zum Hauptinhalt
Das UMove-Team: Dr. André Schmiljun, Daniel Dytert, Luca Thiede und Carsten Vossel (v. l.).

Ob Fußball, Volleyball oder Tischtennis: Über die App „UMove“ können Sportbegeisterte schnell Veranstaltungen finden, an denen sie einfach teilnehmen können.

Von Jessica Tomala
Modernes Wahrzeichen. Längst sind sämtliche 480 000 Karten für das erste Halbjahr ausverkauft. Heute wird die Elbphilharmonie eröffnet.

Else Schnabel hat einen Teil ihres Vermögens für die neue Philharmonie gegeben. Weil sie etwas bewegen will in ihrer Stadt. Aber über Geld reden? Schickt sich nicht. Wie aus dem Hafenmädchen die Mäzinen wurde, ohne die es kein Konzerthaus gebe.

Von Kai Müller
Straffer Terminkalender. Geschäftsleiter Ilker Akar erklärt Kunden im Studio am Ernst-Reuter-Platz das Kurztraining.

Die Fitnesskette Kieser-Training verspricht Muskelaufbau für einen gesunden Rücken durch intensives Training in kurzer Zeit. Dafür müssen Kunden auf einiges verzichten. Ein Besuch im Studio am Ernst-Reuter-Platz in Charlottenburg.

Von Udo Badelt
Macher im hiesigen Sport. Andreas Gerlach ist ein hochrangiger Sportfunktionär. Er gehört zum Vorstand des Stadtsportbundes Potsdam und arbeitet hauptamtlich als Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Brandenburg.

Vor dem Potsdamer Stadtsportball spricht Stadtsportbund-Vorstandsmitglied Andreas Gerlach im PNN-Interview über die kreative Suche nach freien Sportflächen, die Rolle des Spitzensports in der märkischen Metropole und die Schwierigkeit, viele Zuschauer zu den Sportveranstaltungen zu locken.

Von
  • Tobias Gutsche
  • Peter Könnicke

Die Misere um die Sporthallen am Luftschiffhafen hatte 2014 und 2015 die Mitgliederzahl des Potsdamer Stadtsportbundes sinken lassen. Diese trübe Phase ist inzwischen wieder überwunden. Es wird sich der 30.000er-Marke genähert.

Von Peter Könnicke

Die Universität Potsdam bietet nach eigenen Worten eines der größten und vielfältigsten religionswissenschaftlichen Angebote in den neuen Bundesländern. Am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft wird der Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft angeboten.

Der Deutsche Wetterdienst wurde 1952 gegründet und ist unmittelbar dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt. Mit rund 2000 Wetterwarten, Wetterstationen und Messstellen betreibt er eines der dichtesten Messnetze zur Wetter- und Klimabeobachtung weltweit.

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) ist deutlicher als bislang auf Distanz zu dem stasi-belasteten Baustaatssekretär Andrej Holm gegangen. Der Umgang mit Holm sei „nicht nur, aber auch meine Entscheidung“.