zum Hauptinhalt
Am Bahnhof Ostkreuz standen die Signale auf Rot.

Wegen Personalmangels hat die Berliner S-Bahn am Sonntag den Betrieb auf mehreren Linien drastisch eingeschränkt. Betroffen war vor allem die Stadtbahn.

Von Jörn Hasselmann
Der Oratorienchor in der Friedenskirche (Archivbild).

Der Oratorienchor und das Neue Kammerorchester führten am Samstag in der Friedenskirche Sanssouci das Requiem von Antonin Dvorak auf. Ein Konzert zwischen menschlicher Trauer und himmlischem Trost.

Von Klaus Büstrin
In der Pathologie des Regionalkrankenhauses Salechard soll sich der Leichnam Nawalnys befinden.

Seit Bekanntwerden seines Todes wird spekuliert, wo sich die Leiche von Kremlkritiker Nawalny befindet. Einem Bericht zufolge soll sie 50 Kilometer vom Straflager entfernt aufbewahrt werden.

Ein Klärwerk

Potsdams städtische Energieversorger EWP plant ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt. Die Kläranlage Lerchensteig soll Wasser zur Bewässerung der Parks liefern.

Von
  • Marco Zschieck
  • Jana Haase
Gegen Lemgo gewannen die Füchse am Ende mit 30:26.

Berlins Handballer setzen in der Bundesliga ihre Erfolgsserie fort. Im Hinblick auf die Herausforderungen der nächsten Wochen muss sich das Team von Trainer Jaron Siewert trotz Tabellenführung steigern.

Von Carolin Paul
Dieses am 27. September 2022 vom dänischen Verteidigungskommando veröffentlichte Bild zeigt das Gasleck an der Nord Stream 2-Gaspipeline, wie es von der F-16-Abwehrrakete der dänischen Verteidigung vor der dänischen Ostseeinsel Bornholm, südlich von Dueodde, zu sehen ist.

Amtsmitarbeiter sollen „sensible“ Nord-Stream-Daten aus einer Verschlusssache veröffentlicht haben. Die Details hätten für jene interessant sein können, die einen Pipeline-Angriff erwägen.

Emily Büning, politische Geschäftsführerin der Grünen.

Der FDP-Generalsekretär ist in neuer Schärfe über die Ampel hergezogen und hat Wirtschaftsminister Habeck kritisiert. Nun kommt die Reaktion der Grünen.

Von
  • Karin Christmann
  • Christiane Rebhan
Anwältin Christina Clemm vertrat die Frau vor Gericht.  

In Berlin terrorisiert ein Mann seine Exfreundin, droht, sie umzubringen. Dann schlägt er zu. Anwältin Christina Clemm über die Opfer und Täter von geschlechtsspezifischer Gewalt.

Von Sebastian Leber
Nikeata Thompson und Rebecca Kunikowski bei der Medienboard Party 2024 anlässlich der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin.

Die deutsche Filmbranche quetschte sich am Sonnabend auf den „Holzmarkt 25“ in Friedrichshain. Gefeiert wurde mit Glühwein unter freiem Himmel.

Von Tobias Langley-Hunt
homas Weidinger bei einer Pressekonferenz in Grimma am 1. Dezember 2023.

Erst am Samstag grenzte sich die Partei von der AfD ab. Nun erklärt der sächsische FW-Chef: Hinter einer Brandmauer würden auch AfD-Wähler verschwinden, die man zurückgewinnen wolle.

Mittlerweile protestieren die Fans auch mit ferngesteuerten Autos gegen die Pläne der DFL.

Die Aktionen der Fans werden intensiver und kreativer und immer mehr Vereine fordern eine neue Abstimmung. Wie kann die verfahrene Lage gelöst werden?

Von Jan Mies, dpa
Oberbürgermeister Mike Schubert im Gespräch auf dem Wochenmarkt

Zahlreiche Potsdamer nutzten die Gelegenheit, mit Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ins Gespräch zu kommen. Sie waren gnädig mit ihm.

Von Dominik Lenze
Victoria Vassiliki Daldas und Theo Zeitner sind Brutalismus 3000.

Das Berliner Duo mischt die Columbiahalle auf. Das Publikum rastet schon aus, bevor sie auf der Bühne sind. Und dann raven alle bis zur Erschöpfung.

Von Andreas Hartmann
Nichts Wirksames drin, aber beliebt: homöopathische Globuli.

Zucker und Alkohol dürfen im Supermarkt verkauft werden, homöopathische Globuli und Tinkturen aber nicht. Das diene der Patientensicherheit, sagt die Bundesapothekerkammer. Ist das wirklich so?

Von Dr. Christian Weymayr
Schülerinnen am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, hier im Nordflügel des einstigen Franziskanerklosters (um 1923)

Das „Graue Kloster“ feiert Doppeljubiläum: Vor 450 Jahren wurde das Kloster in Mitte zur Schule. Das vor 75 Jahren gegründete Gymnasium in Schmargendorf setzt deren Tradition fort.

