zum Hauptinhalt
Ein Mann steht in Handschellen neben einem Polizisten.

Nach einer blutigen Fehde in Neukölln und Kreuzberg müssen Polizisten eine Rettungsstelle sichern. Mit einem Zeugenaufruf wendet sich die Behörde nun an die Öffentlichkeit.

Von Pascal Bartosz
Hochwasser im Park Babelsberg. Die Havel hat stellenweise Wiesen geflutet.

Hochwasser auf der Havel hat es lange nicht gegeben. Im Park Babelsberg in Potsdam ist das Wasser über die Ufer getreten. Im Park Sanssouci droht Bäumen Wurzelfäule.

Von Klaus D. Grote

Berliner Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

Nach Steinwürfen auf die A111 in Tegel ermittelt die Polizei. Drei Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Autobahn musste zwischenzeitlich in beide Richtungen gesperrt werden.

Von Sophie Krause

Der Konsum von Marihuana und Haschisch ist demnächst erlaubt. Autofahren im Rausch bleibt aber verboten. Für die Polizei ist das bei Kontrollen ein zusätzliches Thema.

Zum zweiten Jahrestag der Invasion gab es keine Ansprache des russischen Präsidenten.

Am 24. Februar jährte sich die russische Invasion in die Ukraine zum zweiten Mal. In Russland war der Jahrestag kaum ein Thema. Ein neuer Bericht nennt die Gründe dafür.

Von Benjamin Lamoureux
Rund 120 Geflüchtete aus der Ukraine vor dem Hostel "Generator". 

Fast 50 Prozent der Einwohner an der Storkower Straße sind Geflüchtete. Der Senat plant dort weitere Plätze – trotz Widerspruch des Bezirks an „verheerenden“ Zuständen.

Von Christian Hönicke
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Die Todesumstände des Kremlkritikers Nawalny sind nach wie vor unklar. Kanzler Scholz macht unmissverständlich deutlich, wer aus seiner Sicht für den Tod verantwortlich ist.

Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny war vor anderthalb Wochen in Haft gestorben.

Kurz vor seinem Tod soll es Gespräche über einen Austausch von Nawalny und dem Tiergarten-Mörder gegeben haben. Laut Nawalnys Team hätte der Kreml-Kritiker in den folgenden Tagen freikommen sollen.

Ministerpräsident Viktor Orban im ungarischen Parlament

Schwedens mühsamer Weg in die Nato ist praktisch geschafft. Ungarn stimmt der Aufnahme des skandinavischen Landes in das Bündnis nach langem Hinauszögern schließlich zu.

Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. (Symbolbild)

Ein Mann, der gerade Geld aus dem Automaten gezogen hatte, wurde von einem 29-Jährigen angegriffen. Der Angreifer wurde von einem Polizisten außer Dienst festgehalten.

Von Hans-Hermann Kotte
Die Bayern hatten schon bessere Tage, die deutsche Nationalmannschaft auch.

2013 standen zwei deutsche Klubs im Finale der Champions League, ein Jahr später folgte der WM-Titel in Brasilien. Und diesmal? Fehlt die Überzeugung, dass es wieder so kommt.

Ein Gastbeitrag von Daniel Lemmer

Mehrere Aktivisten protestieren auf der Nonnendammallee in Siemensstadt. Eine Klimagruppe kündigt einen Hungerstreik an.

Von Sophie Krause
Nach den Reaktionen auf israelkritische Äußerungen während der Berlinale-Abschlussgala hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth eine Untersuchung der Vorfälle angekündigt. 

Nach israelkritischen Äußerungen bei der Berlinale-Gala kündigt Claudia Roth eine Untersuchung an. Der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank warnt unterdessen vor einer Verbotskultur.

 Christian Gaebler (SPD), Berliner Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Das Oberverwaltungsgericht hat die Nutzung von Ferienwohnungen in allgemeinen Wohngebieten untersagt. Christian Gaebler rechnet daher mit einer fünfstelligen Zahl an frei werdenden Wohnungen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Mitarbeiter der Feuerwehr löschen einen Brand in einer Asylbewerberunterkunft.

