zum Hauptinhalt
Als Glücksbringer werden die Bowls präsentiert, egal ob mit Beeren, Gerste, Garnelen oder gebratenen Radieschen.

Das Essen aus der Bowl ist ein Supertrend! Es funktioniert wie ein Baukasten, die Komponenten werden in Grüppchen arrangiert. Die Möglichkeiten sind unendlich.

Von Susanne Kippenberger
Modell Bahn. Der staatliche Schienenkonzern braucht politische Weichenstellungen.

Der Rücktritt von Rüdiger Grube ist eine Zäsur, die die Politik als Chance begreifen sollte. Wer Chef wird, ist wichtig. Noch wichtiger ist, dass die Bundesregierung ihre diffusen Ansagen in Bahnpolitik übersetzt. Ein Kommentar.

Von Henrik Mortsiefer
Claudia Roth, Özcan Mutlu und Franziska Eichstädt-Bohlig tanzen zu türkischer Musik am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg.

37 Abgeordnete im Bundestag haben Grenzen überschritten, oder doch zumindest ihre Eltern. 20 von ihnen erzählen ihre Geschichte.

Von Dagmar Dehmer

Seit 2009 werden Deutschlands Sport-Eliteschüler des Jahres ausgezeichnet. Für 2016 hat es auch ein Potsdamer in den Kreis der drei Besten geschafft: Schwimmer Johannes Hintze, der als 17-Jähriger bei Olympia in Rio startete.

Von Peter Könnicke
Auf ihre Punkte wird gebaut. SCP-Angreiferin Marta Drpa.

Für die Volleyballerinnen des SC Potsdam ist es das Highlight der Bundesliga-Rückrunde: Sie empfangen den amtierenden deutschen Meister aus Dresden und setzen auf ihre Qualität vor eigenem Publikum und gegen starke Kontrahenten.

Von Peter Könnicke

Im einzigen Testspiel in der Winterpause spielt Bundesliga-Spitzenreiter Turbine Potsdam am Sonntag gegen den amtierenden englischen Frauenfußball-Meister Manchester City. Das Duell mit den Citizens steigt in einer neuen Partnerstadt von Turbine.

Von Peter Könnicke

Dem Deutschen Kanu-Verband wollte der Bund keine Fördermittel mehr für wichtige Projekte zukommen lassen, was Stellenstreichungen zur Folge gehabt hätte. Doch nach viel Empörung konnte dieses Negativszenario verhindert werden.

Von Tobias Gutsche

Berlin - Trotz der jüngsten Verschiebung des Eröffnungstermins zieht Berlins Senat unter dem Regierenden Michael Müller (SPD) erneut keine Konsequenzen aus dem Desaster um den künftigen Hauptstadtflughafen. Der Senat, dem inzwischen auch Linken und Grüne angehören, verzichtet bei der Kontrolle durch den von Müller geführten Aufsichtsrat nun tatsächlich komplett auf externen Sachverstand.