zum Hauptinhalt
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht während des zweiten Tages des G7-Gipfels am Samstag, den 20. Mai 2023 in Hiroshima, Japan.

© IMAGO/UPI Photo

Thema

Giorgia Meloni

Giorgia Meloni wurde im Oktober 2022 Ministerpräsidentin von Italien. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Meloni ist Mitglied der rechten Partei Fratelli d’Italia. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu Giorgia Meloni.

Aktuelle Artikel

Eine riesige Leinwand, die für die Europa-Wahlen wirbt, ist am Europäischen Parlament in Straßburg zu sehen.

In den 27 EU-Mitgliedstaaten wird von Donnerstag bis Sonntag über ein neues Europaparlament abgestimmt. Welche Themen beschäftigen die Menschen dort? Ein Überblick.

Von Charlotte Greipl
Alice Weidel und Marine Le Pen, Fraktionschefin der französischen Rechtspartei Rassemblement National.

Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.

Von
  • Nina Breher
  • Anja Wehler-Schöck
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU, links) mit Manfred Weber (CSU), dem Chef der EVP.

Nach der Europawahl wird auch der Posten an der Spitze der EU-Kommission neu besetzt. Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an. Dabei ist sie ausgerechnet auf die tatkräftige Mithilfe eines früheren Kontrahenten angewiesen.

Von Knut Krohn
Wahlplakate für die Grünen und die FDP mit Annalena Baerbock (links) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Seit Wochen lächeln Vertreter großer und kleiner Parteien auf Plakaten potenzielle Wähler an. Für welche Politik stehen die Spitzenkandidaten der großen Parteien für die Europawahl? Ein Überblick.

Von Benjamin Lamoureux
Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer europäischen Flagge im Europäischen Parlament.

Europa wählt? Nein, 27 einzelne Mitgliedsstaaten tun es. Der Europäischen Union fehlt noch immer ein gemeinsamer politischer Raum. Der Wahlkampf hat einige unbequeme Wahrheiten über das System der EU offenbart.

Ein Gastbeitrag von Alberto Alemanno
Giorgia Meloni (links), Ministerpräsidentin von Italien, begrüßt Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, vor einem italienisch-afrikanischen Gipfeltreffen.

Der SPD-Chef sendet ein klares Signal an die EVP und ihre Spitzenkandidatin. Die Politik der Ministerpräsidentin Italiens könnten die Sozialdemokraten nicht mittragen, so Klingbeil.

Könnten ihre Kräfte nach der Europawahl bündeln: Marine Le Pen, Viktor Orbán, Giorgia Meloni (v.l.n.r.).

Die Rechten können bei der Europawahl am Sonntag wohl jubeln. Danach will die extreme Rechte die EU grundlegend umbauen – doch dazu wird es trotz des vorhergesagten Wahlsiegs nicht kommen. 

Von Knut Krohn
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni

Weil ihre Partei aus der Tradition des Faschismus kommt, wird Italiens Regierungschefin Meloni oft kritisiert. Nun hat sie eine Gedenkfeier genutzt, um sich von faschistischem Handeln und Denken zu distanzieren.

Der sozialistische Parteiführer Giacomo Matteotti (Mitte) wurde 1924 ermordet.

Am 30. Mai 1924 hielt der sozialistische Parteiführer seine legendäre letzte Parlamentsrede, die bis heute kaum an Aktualität verloren hat. Zehn Tage später wurde er ermordet.

Von Andrea Dernbach
Am 13. Mai startete Terry Reintke in Berlin den Europawahlkampf der Grünen.

Terry Reintke sieht Europas Demokratie in Gefahr und warnt vor einem Bündnis zwischen Konservativen und Rechtspopulisten. Beim Klimaschutz befürchtet die Grünen-Politikerin eine Kehrtwende.

Von Caspar Schwietering
Bild des Grauens: Der Anschlag von Brescia habe wie ein Manifest der Neo-Faschisten wirken sollen, sagt Davide Conti.

Vor 50 Jahren töteten Attentäter in Brescia acht Menschen und verletzten rund 100. Der Historiker Davide Conti über die schleppende Aufarbeitung des Anschlags – und die dunkle Verbindung zur Meloni-Regierung.

Von Andrea Dernbach
Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen spricht während einer Medienkonferenz auf einem EU-Gipfel.

2019 haben etliche Sozialisten und Grüne nicht für von der Leyen votiert. Diesmal will die EU-Kommissionspräsidentin sich auch von der italienischen Rechtsaußen-Partei wählen lassen.

Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, steht beim Landesparteitag der sächsischen AfD auf der Bühne.

Tino Chrupalla wettert beim Landesparteitag in Glauchau gegen Marine Le Pen und Giorgia Meloni. Die Krise in den eigenen Reihen rund um Maximilian Krah spielt der AfD-Vorsitzende herunter.

Menschen bringen Blumen als Anteilnahme zur Iranischen Botschaft in Moskau.

Mehrere Nationen haben dem Iran ihr Beileid ausgesprochen. Putin und Xi beklagten, einen Freund verloren zu haben. Der russische Außenminister hält gar die USA für mitverantwortlich.

Da waren sie noch geeint: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihr Stellvertreter Matteo Salvini bei einer Sitzung des Oberhauses des Parlaments vor einer Vertrauensabstimmung für die neue Regierung in Rom, Italien, 26. Oktober 2022.

Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bemüht sich um gute Beziehungen zu den europäischen Partnern. Doch ihr Stellvertreter wettert gegen die EU − und sucht die Nähe zu Russland.

Ein Gastbeitrag von Alessandro Calvi
Der italienische Außenminister von der Forza Italia, Antonio Tajani,  bei einer Veranstaltung der Regierungspartei Fratelli d’Italia.

Die Meloni-Regierung verhält sich uneins gegenüber den Rechten aus Deutschland. Außenminister Tajani schließt eine Kooperation aus. Das belastet den EU-Wahlkampf der italienischen Dreierkoalition.

Giorgia Meloni.

Bei der Europawahl könnten die rechten Parteien in vielen Ländern stark an Stimmen gewinnen. Was das für Europa bedeutet und wie sich die progressiven Kräfte dagegen rüsten, erklärt Nicolas Schmit im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck
Februar 2024: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt Wolodymyr Selenskyj, den Präsidenten der Ukraine in Berlin.

Die Unentschlossenheit bei der Militärhilfe bringt Kiew in eine fatale Situation, die der Westen eigentlich vermeiden wollte. Ist ein Sieg Russlands noch abzuwenden?

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Giorgia Meloni beim Parteitag in Pescara am letzten Aprilwochenende.

Giorgia Meloni wird Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Europawahl. Doch sie denkt nicht daran, Rom für Brüssel zu verlassen. Dabei ist sie nicht die einzige, die dieses wahltaktische Manöver vollzieht.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Charlotte Greipl
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht während der Programmatischen Konferenz der Fratelli d’Italia (Brüder Italiens). Auf dem Rednerpult steht auf Italienisch „Italien verändert Europa“.

Giorgia Meloni will ins EU-Parlament, um die Konservativen zu einen. Würde sie gewählt werden, müsste sie sich zwischen ihrem jetzigem Amt als Italiens Ministerpräsidentin und dem Mandat entscheiden.

Keine Lust auf schlechte Erinnerungen: Italiens Premierministerin Giorgia Meloni

Ein Schriftsteller, der an die faschistischen Wurzeln der Regierung Meloni erinnert, wird zensiert. Nicht der einzige Fall, Experten sprechen von einer Kampagne. Wovor die Regierenden in Rom Angst haben.

Von Andrea Dernbach
Guido Crosetto während einer Vereidigung von Offiziersschüler:innen.

Redakteure der italienischen Zeitung „Domani“ berichten über einen vermuteten Interessenkonflikt des früheren Waffenunternehmers und heutigen Verteidigungsministers Crosetto. Der klagt – nicht gegen die Fakten, sondern gegen die Recherche.

Von Andrea Dernbach
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nimmt Einfluss auf die Berichterstattung.

Flucht der Publikumslieblinge, sinkende Einschaltquoten, drohende Streiks: Seit Italiens Rechtsregierung bei der Rai das Sagen hat, ist Italiens Staatssender im Krisenmodus.

Von Dominik Straub
Italien, Lampendusa: Geflüchtete klettern über einen Zaun auf der Insel Lampedusa.

Statt im Mai, sollen die Lager außerhalb der EU, frühestens im November dieses Jahres fertiggestellt werden. Ziel der italienischen Zentren ist es, schnellere Abschiebungen zu ermöglichen.

Test für Hilfslieferungen nach Gaza in einem Labor im jordanischen Amman

In Italien gibt es Widerstand gegen eine Unterstützung des Landes im Gaza-Krieg: Blockaden gegen Waffenlieferungen, Proteste an Unis. Diese reagieren – und prüfen Forschungsprojekte.

