zum Hauptinhalt
Schneebedeckt ist die Landschaft bei Drei-Annen-Hohne (Wernigerode) am frühen Sonntagmorgen.

Der Winter macht sich in Deutschland breit: Ab spätestens Dienstag soll es den Meteorologen zufolge bundesweit knackig kalt werden. Vorher sind auch Schneefälle möglich.

Iranische Frau trägt ein Kopftuch (Archivbild).

Roja Heschmati wurde nach der Veröffentlichung eines Fotos ohne Kopftuch festgenommen. Nun wurde die Strafe vollstreckt. Den Ort beschreibt sie als „mittelalterliche Folterkammer“.

EU-Ratspräsident Charles Michel will bei der anstehenden Europawahl im Juni antreten.

Der Belgier kandidiert bei den Europawahlen. Die EU-Staaten müssen sich auf einen Nachfolger für den wichtigen Posten einigen – sonst übernimmt ein umstrittener Ministerpräsident.

ARCHIV - 09.01.2023, Brandenburg, Wandlitz/Ot Schönerlinde: LKW und Autos fahren auf der Autobahn A 10 nahe dem Dreieck Barnim und dem Abzweig zur Autobahn A 114 aus Berlin. (Illustration zu "Güterbeförderung per Lastwagen so stark verteuert wie seit 2006 nicht") Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Hauptstadtregion droht wegen der Proteste der Verkehr lahmgelegt zu werden. Damit Lager rechtzeitig gefüllt werden können, dürfen am Sonntag Lkws durch die Mark fahren.

Von Thorsten Metzner
ARCHIV - 29.04.2020, USA, Jersey City: Die Skyline von Manhattan. New York könnte künftig stärker von Überflutungen betroffen sein als andere Küstenstädte. (Zu dpa "New York sinkt ab, auch durch Bebauungslast - Überflutungen drohen") Foto: Mark Lennihan/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Klimawandel plus Topografie-Wandel: Besonders die dichtbesiedelten, bereits jetzt tiefliegenden Gebiete an der Ostküste der USA verlieren teils deutlich an Höhe.

Dänemarks neuer Monarch: Der damalige Kronprinz Frederik Ende 2017.

Die dänische Königin Margrethe II. dankt am Sonntag ab und macht Platz für ihren Sohn Frederik. Der galt früher als Playboy und Autoliebhaber. Ist er bereit für die Königsrolle?

Von Maxi Beigang
Bestes Handtuchmaterial. Die Wolldecken liegen aus  für fröstelnde Kirchenbesucher, eignen sich aber auch für Reservierungszwecke.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Streit vor dem Krippenspiel.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Sauerstoffmasken hängen von der Decke der Maschine der Alaska Airlines nach der Notlandung in Portland herunter.

Wegen einer herausgebrochenen Kabinentür muss eine Maschine der Alaska Airlines mit 180 Personen an Bord in Portland notlanden. Dies ist nicht der erste Vorfall dieses Boeing-Typs.

Von Sven Lemkemeyer
Sangeeta Lerner gibt in Neukölln Yogakurse, unter anderem für Schwangere und Frauen mit Neugeborenen.

Deutsch-Inderin Sangeeta Lerner kritisiert den deutschen Yogatrend als kulturelle Ausbeutung. Ein Gespräch über Yoga in Fitnessstudios, fehlende Diversität und den Umgang mit Götterstatuen.

Von Madlen Haarbach
Hannes Stefan Hönemann, ehemaliger Pressesprecher bei Vattenfall, Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und heute Signa Real Estate. 

Hannes Hönemann arbeitet seit bald 15 Jahren als Pressesprecher für krisengeschüttelte Unternehmen in Berlin und Brandenburg. Ein Gespräch über ruppige Journalisten, zu sachkundige Chefs und seine Suche nach dem nächsten Arbeitgeber.

Von Kevin P. Hoffmann
Neptungrotte Park Sanssoucis Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Potsdam Neptun Vandalismus Schäden

130.000 Euro Schaden entstanden 2023 durch Vandalismus im Park Sanssouci in Potsdam. Die Schäden sorgen für einen dauerhaften Wertverlust an den historischen Skulpturen.

Von Klaus D. Grote
Ein Mahnfeuer als Protestaktion gegen die Sparpläne der Bundesregierung in Rangendingen.

Bauern aus ganz Deutschland wollen sich am Montag auf den Weg nach Berlin machen, um gegen die Ampel-Regierung zu protestieren. Viele schießen dabei weit über das Ziel hinaus.

Ein Zwischenruf von Julius Geiler
Ein 26-jähriger Guineer ist nach einem Polizeieinsatz in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Mülheim an der Ruhr (NRW) gestorben.

Ein Mann soll in einer Erstaufnahmeeinrichtung in NRW Polizisten angegriffen haben. Nachdem der Flüchtling überwältigt werden konnte, verlor er im Rettungswagen das Bewusstsein.

Digitales Rathaus Potsdam

Anfang Januar hat die Stadt Potsdam zwei neue digitale Dienste freigeschaltet. Wir haben die Bürgerservice- und Haushaltsportale getestet.

Von Sandra Calvez
Wasser steht in Thedinghausen in Niedersachsen am für den Verkehr gesperrten Deich (Aufnahme mit Drohne).

Spaziergänger entdeckten den Senior leblos im Überflutungsgebiet. Die Hintergründe sind noch unklar. In Sachsen-Anhalt kann die Bundeswehr nur bei Tageslicht helfen.

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

Aus Sicht von Rukwied schaden Aktionen wie die vor der Fähre von Habeck dem politischen Anliegen der Bauern. Aiwanger sieht eine gezielte Verunglimpfung „von linker Seite“.

