zum Hauptinhalt
Terroristische Anschläge in Beirut

© dpa

Thema

Terrorismus: Beiträge und Kommentare zum Thema

Terrorismus ist eine Form des politischen Extremismus, geprägt von Gewalt, Unterdrückung, Furcht und Schrecken. Er ist das Gegenteil zur Freiheit und gefährdet damit die Grundlage einer jeden freiheitlich demokratischen Gesellschaft. Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Kommentare zum Thema.

Aktuelle Artikel

Auf dem Mannheimer Marktplatz wird an den  durch einen Messerangriff getöteten Polizisten erinnert.

In bestimmten Fällen können Abschiebungen Gewaltstraftaten verhindern, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch es gibt drei große Hindernisse.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Blumenmeer nach der Messerattacke von Mannheim: Nach einem mutmaßlich islamistischen Angriff war ein Polizist gestorben.

Die Messerattacke in Mannheim hat eine Diskussion über die innere Sicherheit ausgelöst. Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor Terror. So ist die Lage – und das ist jetzt zu tun.

Von Stefanie Witte
Kontrollen kurz hinter der deutsch-französischen Grenze in Straßburg.

Auf der Straße, im Flugverkehr, in Zügen und in Häfen – die Grenzkontrollen finden „lageabhängig und flexibel“ statt. Die Vorsichtsmaßnahme soll nicht nur Terroristen abwehren.

Gabriel Attal am 5. Juni 2024 im französischen Parlament.

Falschinformationen, Cyberangriffe, Geheimdienstoperationen: Längst greift Russland westliche Staaten mit Mitteln hybrider Kriegsführung an. Frankreichs Premierminister Attal hat nun drastische Worte dafür gefunden.

Mannheim: Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz neben einem Schild „Wer Polizisten angreift, greift uns alle an!“.

Der Polizist, der in Mannheimer von einem Afghanen mit einem Messer attackiert wurde, ist seinen Verletzungen erlegen. Die Tat löst eine Debatte über Islamismus und Abschiebungen nach Afghanistan aus.

Im Auftrag des Iran? Schießerei nahe der israelischen Botschaft in Stockholm

Seit Monaten bekriegen sich in Schweden zwei Bandenchefs, jetzt mutmaßlich auch im Auftrag Teherans. So tief steckt der Iran in der Stockholmer Unterwelt.

Von Maxi Beigang
Ali Chamenei ist als Revolutionsführer der mächtigste Mann im Iran.

Der oberste Führer des schiitischen Gottesstaats erklärt die antiisraelischen Protestcamps zum „Ableger der Achse des Widerstands“. Allerdings sollten sie den Koran lesen, so seine Empfehlung.

Von Tristan Fiedler
Bild des Grauens: Der Anschlag von Brescia habe wie ein Manifest der Neo-Faschisten wirken sollen, sagt Davide Conti.

Vor 50 Jahren töteten Attentäter in Brescia acht Menschen und verletzten rund 100. Der Historiker Davide Conti über die schleppende Aufarbeitung des Anschlags – und die dunkle Verbindung zur Meloni-Regierung.

Von Andrea Dernbach
Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des VfB Stuttgart.

Im Juni werden 14,7 Millionen Menschen in Stadien und Fanmeilen in Deutschland erwartet. Bund und Länder sind für die Sicherheit der Fußballfans verantwortlich. Sie haben vorgesorgt.

Von Christiane Rebhan
Hofiert und unbehelligt: Syriens Diktator Baschar al Assad

In Frankreich wird erstmals Vertretern des Assad-Regimes wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen der Prozess gemacht. Experten bewerten, wie sinnvoll ein solches Verfahren ist.

Von
  • Julia Duchrow
  • Patrick Kroker
  • Andreas Reinicke
Trauernde nehmen in der zentralisraelischen Siedlung Srigim an der Beerdigung von Shani Louk teil.

Im Oktober war Shani Louk beim Überfall auf Israel von der Hamas ermordet worden. Nachdem die israelische Armee ihre Leiche aus dem Gazastreifen bergen konnte, wurde sie beerdigt.

Pro-Palästinensisches Protestcamp an der FU in der vergangenen Woche.

Unsere Autorin hat den umstrittenen Brief unterschrieben, der ein Recht auf friedlichen Protest anmahnte. Hier antwortet sie den Kritikern – und erklärt, was die Verantwortung von Lehrenden beim Umgang mit dem Nahost-Konflikt ist.

Ein Gastbeitrag von Naika Foroutan
Plakat auf einer Solidaritätsdemonstration nach dem Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden.

