zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Lernen, wo das Umfeld stimmt Freie Schule am Zernsee in Werder wird 15 / Jubiläumsfest am Sonnabend Viele Ansiedlungen begleitet

Vizelandrätin Ilsemarie Schulz offiziell verabschiedet

Vizelandrätin Ilsemarie Schulz offiziell verabschiedet Werder - Die Freie Schule am Zernsee hat Geburtstag: Seit 15 Jahren gibt es die Bildungsstätte in Werders Norden - die damit älteste dieser Art in Brandenburg. Doch zum Feiern bleibt Kindern, Eltern und Lehrern kaum Zeit: Mit dem Schuljahr startete das neue Ganztagsangebot. Bereits seit Mai gibt es die Arbeitsgemeinschaft Rudern in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Kanuclub. Weitere AGs sind mit dem Anglerverein, der Kreativ-Werkstatt „Traumfänger“ und der Musikschule im Entstehen. Ein kleiner Zoo und eine Zirkus-AG sind geplant. Schulleiter Reinhard Lieben zieht zum Jubiläum eine positive Zwischenbilanz. 1990 wurde die Bildungseinrichtung mit 19 Erstklässlern eröffnet. Die Initiative war am Runden Tisch entstanden. Schirmherrin wurde Monika Diepgen, Frau des Ex-Bürgermeisters von Berlin. „Man wollte eine Alternative zu den staatlichen Schulen schaffen, das sind wir bis heute." Schritt für Schritt hat sich die Schule entwickelt, 1992 erfolgte der Umzug aus der Kesselgrundstraße auf das einstige Gelände der russischen Garnison im Norden. Ein weiteres Haus kam vor drei Jahren dazu, Hort und Kita gehören mittlerweile auch zur Einrichtung. Auch baulich hat sich viel getan: Dächer wurden mit Hilfe der Stadt saniert, Klassenzimmer von Eltern gestaltet, Außenanlagen von den Schülern hergerichtet. In naher Zukunft soll eine Aula entstehen. Feste Zusagen für Fördermittel seien vom Land bereits gemacht worden, so Lieben. Die Aula solle auch Sporthalle sein, die fehlt den Schülern hier noch. In den Sommermonaten findet der Unterricht oft draußen statt: Unter einem Baum sitzt eine Klasse singend beim Musikunterricht, der Sportkurs begibt sich mit dem Kanu auf Paddeltour und im Schulgarten ernten die Kinder Getreide, um es im hauseigenen Ofen zu backen. Umrahmt werden die Stunden von der Idylle der Havelauen am Zernsee. Die Eltern würden bestätigen, dass ihre Kinder gern herkommen, sagt auch Rainer Westphal, Vorsitzender des Trägervereins. Im Verein sind Lehrer und Eltern. Gelehrt wird nach der Waldorf-Pädagogik, das bedeutet: Kopf, Herz und Hand werden gleichzeitig geschult, die Kinder zum Lernen angeregt, nicht gedrängt. Während mit Englisch bereits in der ersten und einer weiteren Fremdsprache in der zweiten Klasse begonnen wird, lernen die Kinder auch ein Musikinstrument und Handarbeit. Durch feste Klassenverbände würden sie soziale Kompetenzen entwickeln. „Oft wird bemängelt, dass diese bei Absolventen staatlicher Schulen fehlt“, so Westphal. 113 Kinder und Jugendliche aus der Region besuchen zurzeit die Freie Schule. Am 3. September veranstalten sie mit Eltern und Lehrern eine Jubiläumsparty, zu der neben Ministern und Vertretern der Stadt auch das Ehepaar Diepgen eingeladen ist. Thomas Lähns Potsdam-Mittelmark - Die stellvertretende Landrätin Ilsemarie Schulz (CDU) wurde gestern im Landratsamt Potsdam-Mittelmark offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Landrat Lothar Koch (SPD) hob besonders hervor, dass sie nach 1990 viele Ansiedlungen von Wirtschaftsunternehmen erfolgreich begleitet habe. Nach der Wende habe sie sich als gelernte Ingenieurin für Holzverarbeitung auf einen völlig neuen Weg begeben. Die Caputherin wurde 1991 Mitarbeiterin im Amt für Wirtschaftsförderung des ehemaligen Landkreises Potsdam-Land. 1995 übernahm sie die Leitung der „Wirtschaftsfördergesellschaft Potsdam-Mittelmark e.V.“. Nach der Bildung einer großen Kreistagskoalition von SPD und CDU wurde sie vor acht Jahren als 1. Beigeordnete und stellvertretenden Landrätin von Potsdam-Mittelmark gewählt. Gewürdigt wurde das Wirken der Beigeordneten mit bewegenden Worten vom einstigen CDU-Kreischef Wolfgang Hackel, der mit ihr bereits gemeinsam die Schule besucht hatte. Ihm schlossen sich weitere Vertreter aus Politik und Verwaltung des Landkreises an. Dazu gehörten unter anderem die CDU-Kreischefin Saskia Funck und der Bürgermeister von Nuthetal Gerhard Ling (CDU). Nachfolgerin von Ilsemarie Schulz soll der bisherige Kreistagsvorsitzende Christian Stein (CDU) werden. Landrat Koch erklärte gestern, er werde dem Kreistag am 15. September einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten. ldg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false