zum Hauptinhalt

Homepage: Landgang zum Semesterende Studierende der FH zeigen ihre Arbeiten

Es ist wieder soweit: Die letzten Plakate aufgehängt, die Computer verkabelt, der Grill aufgestellt, das Mikro angeschaltet: Es ist Landgang 2005. Mittlerweile zum 11.

Es ist wieder soweit: Die letzten Plakate aufgehängt, die Computer verkabelt, der Grill aufgestellt, das Mikro angeschaltet: Es ist Landgang 2005. Mittlerweile zum 11. Mal gibt es auf dem Campus Pappelallee die wahre Vielfalt von Produkt-, Kommunikations- und Interfacedesign zu sehen. Arbeiten aus dem vergangenen Winter- und dem aktuellen Sommersemester werden zu diesem Anlass drei Tage lang einem breiten Publikum präsentiert. Die Ausstellung wird am Dienstag, dem 5. Juli, um 17 Uhr von Prof. Walter Hardt, Dekan des Fachbereichs Design, vor dem Haus 5 auf dem Campus eröffnet. Im Anschluss können mit oder ohne Führung erste Eindrücke gesammelt werden. Damit sich alle gut zurecht finden, gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal den Info-Wohnwagen – Studenten zeigen den Weg und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Tüte mit den Landgang-überlebenswichtigen Dingen. Wie schon vergangenes Jahr können Besucher einen „Katalog“ der ausgestellten Arbeiten sammeln und ausgewählte Produkte käuflich erwerben. Am Mittwoch, dem 6.Juli, wird um 10 Uhr die Entscheidung für Namen und Gestalt des neuen Potsdamer Regionalgelds der Öffentlichkeit vorgestellt. Studierende des Fachbereichs gestalteten unter Leitung von Prof. Betina Müller im Sommersemester die Gutscheine für das zu etablierende Regionalgeld-System. Im Rahmen eines offenen Wettbewerbs wurde bereits vor einigen Wochen zur Abgabe von Namensvorschlägen aufgerufen. Beim Potsdamer Regionalgeld sollen Gutscheine von den teilnehmenden Unternehmen ausgegeben werden, die damit auch als zweites Zahlungsmittel, neben dem Euro, von diesen akzeptiert werden. Es sollen Scheine im Wert von 1, 2, 5, 10 und 20 Regio gedruckt werden. Die Verrechnung beim Einkauf erfolgt 1:1 zum Euro. Das Potsdamer Regionalgeld soll noch diesen Herbst herauskommen. Initiatoren sind die „AG Potsdamer Regional“, Mitglied im deutschlandweiten Regionetzwerk (www.potsdamer-regional.de). PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false