Der Brand in einer Flüchtlingsunterkunft im bayerischen Nördlingen könnte von einem Kind ausgelöst worden sein, das mit einem Feuerzeug spielte. Bei der Evakuierung war ein 64-Jähriger gestorben.

Blutkonserven werden im Zentrallabor des DRK-Blutspendedienstes für Krankenhäuser und Praxen gefiltert und aufbereitet.

Wer sich länger als 48 Stunden in Berlin und einigen ostdeutschen Orten aufgehalten hat, darf an der Uniklinik in Köln kein Blut spenden. Was ist da los? Eine Spurensuche.

Von Farangies Ghafoor
Ein Bild von ImageSat International (ISI) zeigt den Austritt des Gases an der Oberfläche der Ostsee.

Alle Augen richten sich nun auf die Ermittler in Deutschland. Nachdem Schweden seine Ermittlungen zu den Nord-Stream-Explosionen eingestellt hat, folgt nun Dänemark.

Mohammed Schtaje, Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete, aufgenommen bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur.

Der palästinensische Regierungschef Mohammed Schtaje tritt zurück, nachdem arabische Länder und die USA Druck auf Präsident Abbas ausgeeübt hatten. Der Schritt sei jedoch zunächst als symbolisch zu werten.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) bei der Eröffnungsfeier der Berlinale.

Bei der Berlinale-Gala kritisieren Preisträger einseitig Israels Nahostpolitik. Kulturstaatsministerin Roth gibt dabei erneut kein gutes Bild ab. Wie lange schaut sich der Kanzler das noch still an?

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Choreograf Stéphane Le Breton leitet das offene Tanztheater im Bürgerhaus Bornim.

Im Bürgerhaus Bornim in Potsdam gibt es Angebote für jede Generation. Wie Leiterin Stefanie Brauer den einstiegen Seniorentreff mit engagierten Anwohnern neu belebt.

Von Elvira Minack
Alois Glück (CSU).

Alois Glück war bayerischer Landtagspräsident und galt als Versöhner. Seine Wirken war aber nicht nur auf die CSU beschränkt, auch in der katholischen Kirche hatte er eine besondere Stellung inne.

Pro-palästinensische Demonstrationen vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Eine Rekordzahl von 50 Staaten hat sich vor dem höchsten UN-Gericht zu Wort gemeldet. Viele sehen den Tatbestand einer de-Facto-Annektion erfüllt. Welchen Stellenwert hat internationales Recht in dem Konflikt?

Von Andrea Nüsse
Eine E-Zigarette, die das halbsynthetische Cannabinoid HHC enthält.

Hexahydrocannabinol ist leicht erhältlich und unterliegt keinerlei Qualitätskontrollen. Geht es nach den Experten, könnte die Kioskdroge jedoch bald verboten werden.

Von Frieder Piazena
 Der Elektronikhersteller HMD Global hat am Sonntag angekündigt, ab dem Sommer ein Gerät mit Lizenz des Barbie-Konzerns Mattel zu verkaufen.

HMD Global ist bekannt als Hersteller von Handys mit der Marke Nokia. Künftig fertigt der Elektronikhersteller unter eigenem Namen ein Gerät, das an eine berühmte Puppe erinnert.

Von Christof Kerkmann
Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm.

Antibiotika und Impfungen bei dm? Für Christoph Werner, den Chef der Drogeriemarktkette, klingt das attraktiv. Ein Gespräch über Welpenschutz für Produkte und das Label „klimaneutral“.

Von Felix Kiefer
Zwei Seifenopern bestimmen die politische Debatte in der Türkei.

Die Serienindustrie in der Türkei spricht an, was in den staatlichen Nachrichtensendern nicht vorkommt: die Kluft zwischen Säkularen und Konservativen im Land. Auch in Deutschland gibt es viele Fans.

Von Büşra Delikaya
Polizei und Rettungswagen sind vergangene Woche am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium im Einsatz.

Nach der Amoktat an einem Wuppertaler Gymnasium ist die Frage nach dem Warum weiter ungeklärt. Ergebnisse eines psychiatrischen Gutachtens über den 17-jährigen Tatverdächtigen stehen noch aus.

