zum Hauptinhalt

Berlin: Fingerspitzengefühl im Amt

Seit gestern gibt es die neuen biometrischen Reisepässe. Wie klappt es mit dem Verfahren?

Eigentlich hoffen die beiden nur, dass der Akzent richtig gesetzt ist. Wilfried und Gitta Bongé sind ins Bürgeramt am Moabiter Mathilde-Jacob-Platz gekommen, um einen Reisepass zu beantragen. Über die neuen biometrischen Ausweise wissen sie Bescheid: „Stand ja alles in der Zeitung“, sagt Gitta Bongé.

Seit gestern muss jeder neu ausgestellte Reisepass nicht nur ein biometrisch erfassbares Foto, sondern auch die Fingerabdrücke der Besitzer enthalten. Die Daten sind auf einem Chip im Pass gespeichert. Ehepaar Bongé hofft, dass diesmal ihr Name richtig geschrieben ist – und, „dass es bei den neuen Pässen keine Risiken gibt“.

Nach den Diskussionen um Datenschutz und Notwendigkeit ist das Projekt „ePass“ des Bundesinnenministeriums mit der Einführung der gespeicherten Fingerabdrücke abgeschlossen. Bereits im Oktober wurden die sogenannten „Fingerprint-Sets“ ans Bürgeramt geliefert. Mit deren Hilfe werden jeweils Fingerabdrücke vom rechten und linken Zeigefinger der Bürger genommen. Insgesamt 58 der zigarettenschachtelgroßen Scanner hat Fachbereichsleiter Ronald Schäfer in sein Amt geliefert bekommen – für jeden Mitarbeiter einen.

Auch im Bürgeramt an der Schlesischen Straße in Kreuzberg stehen zehn der neuen Geräte bereit. Etwa genauso viele Pässe stellt das Amt normalerweise täglich aus. Amtsleiter Oliver Kühle hat sich an die neue Prozedur schnell gewöhnt. „Ungefähr zwei bis drei Minuten“ dauert das Abscannen der Zeigefinger, das völlig geräuschlos und schmerzfrei ist. Und natürlich ohne Farbe funktioniert. Jeweils dreimal müssen beide Zeigefinger auf den Scanner gedrückt werden, dieser sendet die Daten an den Computer. Ist der Abdruck nicht verwackelt und sauber, erscheint ein Haken auf dem Bildschirm.

Schulungen am neuen System gab es in beiden Ämtern nicht. „Das Verfahren ist so einfach, da reicht es, wenn Ihnen das jemand mal kurz zeigt“, sagt Roland Schäfer. Sein Amt bekam zusätzlich eine DVD der Bundesdruckerei. Ihr Titel lautet: „High Noon im Bürgeramt – eine filmische Ergänzung zum Schulungshandbuch.“ Zehn Minuten mit Tipps zum Fingerscannen.

Im gesamten Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg wurden in den vorigen Tagen besonders viele der alten Pässe beantragt – noch ohne Fingerabdrücke. Viele Bürger wollten damit die neue Regelung umgehen. Einer von ihnen ist Marc Steck. Der 32-Jährige reist bald nach Asien und traut dem versprochenen Datenschutz nicht. Ihm graut vor einer universellen Datenbank, zu der nicht nur Zollbehörden, sondern auch Versicherungen und Arbeitgeber Zugriff haben könnten. Amtsleiter Oliver Kühle hält solche Bedenken für unbegründet: „Die Fingerabdrücke werden aus dem System gelöscht, sobald der Pass erstellt ist.“

Nach 15 Minuten sind Wilfried und Gitta Bongé fertig. Sie zahlen 118 Euro, 59 Euro pro Pass. Inklusive richtig gesetztem Akzent. Katja Reimann/Tim Klimeš

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false