zum Hauptinhalt
Intermix brand activation in New York New York NY USA-November 5, 2022 Brand activation for Intermix, featuring their Dream Closet in the Meatpacking District in in New York PUBLICATIONxNOTxINxUSAxUK RichardxB.xLevine

© IMAGO/Levine-Roberts

Thema

Jugend

Was interessiert die jugendlichen Menschen, was treibt sie an, was betrifft sie? Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Beiträge über Teenager, Trends und Jugendsprache.

Aktuelle Artikel

Warum gibt es eigentlich kein Kinder- und Jugendparlament in Steglitz-Zehlendorf? In Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg bestimmen Menschen unter 18 Jahren schon lange mit.

Was die Nachbarbezirke schon längst praktizieren, fehlt im Berliner Südwesten. Dabei wird die politische Teilhabe von den unter 18-Jährigen gewünscht – allerdings muss sie verbindlich sein.

Von
  • J. von Lersner
  • Elisabeth Edelmann
Eine junge Frau mit erhobener Faust bei einem Protestmarsch.

Junge Männer wählen häufiger rechts, junge Frauen eher links. Ein Vorurteil oder Tatsache? Was die Sozialwissenschaften über den „modern gender gap“ wissen und wie er sich erst kürzlich verändert hat.

Von David Honold
Junge Demonstranten mit einer Europaflagge bei einem Protest gegen rechts in Berlin.

Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt das Durcheinander beim Wahlalter und fordert mehr Einheitlichkeit. Außerdem sagt er, welche Parteien von den jungen Wählern am stärksten profitieren.

Von Julius Betschka
Güner Balci, Neuköllner Integrationsbeauftragte, bei einem Interview mit der dpa im Rathaus Neukölln.

Güner Balci fordert harte Abschieberegeln für Kriminelle – und eine klare Benennung des Problems. Jugendliche würden aufwachsen in einem Mix aus Scharia-Vorstellungen und Islamismus-Influencern.

Von Alexander Fröhlich
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält den Wirtschaftsstandort Deutschland für gut aufgestellt.

Der Kanzler sieht die Ampel in Wirtschaftsfragen auf dem richtigen Kurs. Dittrich bezweifelt, dass Deutschland richtig aufgestellt ist. Er nimmt aber auch die Betriebe in die Pflicht.

Bernd Lange (links) und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen.

Bernd Lange und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen. Über einen Wahlkampf mit Hindernissen.

Von Caspar Schwietering
Katharina Böttcher, 42, Key Account Managerin, wohnt in Babelsberg

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Konstanze Kobel-Höller
Thomas Heilmann bat die Gäste: „Halten Sie Europa zusammen!”

Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler befragten den CDU-Politiker Thomas Heilmann und ließen kaum ein Politikfeld aus: Israel, Ukraine, die Bedeutung der Europawahl. Zwischendurch wurde es hitzig.

Von Boris Buchholz
Kinder stehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Mehr als 60 Initiativen und Verbände fordern den Senat dazu auf, geflüchtete Kinder ins Regelschulsystem zu bringen. Als Lösung schlagen sie Schichtunterricht vor.

Von Anna Thewalt
Jugendredaktion Steglitz-Zehlendorf.

Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.

Von Boris Buchholz
Verkehr und Kinder

Schule, Verkehr und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Pankow, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Christian Hönicke
Das Kinder- und Jugendparlament bei einer Sitzung im Neuköllner Rathaus.

Kinder und Jugendliche setzen sich in ihrem eigenen Parlament für ihre Anliegen ein. Eines hat es bereits in das Bezirksparlament der Erwachsenen geschafft.

Von Madlen Haarbach
Freizeittreff "Ribbeckeck" in Potsdam feierte 25. Jubiläum

Runter von der „Beschlusshalde“: Der Stadtjugendring hat eine Webseite mit lange versprochenen Projekten für Jugendliche veröffentlicht, um Druck auf die Stadtpolitik auszuüben.

Von Erik Wenk
Eine junge Läuferin mit Down Syndrom trainiert auf einer Laufbahn.

Unsere Kolumnistin war bei einem Lauf für Jugendliche mit Behinderung. Dabei konnte sie – selbst eine Paralympics-Teilnehmerin – den motivierten Sportlerinnen und Sportlern ihren Geheimtipp verraten.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Sigrid Müller rückte im Oktober 1990 in die Stadtverordnetenversammlung nach.

Von allen Potsdamer Stadtverordneten, die zur Kommunalwahl nicht mehr antreten, war Sigrid Müller am längsten dabei. Worauf sie besonders stolz ist und welcher Beschluss sie heute noch ärgert.

Von Sandra Calvez

Eine Studie hatte bereits einen Rechtsruck bei Jugendlichen festgestellt. Nun bestätigte die U18-Wahl diesen Trend – wenige Tage vor der Europa- und Kommunalwahl.

