zum Hauptinhalt

Wohl keine Einrichtung in Potsdam zählte in kurzer Zeit so viele prominente Besucher. Zur Eröffnung kamen unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bill Gates.

Kostbarer Bestand. Potsdams Stadt- und Landesbibliothek bietet einige Köstlichkeiten. Ein Kochbuch von 1732 konnte vor einiger Zeit unter anderem durch Spenden der Bibliotheksgesellschaft angeschafft werden (links). Geschäftsführerin Rosemarie Spatz und Vorsitzender Jochen Kranert wünschen sich mehr jüngere Mitglieder für die seit gut 15 Jahren bestehende Bibliotheksgesellschaft.

Seit mehr als 15 Jahren gibt es die Potsdamer Bibliotheksgesellschaft. Sie fördert unter anderem den Ankauf historischer Literatur

Von Holger Catenhusen
Neue Spitzen. Diana Golze (l.) und Anja Mayer sollen die Linke führen.

Potsdam - Brandenburgs Linke bekommt erstmals eine Doppelspitze, und zwar eine weibliche: Finanzminister Christian Görke soll nach vierjähriger Amtszeit von zwei Frauen an der Führung beerbt werden. An der Spitze der Partei sollen künftig Sozialministerin Diana Golze und die bisherige Landesgeschäftsführerin Anja Mayer stehen.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner

Die Nowawiese bekommt keine weitere Beleuchtung - obwohl der 2016 nach langer Wartezeit eröffnete Platz schnell wieder geschlossen werden musste.

Von
  • Valerie Barsig
  • Henri Kramer

Vielleicht wird er für manchen Zuhörer überraschend sein, auf alle Fälle aber spannend und unterhaltsam. Als Nachschlag zum Luther-Jahr 2017 gibt es am kommenden Samstag im Friedenssaal eine Krimi-Lesung.

Noch mit Ende 50 steht die Ärztin Annebärbel (Ulrike Krumbiegel) ganz im Schatten ihrer dominanten Mutter (Annekathrin Bürger). Aus deren Ansprüchen, aber auch aus der eigenen Verbitterung befreit sie sich erst, als sie nach Jahrzehnten wieder mit dem Eiskunstlaufen beginnt.

Nach der Auflösung der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam gründete sich 2001 die Kammerakademie Potsdam – unter anderem mit ehemaligen Mitgliedern der Philharmonie. Das Orchester ist eine GmbH, eines von etwa fünf selbstbestimmten Orchestern deutschlandweit.

Barbara Fischers Biografie über den Komponisten und Dirigenten Hans Chemin-Petit beleuchtet Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts

Von Klaus Büstrin

Köpfe der KAP: Die PNN-Serie porträtiert die Musiker der Kammerakademie. Teil 2: Peter Rainer, Violinist und Konzertmeister. Als Kind erlebte er die Geige als spannende Herausforderung. Heute spielt er selbst gerne für Kinder

Von Steffi Pyanoe

Kleinmachnow - OdF. Vertreter aller Parteien in der Gemeindevertretung Kleinmachnow wollen die Bedeutung der drei Buchstaben wieder ins öffentliche Bewusstsein rücken und dem so abgekürzten Platz an der Ecke Ernst-Thälmann-Straße/Hohe Kiefer seinen vollen Namen geben: Platz der Opfer des Faschismus.

Von Roberto Jurkschat

Am Freitagabend könnten Bewohner des Bornstedter Felds auf Menschen treffen, die scheinbar aus den 1920er-Jahren stammen. Tatsächlich dürfte es sich aber nur um Besucher des Jubiläumsballs der Fachhochschule Potsdam (FH) handeln.