Übergriffe auf Politiker oder deren Androhung sind Terror. Der Rechtsstaat muss sich mit allen Mitteln dagegen wehren. Dazu gehört vielleicht sogar ein neuer Straftatbestand.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Abu Walaa, mutmaßlicher Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Deutschland, steht im Oberlandesgericht Celle hinter einer Glasscheibe.

Der irakische Hassprediger radikalisierte junge Islamisten. Dem Verwaltungsgericht Düsseldorf zufolge rechtfertigt die nationale Sicherheit seine Ausweisung.

Israel möchte die Hamas mit der Militäroperation in Rafah zu einem Einlenken im Geiseldeal bewegen.

Nachdem eine Einigung für eine Feuerpause am Montag gescheitert war, rückte Israel am Dienstag auf Teile der Stadt Rafah vor. Was das für einen Geiseldeal bedeuten kann, erklären Experten.

Von Tilman Schröter
Ein Teilnehmer mit einer schwarz-weiß-roten Reichsflagge während einer Demonstration von Reichsbürgern und anderen Rechtsextremen.

Er soll die Terrorgruppe unterstützt haben, die Gesundheitsminister Lauterbach entführen wollte. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 42-Jährigen aus der Reichsbürgerszene.

Auf der Flucht. Palästinensische Familien versuchen, sich in Sicherheit zu bringen.

Israels Militäroperation in Rafah wird immer konkreter. Jetzt sollen Zehntausende die Stadt im Gazastreifen verlassen. Steht die Offensive gegen die letzte Bastion der Hamas bevor?

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Angeklagte der Reichsbürger-Prozesse: Michael Fritsch, Birgit Malsack-Winkemann, Maximilian Eder, Heinrich Prinz Reuß

Es ist einer der größten Terrorprozesse in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Prinz-Reuß-Gruppe ist angeklagt wegen Hochverrats und Terrorismus. Wer sind die Angeklagten?

Von
  • Julius Geiler
  • Sabrina Patsch
  • Marie Rövekamp
  • Daniel Erk
Rechtsextreme stehen nebeneinander.

Trotz der Auflösung des NSU endete rechtsextremer Terror in Deutschland nicht. Aus einer Datenbank über rechten Terror sticht eine krude Ideologie hervor: der Akzelerationismus.

Von David Will
Ein Angeklagter kommt in Stuttgart-Stammheim beim Beginn eines Prozesses um Reichsbürger, die mutmaßlich einen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen, in den Gerichtssaal.

Bei dem Verfahren in Stuttgart geht es um den militärischen Arm der Gruppe, der den Umsturz mit Waffengewalt hätte durchsetzen sollen. Der Aufbau von Kompanien war laut Anklage fortgeschritten.

Von
  • David Nau, dpa
  • Nico Pointner, dpa
Polizisten vor einem Hauseingang bei einem Einsatz in Leipzig-Connewitz am 24. April 2024.

Die meisten Terrorakte geschehen in Verbindung mit Konflikten. Der Sicherheitsexperte Peter Neumann setzt daher stark auf Diplomaten und Außenpolitiker zur Reduzierung der Terrorrisiken.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart-Stammheim beginnt ein Prozess um Reichsbürger, die mutmaßlich einen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen.

In Stuttgart beginnt das erste Verfahren gegen die mutmaßlichen Verschwörer rund um Prinz Reuß. Es ist einer der größten Terror-Prozesse in der Geschichte der Republik.

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Die Bundesinnenministerin hält erhebliche Investitionen für nötig. Neben der militärischen Abschreckung müsse auch der Zivilschutz gestärkt werden.

Ein Fahrzeug der Polizei fährt auf das Gelände des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe. Die Bundesanwaltschaft hatte im Juli 2023 in Nordrhein-Westfalen eine mutmaßliche islamistische Terrorzelle aufgedeckt und sieben Verdächtige festnehmen lassen.

Ihnen wird vorgeworfen, eine inländische terroristische Vereinigung gegründet zu haben. Die Männer sollen Anschläge im Sinne des „Islamischen Staats“ geplant haben.

Die Bundesinnenministerin besucht das Terrorabwehrzentrum in Berlin. Dabei kündigte Nancy Faeser (SPD) an, die Ermittler mit mehr Befugnissen auszustatten.

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag fordert die Ampelkoalition zu schnellerem Handeln bei der Terrorabwehr auf. Der Verfassungsschutzpräsident sieht Sportveranstaltungen als „Erste-Klasse-Ziel“.

Von Christiane Rebhan
Dem Bündnis Bildu wird eine Nähe zur aufgelösten Terrorgruppe Eta vorgeworfen.