Von Thorsten Metzner
Eine junge Frau schaut unter der Bettdecke liegend auf den Bildschirm ihres Laptops.

Studien zeigen, dass Minderjährige früh mit pornografischen Inhalten in Kontakt kommen. Doch die Folgen auf die Psyche sind nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint.

Von
  • Markus Keimel
  • Hauke Hohensee
Wählen am 9. Juni das erste Mal: Moritz Wilke, Stella Marquardt, Frida Sylla und Isabell Gericke vom Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam.

Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.

Von Erik Wenk
Bodyshaming hat die Hauptdarstellerin dieser Episode auch selbst schon erlebt.

Das Jugendmusical „Ankommen ist schwer – Ich, Wir und Die Anderen“ des Potsdamer Kindermusiktheaters „Buntspecht“ hat seine letzten Aufführungen. Das nächste Projekt wartet schon.

Von Konstanze Kobel-Höller
Muci Tosun (links) von der ehemaligen Straßengang "36 Boys" und Onur Basaltin haben einen Dönerladen am Görlitzer Bahnhof eröffnet. Foto: Robert Klages

Ende der 80er Jahre lieferten sich die „36 Boys“ Revierkämpfe mit Neonazis in Kreuzberg. Wie damals sehen Teile der Jugendbande den Kiez heute in Gefahr. Die Döner-Kette soll erst der Anfang sein.

Von Robert Klages
Nächste Woche startet das Filmfest LA46 in Lankwitz: Initiiert wurde es von Patrick Meyer

Die jüngste Filmemacherin ist neun Jahre alt und kommt aus Lichterfelde: Ab Mittwoch heißt es „Vergiss Hollywood, zeig’s den Nachbarn“. 20 Filme aus dem Berliner Südwesten stehen dann auf dem Programm.

Von Boris Buchholz
Burkhard Exner (SPD), Bürgermeister von Potsdam und Beigeordneter für Finanzen, Investitionen und Controlling.

SPD-Kämmerer Exner wirbt erneut für Konsolidierungsprogramm, bekommt jedoch Gegenwind aus der eigenen Partei. Zudem beklagt ein Verein die abgelehnte Jugendprojekte in Potsdam.

Von Henri Kramer
Ein Mädchen sitzt mit Schultasche auf einer Treppe.

Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Einsamkeit betroffen. Netzwerke, Initiativen und Politik haben dem Phänomen den Kampf angesagt.

Von Ralf Schönball
Lachgas und Luftballon.

Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.

Von Frieder Piazena
Die Polizei im Landkreis Cuxhaven nahm am Dienstag zehn Personalien von Jugendlichen auf, die rassistische Parolen gesungen haben.

Knapp zehn Jugendliche sollen in Niedersachsen rassistische Parolen gegrölt haben. Andere Schulkinder haben die Vorfälle daraufhin der Polizei gemeldet.

Jugendliche auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Migration und Asyl haben der neuen TUI-Jugendstudie zufolge den Klimawandel als wichtigstes Thema der jungen Generation in Europa abgelöst. Sie fühlt sich in den Parlamenten aber kaum vertreten.

Von Jan Kixmüller
Eine Jugendliche schaut auf ein Smartphone mit angezeigtem TikTok Logo. Auf der Online-Plattform gibt es vermehrt extremistische Influencer, die Jugendliche gezielt ködern wollen.

Ein Video mit „Ausländer raus!“-Rufen aus Sylt sorgt für Empörung. Wie normal sind Nazi-Sprüche in der jungen Generation? Welche Rolle spielen rechtsextreme Internetwitze dafür?

Von Julius Betschka
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, links) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron essen 2023 gemeinsam in Blankenese an der Elbe ein Fischbrötchen.

Der französische Präsident wird sich bei seinem Besuch in Deutschland an die europäische Jugend wenden. Darin liegt eine große Verantwortung. Ein paar Worte an Monsieur le Président vorab.

Ein Zwischenruf von Anna Thewalt
Als einer von zwei Programmdirektoren des WDR gilt Jörg Schönenborn als aussichtsreicher Kandidat für die Wahl eines neuen Intendanten. Der Rundfunkrat des ARD-Senders will darüber am 27. Juni entscheiden.

Der Programmdirektor des WDR könnte Intendant Tom Buhrow beerben. Auf der Republica in Berlin stellt er ein neues Nachrichtenformat vor und erklärt, wieso die Öffentlich-Rechtlichen bei TikTok aktiv sein müssen.

Von Kurt Sagatz
Revers mit Fahnensticker von Frankreich und Deutschland.

Aus jahrhundertelangen Erzfeinden wurden Freunde. Diese Errungenschaft dürfen wir nicht kleinreden. Gerade in düsteren Zeiten kann sie Hoffnung spenden.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Silvana Uhlrich-Knoll Wählerwille Potsdam

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Henri Kramer