zum Hauptinhalt
Eine Wohnungssuche ist schwer.

Seit fast 17 Jahren vermittelt Achim Amann Wohnungen in Berlin. Im Checkpoint-Podcast erklärt er, warum Bewerber nicht auf die Tränendrüse drücken sollten und warum es Lehrer-Paare mit Doppelnamen besonders schwer haben.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Sönke Matschurek
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will Extremisten den Geldhahn abdrehen.

Die Innenministerin will Finanzströme von Extremisten einsehen und nachverfolgen. Dazu soll der Verfassungsschutz künftig leichter Auskünfte einholen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
Zwei der Terrorverdächtigen werden von Polizisten zur Vorführung vor dem Haftrichter gebracht.

Die mutmaßlichen Terroristen sollen sich mindestens 58 Mal beraten haben. Auch die Nutzung einer Kofferbombe soll getestet worden sein.

Olexander Syrskyj

Olexander Syrskyj wird Nachfolger des populären Generals Walerij Saluschnyj. Er übernimmt die Befehlsgewalt in der Ukraine in einer kritischen Situation.

Von Frank Herold
Angestellte in einer Fabrik. Trotz Ausnahmen hat sich die Verteilung bestimmter Berufe auf Männer und Frauen der Studie zufolge wenig verändert.

Eine neue Studie zeigt: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten arbeitet in vermeintlich typischen Männer- oder Frauenberufen. Selbst über Jahrzehnte hat sich daran nur wenig geändert.

Von Norbert Häring
Nach 28 Tagen übergibt die Erziehungsministerin Amelie Oudea-Castera (re.) ihr Amt schon wieder - an Nicole Belloubet (li.).

Es war kompliziert und hat lange gedauert: Nun sind die restlichen 20 Posten besetzt. Die neue Erziehungsministerin muss schon wieder gehen, Partner im Parlament sind verschnupft.

Von Andrea Nüsse
Acht Jugendliche lassen sich in diesem Halbjahr gegen das Vergessen zu „remember Jugendguides“ ausbilden.

Zum „remember Jugendguide“ lassen sich acht Jugendliche aus Brandenburg ausbilden. Damit können sie ihr Wissen über die NS-Zeit qualifiziert an andere junge Menschen vermitteln.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der Mount Everest lockt Bergsteiger aus aller Welt - und die rücken mit jeder Menge Ausrüstung an. Das Resultat: Der 8848 Meter hohe Himalaya-Koloss gilt mittlerweile als „höchstgelegene Müllhalde der Welt“.

In tausenden Metern Höhe dauern Verrottungsprozesse lang. So lang, dass auf dem höchsten Berg der Welt ein Problem mit menschlichen Hinterlassenschaften entstanden ist. Nepals Regierung schreitet ein.

Werksgelände des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen

Wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen waren Beteiligungen von BASF in China in die Kritik geraten. Jetzt trennt sich der Chemiekonzern von Anteilen.

Prinz Harry bekommt eine hohe Summe vom „Mirror“-Verlag gezahlt.

Durch das Abhören von Telefonnachrichten haben Journalisten Informationen über Harrys Privatleben bekommen und als Schlagzeilen vermarktet. Der Verlag zahlt dem Prinzen nun eine Entschädigung.

Die Entlastung für die Betriebe in Deutschland wird voraussichtlich kleiner ausfallen als geplant.

Das Entlastungsvolumen für die Wirtschaft beim Wachstumschancengesetz wird wohl kleiner ausfallen als geplant. Insidern zufolge haben sich Ampel-Koalition und Union darauf geeinigt.

Die Seepyramide und dahinter die Landpyramide im Fürst-Pückler Park von Branitz.

In Branitz werden wichtige Erkenntnisse für historische Parks im Klimawandel gewonnen. Mit 5,5 Millionen Euro vom Bund wird dort die Baumuniversität erweitert.

Von Klaus D. Grote
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Staatspropaganda vom Feinsten: Eine neue englischsprachige Serie setzt auf der Plattform „X“ die „Weisheit und die Vision“ von Chinas Präsident Xi Jinping in Szene. Was Peking damit bezweckt.

