zum Hauptinhalt
Gruppenbild mit dem Kaiser. Autorin Charlotte Bruch steht vorne in der Mitte.

Unsere Autorin hatte vor 20 Jahren die Chance, Franz Beckenbauer zu interviewen. Und stellte dabei Fragen, die sie eigentlich nicht stellen sollte.

Von Charlotte Bruch
Der Sohn von US-Präsident Joe Biden: Hunter Biden.

Es geht um mindestens 1,3 Millionen Euro – im schlimmsten Fall muss der Nachwuchs des US-Präsidenten für viele Jahre in Haft. Der Prozess gegen Hunter Biden soll im Sommer starten.

Der sogenannte Hererostein erinnert an deutsche Soldaten, die in Namibia gefallen sind.

Der Bezirk will das Gedenk-Ensemble auf dem Friedhof am Columbiadamm umgestalten. Künftig soll der Opfer des Völkermordes gedacht werden. Das Regionalmuseum diskutiert Ideen.

Von Madlen Haarbach
Die Villa Adlon in Neu Fahrland.

Im November 2023 trafen sich Rechtsextreme in dem denkmalgeschützten Bauwerk. Doch das Landhaus Adlon machte schon vorher Schlagzeilen wegen fragwürdiger Gäste und Verbindungen.

Von Henri Kramer

Eine Untersuchung zu Windrad-Flächen in Berlin führt zu Aufregung bei den Bezirken. Spandau will keine Anlagen in seinen Forsten. Pankow hingegen zeigt sich offen.

Von Christian Latz
Villa Adlon in Potsdam Neu Fahrland. In ein Nebengbäude ist der regionale Radiosender "BHeins" gezogen.

Ein kommerzieller Radiosender hat seinen Sitz neben dem Domizil am Lehnitzsee, Ort des Geheimtreffens von AfD-Politikern mit Rechtsextremen. Ist das Zufall?

Von
  • Dominik Lenze
  • Henri Kramer
Angehörige der israelischen Geiseln, die von der Hamas festgehalten werden, rufen während einer Protestaktion an der Grenze zwischen Israel und Gaza ihre Namen.

Noch immer hält die Terrororganisation Hamas 136 israelische Geiseln in ihrer Gewalt. Mit einer ungewöhnlichen Aktion versuchten Angehörige nun diese zu erreichen.

In Mitte wurde ein Mann bei einem Unfall tödlich verletzt.

In Berlin-Mitte wurde ein 74-Jähriger von einem Auto angefahren und tödlich verletzt. Der Autofahrer flieht. Die Polizei fand nun das mutmaßliche Unfallauto.

Friedrich Merz im Bundestag.

CDU-Chef Merz hat erneut betont, dass seine Partei nicht mit der AfD koalieren werde. Die Debatte um ein Parteiverbot helfe am Ende nur der Rechtsaußenpartei.

Unter uns. Und vertreibenswert für Rechtsradikale.

Rechtsextreme haben einen „Masterplan“ ersonnen, um Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Hier kommen die zu Wort, die davon bedroht werden: Studenten, Anwälte, Ärzte – Deutsche.

Von
  • Frank Bachner
  • Laura Dahmer
  • Luca Lang
  • Sebastian Leber
Trump am 10. Januar.

In dem New Yorker Prozess geht es um die Zukunft von Donald Trumps Firmenimperium. In einem Plädoyer warf er nun den Richtern vor, parteiisch zu sein. Das Urteil wird Ende des Monats erwartet.

Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin.

Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hielt eine Krebsoperation vor Weihnachten zunächst geheim. Das Weiße Haus hat deshalb nun eine interne Untersuchung eingeleitet.

Beim Vertippen ist Schnelligkeit Trumpf: Wer sich schnell korrigiert, ist auch beim Online-Banking im Vorteil.

Eine falsche IBAN bleibt meistens folgenlos. Aber was ist, wenn der Empfänger nicht zur Kontonummer passt? Bei fehlerhaften Transaktionen ist Schnelligkeit gefragt.

Von Reinhart Bünger
Johannes Danckert, Vorsitzender der Vivantes-Geschäftsführung.

Fragwürdige Dienstpläne, Millionendefizit, Streit unter Spitzenleuten: In den Berliner Vivantes-Krankenhäusern muss viel angepackt werden. Gelingt der Aufbruch?

Von Hannes Heine
In Deutschland fehlen nicht nur verschreibungspflichtige Medikamente.

Fiebersäfte für Kinder, Medikamente gegen Krebs und Diabetes: Tausende Arzneien sind oft nicht erhältlich. Das liegt auch an einer fatalen Preispolitik.

Von
  • Ben Mendelson
  • Theresa Rauffmann
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) Unter den Linden Main building the Humboldt University to Berlin HU Berlin under the Linden

Das Institut des Dozenten der Humboldt-Universität, dem die Uni nach Vorwürfen verbaler sexualisierter Belästigung gekündigt hatte, reagiert. Seit Januar gebe es regelmäßige Treffen zum Thema.

Von Eva Murašov

Unter den Bauern, die derzeit in Deutschland demonstrieren, sind auch junge Menschen. Drei Agrarwissenschaftsstudenten berichten, worum sie sich in ihrer beruflichen Zukunft sorgen.

Von Marlon Saadi
Xabier Alonso und seine Spieler haben bislang allen Grund für Jubel.

Die Fußball-Bundesliga startet ins neue Jahr. Leverkusen begeistert bislang und könnte mit dem ersten Meistertitel das „Vizekusen“-Image ablegen. Drei Experten schätzen die Chancen ein.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Elisabeth Schlammerl
  • Rüdiger Vollborn
Manne Lucha (Bündnis 90/Grüne), Minister für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg (Archivbild).

Der baden-württembergische Politiker Lucha warnt davor, Homöopathie als Kassenleistung zu streichen. Er könnte einen vermeintlich beigelegten Streit in der Partei neu entfachen.

Von Charlotte Greipl