Von Andreas Conrad
Der Rummel um den Ruhm von Taylor Swift und Barbie ist eine Mogelpackung.

Eine Sängerin, die die US-Wahlen entscheidet, eine Puppe, die die Welt pink anmalt: Mächtiger können Frauen nicht werden? Warum es schlimm wäre, wenn das jemand denkt.

Ein Essay von Farangies Ghafoor
Eine Polizistin steht im Rahmen eines Fototermins neben einem Polizeifahrzeug (gestellte Szene).

In Berlin ist ein Mann mit Stichverletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. Der 21-Jährige musste notoperiert werden. Von wem und warum der Mann verletzt wurde, ist unklar.

Menschen in Schutzanzügen arbeiten in der Nähe des Fundortes der Leichenteile im Ems-Vechte-Kanal bei Nordhorn.

Nach der Entdeckung im Ems-Vechte-Kanal bei Nordhorn in Niedersachsen suchten die Ermittler lange vergeblich nach Spuren. Nun befindet sich ein Tatverdächtiger in U-Haft.

Bundesweit finden Gedenk-Aktionen statt

In Berlin wird am Montag der Opfer des rechtsextremistischen Anschlags gedacht. Angehörige wollen, dass auf politische Symbole verzichtet wird – die Migrantifa erlaubt sie trotzdem.

Von Wiebke Geßner
Das Blaulicht an einem Polizeifahrzeug.

In Berlin-Gesundbrunnen wurden am Samstag mehrere Schüsse auf ein Mehrfamilienhaus abgegeben. Wer geschossen hat und warum die Schüsse fielen, sei derzeit unklar.

Am späten Abend, kurz vor Sonnenuntergang, frisst ein Europäischer Biber (Castor fiber) Erlenzweige an der Drahendorfer Spree, einem Teilstück der rund 400 Kilometer langen Spree.

Neue Biber können in Brandenburg nur noch zeitweise angesiedelt werden, denn es herrscht Platzmangel. „Bauland“ ist für die Nagetiere nur in eher ungünstigeren Habitaten übrig.

Von Wilhelm Pischke, dpa
2019 suchte eine Hundertschaft der Berliner Polizei auch in Brandenburg bei Storkow (Oder-Spree) in einem  Waldstück nach der vermissten Rebecca Reusch. Die damals 15-Jährige blieb verschwunden - seit nunmehr fünf Jahren.

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat im Fall Rebecca ein Video eines Journalisten ausgewertet. Neue Erkenntnisse würden sich daraus nicht erschließen. Der Fall gibt weiter Rätsel auf.

Falschparker blockieren oft Busspuren.

Im Jahr 2023 wurden im Bezirk Mitte erstmals über 7000 Autos vom Ordnungsamt umgesetzt – also abgeschleppt. Die Zahlen steigen seit Jahren rasant an, 2018 waren es erst 1400.

Von Jörn Hasselmann
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist guckt nach Siegen seines Lieblingsklubs gern auf die Tabelle. Und muss sich dabei manchmal selbst bremsen.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Der Angeklagte (vorne) neben seinen Anwälten

Es gibt wohl nur wenig gültige Wahrheit im Lübecker Verfahren gegen einen Mann, der sich an seinem Sohn vergriff. Eine ist: Strafverfolger müssen aufpassen, wenn Kollegen verdächtig sind.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Mandy Pagalies (r), Kiez-Kita-Fachkraft, unterhält sich mit Nicole Furchert, Leiterin vom DRK-Integrationskindergarten «Am See».

Pädagogen bleibt im Alltag von Kitas oder Horten mitunter keine Zeit für die individuelle Betreuung etwa von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen. Abhilfe schaffen sollen Kiez-Kita-Fachkräfte.

Von Jeanette Bederke, dpa
Fabrice Leggeri besucht das Innenministerium in Lissabon am 01. März 2019.

Fabrice Leggeri gilt aufgrund von Berichten über Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen als umstritten. Nun will der Franzose für striktere Einwanderungsregeln kämpfen.

Unbeliebter Arbeitsort? Deutsche-Bank-Tower in Frankfurt am Main

Das Kreditinstitut schränkt die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten ein. Es trifft vor allem Führungskräfte, aber auch einzelne Teams. Das stößt auf Kritik.

Von Yasmin Osman
Einsatzkräfte der Bundespolizei stehen am Bahnhof Bergedorf an einem Regionalzug, um bei HSV-Fans eine Razzia durchzuführen.

Stundenlang mussten die Fans des Hamburger SV am Samstagabend in der Regionalbahn ausharren. 855 Personen wurden bei der Razzia in Hamburg-Bergedorf überprüft.