Im Baskenland könnte am Sonntag erstmals ein linksnationalistisches Bündnis gewinnen. Für viele Spanier wäre das ein Schock: Dem Bündnis wird vorgeworfen, das Erbe der Eta zu sein.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Die Autorin Traudl Bünger, Jahrgang 1975

Im Südtirol-Konflikt verübten Anfang der 60er Jahre auch westdeutsche Studenten Anschläge. Einer von ihnen: Heinrich Bünger. Seine Tochter hat sich auf Spurensuche begeben.

Von Kai Müller
Der frühere nationale Sicherheitsberater unter Donald Trump, John Bolton, glaubt nicht an eine diplomatische Lösung im Nahen Osten.

Der frühere nationale Sicherheitsberater, John Bolton, glaubt nicht an eine diplomatische Lösung im Nahen Osten. Israel müsse der Bedrohung aus dem Iran aggressiv entgegentreten.

Von
  • Astrid Dörner
  • Martin Kölling
Bei einer Razzia im Dezember 2022 gegen sogenannte Reichsbürger wurde auch Heinrich XIII Prinz Reuß (2.v.r.) festgenommen.

Mehreren mutmaßlichen „Reichsbürgern“ werden gewaltsame Umsturzpläne in Deutschland vorgeworfen. Wenige Wochen vor dem Prozess gibt es einen Bericht über angebliche Anklagedetails.

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, äußert sich vor der Presse zu den Haftbefehlen gegen drei Jugendliche wegen Terrorverdachts.

Eine mutmaßliche Terrorzelle soll islamistisch motivierte Anschläge geplant haben. Die Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft ließ zwei Mädchen und zwei Jungen festnehmen.

Ein russischer Militärpolizist an einem Grenzkontrollpunkt an der syrisch-jordanischen Grenze.

Bei der Detonation eines Sprengkörpers in der syrischen Provinz Daraa kommen sieben Kinder ums Leben. Der Anschlag soll sich gegen eine bestimmte Person in der Gegend gerichtet haben.

Ein Polizist hält Handschellen (Symbolbild).

Der Mann soll Mitglied der radikalislamischen Organisation Katibat Abu Bakr al-Siddik gewesen sein und sich dem IS angeschlossen haben. Er floh aus Syrien und lebt seit 2022 in Deutschland.

Nur noch Trümmer: Aufräumarbeiten an den Resten von Irans Konsulat in Damaskus.

Nach dem Tod hochrangiger Generäle der Revolutionsgarden in Damaskus hat Irans Oberster Führer angekündigt, Israel werde für den Angriff bezahlen. Experten schätzen die Lage ein.

Von Thomas Seibert
Bei dem Anschlag vom vergangenen Freitag waren mehr als 140 Menschen getötet und hunderte verletzt worden, als Bewaffnete in der Konzerthalle „Crocus City Hall“ um sich schossen.

144 Menschen starben durch den IS-Angriff in Russland. Ein Sprecher der Terrormiliz verlangt nun von Anhängern weitere Schläge. Festnahmen gab es nun offenbar auch in Tadschikistan.

Menschen stehen an einer behelfsmäßigen Gedenkstätte für die Opfer vor dem Crocus City Hall am westlichen Stadtrand von Moskau.

Die Zahl der Toten nach dem Terroranschlag in Moskau steigt weiter. Derweil warnt Kirchenoberhaupt Kirill davor, Christentum und Islam gegeneinander aufzuhetzen.

Einsatzkräfte in dem ausgebrannten Konzertsaal

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko behauptet, die Angreifer hätten erfolglos versucht, in sein Land zu kommen. In Moskau wurde derweil die Suche nach Vermissten eingestellt.

Thorsten Frei (CDU), Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion.

Deutsche Behörden brauchen die gleichen Ermittlungsinstrumente wie ihre ausländischen Kollegen, sagen Innenpolitiker der Union – nicht nur gegen Terrorismus.

Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder).

Die Sicherheit der EM habe für sie „höchste Priorität“, betont die Innenministerin. Demnach sieht sie nicht nur Islamisten, sondern auch andere Extremisten und Hooligans als Bedrohung an.

Ein Tatverdächtiger ist offenbar so verletzt, dass er den Vorgängen im Gericht  anscheinend gar nicht folgen kann.

Nach dem Terrorangriff greift der Kreml hart durch: Die Verdächtigen weisen Folterspuren auf, Forderungen nach der Todesstrafe werden laut. Was Experten dazu sagen.

Von
  • Christian Böhme
  • Frank Herold
Premier Gabriel Attal beim Besuch einer Luftwaffenbasis bei Lyon vergangene Woche. Sie sind auch für die Sicherheit der Olympischen Spiele im Sommer zuständig.

Präsident Macron macht den Ableger des sogenannten Islamischen Staats für Anschlagsversuche in Frankreich verantwortlich. Vor Olympia im Sommer ist die Nervosität groß. Das sagen Experten.

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
  • Andrea Nüsse