Dieses von der Royal Papua New Guinea Constabulary am 19. Februar 2024 veröffentlichte Bild zeigt Beamte bei einer Patrouille in der Nähe der Stadt Wabag, 600 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Port Moresby. 

Ein australischer Hubschrauberpilot und zwei weitere Menschen sind im Hochland von Papua-Neuguinea entführt worden. Dort kämpfen verfeindete Clans seit Jahrhunderten gegeneinander.

Wer sich im aktuellen Unternehmen auf eine andere Position bewirbt, sollte die üblichen Spielregeln einhalten – auch wenn sie oder er schon lange dort arbeitet und gut bekannt ist.

Karriere in der eigenen Firma kann eine Alternative zum Wechsel sein – Gehaltssprung inklusive. Experten erklären, worauf es ankommt, und geben Tipps fürs Formulieren der Bewerbung.

Von Claudia Obmann
Annalena Baerbock geht bei ihrem Besuch des ehemaligen Sitz der Regionalverwaltung der Oblast Mykolajiw an zerstörten russischen Panzern vorbei.

Die Delegation der Außenministerin wird beim Besuch in der frontnahen Stadt von einer russischen Aufklärungsdrohne verfolgt. Das Auswärtige Amt entscheidet: Baerbock muss sofort abreisen.

Corona-Bürgertests für alle war in der Pandemie politisches Ziel.

In der Pandemie sollte die Kassenärztlichen Vereinigung die Teststellenbetreiber bezahlen. Noch immer warten einige von ihnen wegen „Tiefenprüfungen“ auf das Geld.

Von Hannes Heine

In der Nestorstraße hört ein Anwohner einen lauten Knall und ruft die Feuerwehr zu einem brennenden Smart. Die Flammen beschädigen zwei weitere Fahrzeuge.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wird am Montag 70 Jahre alt.

Er formte sein Land wie zuvor nur Republikgründer Kemal Atatürk. Das streiten auch Erdoğans Gegner nicht ab. Und Millionen Türken verehren den Alleinherrscher trotz aller Kritik.

Von Susanne Güsten
Der Geologe und Leiter des Zentrums fuer Geologische Speicherung des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ), Axel Liebscher, steht am am Mittwoch  in Ketzin auf der CO2-Injektionsanlage an der Injektionsborung und dreht den Zulauf zu.

Industriezweige, die CO₂-Produktion nicht vermeiden können, sollen das Gas künftig per Pipeline auf den Meeresboden pumpen dürfen. Wirtschaftsminister Habeck präsentiert dazu erste Eckpunkte.

Nikki Haley

Im US-Vorwahlkampf konnte Nikki Haley bisher auf Millionen aus dem Netzwerk des Milliardärs Charles Koch zählen. Nun aber sieht die Organisation kaum noch Chancen, ihr zum Sieg zu verhelfen.

Eine Frau läuft nachts in einer Straße eines kleinen Dorfes entlang.

Straßenlaternen bringen ein wenig Licht in dunkle Straßen und sorgen so dafür, dass weniger Straftaten begangen werden. Sie können aber auch einen unbeabsichtigten Effekt haben.

Von Miray Caliskan
Nach neun Monaten Haft bei den Taliban in Afghanistan ist ein österreichischer Rechtsextremist freigelassen worden.

Ein Ex-Lehrer und bekannter Rechtsextremist ist nach Afghanistan gereist, weil er zeigen wollte, dass man Flüchtlinge bedenkenlos dorthin abschieben könne. Doch dann nahmen ihn die Taliban fest.

Franz Gertsch: „Barbara und Gaby 3/74“ aus dem Jahr 1974. Das monumentale Gemälde (270 x 420 cm) erwarb die Nationalgalerie im Jahr darauf.

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in Berliner Museen gratis. Wer nächste Woche hin will, sollte schnell sein und jetzt Tickets buchen.

Von
  • Birgit Rieger
  • Frank Weiss
  • Minh An Szabó de Bucs
  • Ingolf Patz