Von Viktoria Bräuner
Syrische Flüchtlinge kommen in das Grenzdurchgangslager Friedland im Landkreis Göttingen (Niedersachsen). 2023 wurden 130.000 Visa zum Familiennachzug erteilt

Seit dem Bestehen der Statistik, 1996, wurden noch nie so viele Visa in einem Jahr ausgestellt wie in 2023. Die meisten davon gingen an syrische, türkische und indische Staatsangehörige.

Ein Autofahrer fährt einen Radfahrer an. Dieser war auf der Straße des 17. Juni auf dem Fahrradweg unterwegs. Der Fahrradfahrer musste im Krankenhaus versorgt werden.  

Ein Autofahrer fährt einen Radfahrer an. Dieser war auf der Straße des 17. Juni unterwegs - auf dem Fahrradweg. Der Radler musste im Krankenhaus versorgt werden.

Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, steht im Zentrum der Kritik.

Zentralratspräsident Josef Schuster hält Ina Czyborra für nicht mehr geeignet. Die SPD-Politikerin hatte sich nach einem gezielten Überfall auf einen Juden verharmlosend darüber geäußert. Muss sie nun gehen?

Von Julius Betschka
Björn Höcke, AfD-Landeschef in Thüringen.

Der Thüringer AfD-Chef muss sich vor dem Landgericht Halle verantworten. Es geht um eine verbotene Losung der nationalsozialistischen SA.

Schon wieder das Bad putzen? Die Hilfe von Reinigungskräften ist Gold wert im Alltag. Nur selten unter fairen Bedingungen.

Die Reinigungsfirma Kehrwork bringt faire Arbeitsbedingungen und Wertschätzung in ihre Branche. Folge 19 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Eine Kolumne von Alix Faßmann
Die Berliner Verkehrsbetriebe bauen ihr kostenloses WLAN-Angebot BVG Wi-Fi aus.

Seit Jahren klagen Fahrgäste über schlechtes oder fehlendes Internet bei der BVG. Nun geht alles ganz schnell. Bis Ende März werden 1500 Busse mit WLAN ausgestattet, ebenso 381 Straßenbahnen.

Von Jörn Hasselmann
Ein Reservist der Bundeswehr hält auf einem Übungsplatz der Bundeswehr ein Sturmgewehr vom Typ G36 des Herstellers Heckler & Koch in seinen Händen.

Der MAD wertet die Mitgliedschaft in der Jungen Alternative als Anhaltspunkt für Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Einem Bericht zufolge wird nach Mitgliedern gesucht.

Veterinäre bei einer Kontrolle

Mehr als ein Jahr nach dem Start des „Saubere-Küchen-Gesetzes“ werden laut Senat in keinem Berliner Bezirk die erforderlichen Transparenzbarometer an Restaurants und Imbissen ausgehängt.

Von Henning Onken
Berlin Reinickendorf OT Hermsdorf Caritas Klinik Dominikus, Krankenhaus Berlin *** Berlin Reinickendorf OT Hermsdorf Caritas Klinik Dominikus, Hospital Berlin

Kriminelle haben mit einer Cyberattacke IT-Systeme eines Berliner Krankenhauses getroffen. Die Klinik meldet Fortschritte beim Wiederaufbau der Infrastruktur und nimmt wieder Notfall-Patienten auf.

Untersuchungen von Schwämmen aus der Karibischen See deuten darauf hin, dass die Erderwärmung nicht erst Mitte des 20. Jahrhunderts, sondern bereits in den 1860er Jahren begonnen hat.

Laut einem Forscherteam hat sich die Erde bereits um 1,7 Grad Celsius erwärmt – ein halbes Grad mehr als bisher angenommen. Das Ergebnis stößt in der Fachwelt jedoch auf Kritik.

Von Jan Kixmüller
Lkw und Pkw stauen sich auf der A9 vor dem Schkeuditzer Kreuz in Richtung München.