Von Andrea Dernbach
Italiens Premierministerin Giorgia Meloni beim politischen Festival „Atreju“ ihrer Partei Brüder Italiens (Fratelli d’Italia) im Dezember.

Nach Giorgia Melonis Wahlsieg fürchteten Investoren eine Abkehr von der EU und hohe neue Schulden. Doch Italien steht deutlich besser da – das hat mehrere Gründe.

Von Christian Wermke
Die „Charta der konservativen Werte“: EKR-Abgeordnete nach der Unterzeichnung, in der Mitte der Ko-Fraktionsvorsitzende Nicola Procaccini.

Die „Europäischen Konservativen und Reformer“ eröffnen ihren Europawahlkampf mit einer Huldigung an den Heiligen Benedikt. Doch ihre Beschwörung „christlicher Wurzeln“ bleibt vage.

Von Andrea Dernbach
Co-Fraktionsvorsitzende und Bundessprecherin der AfD: Alice Weidel.

Die AfD ist eine Partei, die „durch eine besondere Nähe zu Russland“ auffällt, wie ein Abteilungsleiter aus dem Verteidigungsministerium sagt. Das gilt nicht für alle Rechten in Europa.

Für ihn läuft’s gerade nicht gut: Matteo Salvini auf der Regierungsbank im Parlament.

Es läuft gerade nicht gut für Matteo Salvini. Schlechte Wahlergebnisse, magere Bilanz. Der Radikalste in Roms Rechtsregierung riskiert die Ablösung. Im Juni wird sich sein politisches Schicksal entscheiden.

Von Andrea Dernbach
Parabolrinnenkraftwerk in der Wüste bei Kairo.

Die griechische Copelouzos Group plant ein Seekabel, das Ökostrom aus Ägypten nach Europa bringen soll. Jetzt bekommt das Projekt Konkurrenz.

Von
  • Gerd Höhler
  • Christian Wermke
Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD für Europa.

Die AfD dürfte bei den Europawahlen zulegen. Gleichzeitig wird die Luft für die Partei im EU-Parlament dünner. Denn auch im rechten Lager wird ihr radikaler und Moskau-freundlicher Kurs abgelehnt.

Von Albrecht Meier
Demonstranten in Turin

Etwa 50 Menschen aus der autonomen Szene Italiens versuchten, einen Marokkaner zu befreien, der abgeschoben werden soll. Ein Polizist wurde verletzt, es gab mehrere Festnahmen.

Ein italienischer Polizist steht am Hafenkai, als das Rettungsschiff „Iuventa“ der Berliner NGO „Jugend Rettet“ einläuft.

Seit fast sieben Jahren geht Italien juristisch gegen die teils aus Potsdam stammende Besatzung des Rettungsschiffs „Iuventa“ vor. Nun steht eine Entscheidung bevor. 

Von
  • Henri Kramer
  • Almut Siefert (epd)
Gespanntes Verhältnis, nicht erst seit gestern: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihr Vize Matteo Salvini.

Die römische Regierungschefin blockiert ihren wichtigen Koalitionspartner und Vize Salvini. Der steht sowieso gerade mit dem Rücken zu Wand. Wird der Riss im Rechtsbündnis größer?

Von Andrea Dernbach
Protest gegen die Niederschlagung von Protest: Am Sonntag wurde vor dem Innenministerium in Rom demonstriert.

In Pisa und Florenz ging die Polizei mit Schlagstöcken gegen friedlich protestierende Schülerinnen und Studenten vor. Andersdenkende sind immer öfter Ziel der Staatsgewalt.

Von
  • Dominik Straub
  • Andrea Dernbach
Gebet am Strand.: Überlebende gedachten am frühen Montagmorgen ihrer Toten, die vor einem Jahr zur selben Zeit im Meer vor Kalabrien starben.

Am 26. Februar 2023 zerschellte ein Schiff mit 180 Menschen an Bord vor der Küste Kalabriens. Warum es keine Antwort auf ihre Notrufe gab, ist weiter ungeklärt.

Von Andrea Dernbach
Italiens Erziehungsminister verweist auf Studien, wonach Handys und Tablets die Leistungen beeinträchtigen.

Auch im Unterricht sollen Schüler:innen und Lehrkräfte keine digitalen Endgeräte mehr nutzen dürfen. So will die rechte Regierung den Leistungsgedanken stärken.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.

Ein Kommentar von Malte Lehming