symbolbild).

Brandenburgs Innenministerium betritt deutschlandweit Neuland. Abgelehnte Asylbewerber, die Opfer rechtsextremer Gewalttaten werden, sollen nicht abgeschoben werden. Missbrauch soll aber verhindert werden. Berlin sieht keinen Bedarf.

Von Alexander Fröhlich

Das Verfahren im Fall des Bau-Staatssekretärs Andrej Holm ist einen Schritt weiter. Die Stasiunterlagenbehörde hat das Prüfungsersuchen der Humboldt-Universität (HU) beantwortet und ihr entsprechende Unterlagen geschickt.

Um die Kapazität auf den Buslinien zwischen Werder und Potsdam weiter zu erhöhen, sollen künftig größere Busse eingesetzt werden. Wie Geschäftsführer Hans-Jürgen Hennig den PNN sagte, sollen in den kommenden Jahren die dreiachsigen Mercedes-Busse, die derzeit häufig auf der Linie 631 zwischen Potsdam und Werder fahren, durch größere Gelenkbusse ersetzt werden.

Potsdam – Wissenschaftler der Universität Potsdam kritisieren in einem offenen Brief an Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Innenminister Karl-Heinz Schröter (beide SPD) die von der rot-roten Landesregierung geplante Kreisgebietsreform. Diese habe wenig Nutzen und sorge für mehr Politikverdrossenheit.

Von Alexander Fröhlich

Neue Chefin bei der GewobaNeue Führungskraft in der kommunalen Bauholding Pro Potsdam: Seit Jahresanfang verstärkt Kerstin Kirsch die Geschäftsführung der Tochterfirma Gewoba-Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam mbH. Das hat das Unternehmen bekannt gegeben.

Von Henri Kramer
Umstrittene Personalie. Dass Andreas Klemund Bereichsleiter des Olympiastützpunktes war und zugleich Chef der kommunalen Luftschiffhafen GmbH stieß in einigen Kreisen auf Kritik. Nun ist Schluss mit dieser Doppelkonstellation.

Der Olympiastützpunkt Brandenburg sucht einen neuen Bereichsleiter für den Standort Potsdam. Der bisherige Verantwortliche Andreas Klemund hat den Posten seit Jahresbeginn nicht mehr inne, was das Resultat einer Vorgabe des Deutschen Olympischen Sportbunds ist.

Von Henri Kramer

Bei der brandenburgischen Volkssolidarität gibt es mit dem neuen Jahr zwei neue Personalien: Als Vorsitzende des Landesvorstandes folgt Ines Große auf Roswitha Orban, als Geschäftsstellenleiter Mittelmark, zu dessen Aufgabenbereich auch Potsdam und Brandenburg/Havel zählen, folgt Bernd Niederland auf Herbert König. Orban und König sind in den Ruhestand verabschiedet worden.

Innenstadt - Das Geld floss in Ausstellungen und Restaurierungsarbeiten: Mit rund 44 000 Euro hat der Förderverein des Potsdam Museums im vergangenen Jahr die Arbeit des Hauses unterstützt. Unter anderem habe man für die erfolgreiche Ausstellung „Lumen et Umbra“ mit Werken der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth Spenden gesammelt, wie Vereinschef Markus Wicke mitteilte.

Man muss nicht reisen, um fremde Küchen zu kosten. In Berlin sind alle Geschmacksrichtungen heimisch.

Ob Piroggen, Pizza oder Porridge: Die kulinarische Tradition des Kontinents schmeckt man auch in den vielen Imbissbuden, Cafés und Bars der Stadt. Die Geheimtipps

Von
  • Julia Prosinger
  • Susanne Kippenberger
  • Stephan Haselberger
  • Ulf Lippitz