Die CO2-Emissionen von Reisebussen und Lkw sollen bis 2040 um 90 Prozent sinken. Der Kompromiss stand auf der Kippe, die Zustimmung Deutschlands kam im letzten Moment.

ARCHIV - 14.11.2023, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus zur Unterzeichnung des Memorandums of Understanding vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zur möglichen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele.     (zu dpa "Innensenatorin wehrt sich gegen Sparvorgaben aus der Finanzverwaltung") Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach dem Jubel eines Feuerwehrmanns für den Bauernprotest und Debatten über mögliche Folgen wollte Innensenatorin Iris Spranger mit dem Mann sprechen. Der jedoch lehnte ab.

Von Alexander Fröhlich
Hot Pot bei Hou Tang (Kurfürstendamm 175).

Einfache Freude: Gemeinsam vor der dampfenden Brühe sitzen, Fleisch und Gemüse reinwerfen und wieder rausfischen. Fünf Adressen fürs Fondue nach China-Art.

Von
  • Felix Denk
  • Ferdinand Dyck
 Berlinale Logo auf einem Banner in den Potsdamer Platz Arcaden am 05.02.2019 in Berlin *** Berlinale logo on a banner in the Potsdamer Platz Arcaden on 05 02 2019 in Berlin

Nach Protesten hatte die Filmfest-Leitung der Berlinale die Berliner AfD-Fraktionsvorsitzende Kristin Brinker und weitere AfD-Politiker ausgeladen. Diese reagierte mit einem Statement.

Mehr Zeit für Anderes: Wie es gelingt, seine Arbeitszeit klug zu reduzieren.

Die Vier-Tage-Woche wird immer beliebter. Doch hat ein solches Modell Auswirkungen auf Gehalt, Urlaub und Rente. Wie am meisten von allem übrig bleibt.

Von Theresa Dräbing
Pressekonferenz mit Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen.

Arbeit ist der Schlüssel zur Integration. Da sind sich die Grünen-Chefin und Sachsens Ausländerbeauftragter ein. Auch könne so gesellschaftliche Spaltung überwunden werden.

Die Direktkandidatin der AfD in Steglitz-Zehlendorf, Birgit Malsack-Winkemann, ist eine Terrorverdächtige: Muster des Wahlzettels für die Wiederholungswahl zum Bundestag am 11. Februar 2014.

Sie sitzt in Untersuchungshaft: Birgit Malsack-Winkemann soll den Sturz der Regierung mitgeplant haben. Trotzdem ist sie am Sonntag die Direktkandidatin der AfD im Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf.

Von Boris Buchholz
Statt dem Menschen Entscheidungen abzunehmen, muss KI schwierige Fälle an den Menschen zurückgeben, meint Ruth Chang.

Entscheidungen zu treffen, fällt vielen Menschen schwer. Oxford-Wissenschaftlerin Ruth Chang weiß, in welchen Denkfehlern wir verharren – und warum Künstliche Intelligenz keine große Hilfe ist.

Von Mary Childs
Ein Forscher aus Halle soll sich antisemitisch gegen Israel geäußert haben. Nun trennte sich die Max-Planck-Gesellschaft von ihm. Das findet der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, jedoch nicht ausreichend.

Ein Forscher aus Halle soll sich antisemitisch gegen Israel geäußert haben. Nun trennte sich die Max-Planck-Gesellschaft von ihm. Das reicht dem Zentralrat der Juden jedoch nicht.

Von Inga Jahn, dpa
Baustelle in der Falkensee, auf der vier Container für geflüchtete Menschen gebaut werden.

Die Brandenburger Bürgerinitiative „Schützt den See“ sorgt sich um ein Naherholungsgebiet. Sie sieht es durch den Bau einer temporären Flüchtlingsunterkunft bedroht.

Von Silvia Passow
Bürgerinitiative "Omas gegen rechts" auf einer Demonstration auf dem Alten Markt in Potsdam.

Die Potsdamer Gruppe „Omas gegen rechts“ wächst. Was die Aktivistinnen zur Landtagswahl im September in Brandenburg planen und was ihnen aktuell Hoffnung macht.

Von Katharina Henke