Der frühere Ostbeauftragte der Bundesregierung: Marco Wanderwitz (CDU).

Der sächsische CDU-Politiker tritt vehement dafür ein, die populistische Partei auf juristischem Weg aus dem Rennen zu nehmen. Dies brächte aus seiner Sicht eine Atempause.

Die Polizei war am Kölner Dom Ende 2023 in Alarmbereitschaft.

Der 30-jährige Tadschike war an Heiligabend festgesetzt worden. Aufgrund des Europäischen Haftbefehls hat das Amtsgericht Köln eine sogenannte Festhalteanordnung erlassen.

Treckerdemo in Berlin: Am 18. Dezember protestierten die Bauern zum ersten Mal, Mitte Januar wird es die nächste Großdemo in Berlin geben.

Ab Montag werden Bauern mit ihren Treckern überall in der Republik Straßen blockieren. Die Proteste ziehen sich über die ganze Woche. Und alle schauen zu. Warum?

Von Heike Jahberg
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht mit einer Panzerbesatzung bei seinem Besuch von Panzerbataillon 203 in Augustdorf.

In der Politik wird vermutet, dass Russland in Deutschland jene Truppenübungsplätze beobachten lässt, auf denen ukrainische Offiziere ausgebildet werden. Im November gab es eine kuriose Festnahme.

Von Hannes Heine
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung warnt vor Verschärfungen beim Bürgergeld, wie vom Bundesarbeitsminister angedacht. Er mahnt die Komplexität von Arbeitslosigkeit an.

Polizeifahrzeuge stehen vor der Synagoge in der Ryckestraße. (Archivbild)

Vor Synagogen und jüdischen Schulen stehen in Berlin Wachleute der Polizei und seit Oktober oft auch richtige Polizeibeamte. Auf Dauer will die Polizei aber auch auf andere Lösungen setzen.

Der deutsche Kanzler: Olaf Scholz (SPD).

Hoffnung für Scholz & Co. im Jahr 2024? Die Sozialdemokraten verbessern sich auf niedrigem Niveau etwas. Lindner müsste mit der FDP um den Einzug ins Parlament zittern.

Fassade der Deutschen Oper Berlin

Der Intendant geht in den Ruhestand, der Generalmusikdirektor ist in Gedanken schon bei seinem nächsten Job. Um die Deutsche Oper Berlin muss man sich gerade Sorgen machen.

Von Frederik Hanssen
Ermittler der Polizei sichern Spuren am Fundort eines Neugeborenen unweit eines Schulgeländes in Bielefeld.

Ein Spaziergänger hatte ein Tuch gefunden, in dem sich eine Nabelschnur befand. Polizeibeamten entdeckten schließlich das Neugeborene und übergaben es Rettungskräften.

Andy Warhols Porträt von Gertrude Stein aus der Serie „Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century“ von 1980.

Den Künstler und die Schriftstellerin verband eine tiefe Freundschaft und das gemeinsame Bedürfnis nach neuen Ausdrucksformen. Das Musée du Luxembourg zeigt, wie sie die Moderne entscheidend mitgestalteten.

Von Bernhard Schulz
Wie soll man sich etwas Unvorstellbares wie das Multiversum, oder viele Multiversen, vorstellen? Sicher nicht als Streichholzschachteln, vielleicht aber ja als viele, viele Blasen.

Schon länger gibt es die These, dass neben unserem Universum viele Parallelwelten existieren. Ein Astronom will einen Hinweis auf zumindest ein weiteres Universum gefunden haben.

Von Otto Wöhrbach
„Je Suis Charlie“ - Gedenken an die Opfer.

Am 7. Januar 2015 erschossen Islamisten zwölf Menschen in der Redaktion des Satiremagazins. Millionen solidarisierten sich. Bis heute scheut die Zeitschrift keine Kontroverse.

Von Anna Thewalt
Mitarbeiter kontrollieren die Funktionalität der neuen Arzneimittel-Produktionsanlage STE 1 der Bayer AG in Berlin-Wedding. Bayer hat rund 130 Millionen Euro in die neue Arzneimittel-Produktionsanlage investiert und erhofft sich dadurch eine schnellere Marktverfügbarkeit neuer Produkte. +++ dpa-Bildfunk +++

Wenn das Land so weitermacht, gehört es in zehn Jahren nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen, sagt Norbert Winkeljohann. Bayers Aufsichtsratschef über die Wege aus der Krise.

Von Sebastian Matthes
Unsere Autorin ist 39 und kommt ins Grübeln: Habe ich etwas verpasst? Bereue ich etwas? Was kann jetzt noch kommen?

Unsere Autorin ist 39 und kommt ins Grübeln: Habe ich etwas verpasst? Bereue ich etwas? Was kann jetzt noch kommen? Bis sie merkt: Hinter all diesen Fragen steckt etwas Positives.

Ein Essay von Mia Gatow
„Wer wohnt in diesem Handschuh?“ Szene aus dem 1957 erschienenen Kinderbuch „Der Fausthandschuh“.

Das Wintermärchen „Der Handschuh“ erscheint seit vielen Jahrzehnten in immer neuen Versionen. Was macht die Geschichte so zeitlos? Wir haben eine Märchenforscherin gefragt.

Von Anna Pannen
 Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Versicherungsverbands

Mit 43 Millionen Euro habe die Finanzwirtschaft so viel Geld zur Verfügung wie keine andere Interessengruppe in Berlin, sagt eine Studie der Initiative „Finanzwende“.

Von Daniel Friedrich Sturm